Krankenhausinfektionen werden in den nächsten Jahrzehnten eine der häufigsten Todesursachen in den entwickelten Staaten darstellen. Eine noch konsequentere Einhaltung der bestehenden Hygienevorschriften ist deshalb sicherlich ein vorrangiges Ziel. Angesichts des bereits aktuellen Ausmaßes des Problems sollte mit Nachdruck und Engagement an innovativen Strategien zur Bekämpfung des Problems gearbeitet werden. Der neue VDI-Statusreport zeigt, wie die Nutzung der Nanotechnologie eine solche innovative Strategie sein kann.
Autos, die Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern antizipieren noch bevor diese direkt sichtbar sind, könnten Unfälle verhindern. Neue Forschungsergebnisse vom MIT präsentieren ein kamerabasiertes System, das sogar schwache Lichtsignale – wie einen Schatten – detektiert und so potentielle Gefahrensituationen verhindern kann.
Viele Studenten wissen noch nicht, welche beruflichen Tätigkeiten für sie ideal und geeignet sind, also ihren Fähigkeiten, Begabungen und Leidenschaften entsprechen. Erfahren Sie in unserem neuen Webinar am Donnerstag, den 14.03.2019, welche Methoden zur Selbstreflektion hilfreiche Antworten und Erkenntnisse zur richtigen Berufswahl geben.
Eine neue Studie des VDI Wissensforums gibt Aufschluss darüber, wie Weiterbildung für Ingenieure in naher Zukunft aussehen sollte und welche Features gefragt sind. Darunter: Gamification, Personalisierung und Snackable Content.
Die neue Richtlinie VDI/VDE 2185 Blatt 1 gibt ein Überblick über die Anforderungen an die Funkkommunikation in der Automatisierungstechnik. Die wesentlichen Grundlagen der Funkkommunikation werden vorgestellt und sollen dem Anwender als Entscheidungshilfe beim Einsatz der Funkübertragung in Automatisierungsanwendungen dienen. Die Richtlinie gilt für die Prozessautomatisierung, Infrastrukturanlagen (wie beispielsweise Kläranlagen), Fertigungsautomatisierung und die Intralogistik/Transport.
Zweite Runde nach erfolgreichem Auftakt 2018: Der VDI lädt Junge Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Medizintechnik, Biotechnologie und angrenzenden Bereichen zum Jahrestreffen am 22.05.2019 nach Nürnberg ein. Kooperationspartner ist die Fachmesse MedtecLIVE, die auf die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik, vom Prototypen über die Produktion bis zu nachgelagerten Prozessen, ausgerichtet ist.
Im Zuge einer Neufassung wurden die Inhalte der Richtlinienreihe VDI 2035 zusammengefasst und auf zwei Blätter reduziert. Anwender erhalten in der neuen VDI 2035 Blatt 1 Hinweise zur Vermeidung von Steinbildung und wasserseitiger Korrosion in Warmwasser-Heizungsanlagen innerhalb eines Gebäudes, bei denen die bestimmungsgemäße Vorlauftemperatur 100 °C nicht überschreitet.
Wenn Unternehmen und Kommunen die Entwicklung von Smart Cities erfolgreich voran bringen wollen, braucht es eine frühe und intensive Einbindung der Bürger. So lautete die zentrale Botschaft der Veranstaltung „Dialog schafft Innovationen“, zu der der VDI und das Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam am 11. Februar in Düsseldorf einluden.
Ingenieurinnen und Ingenieure, die einen neuen Arbeitgeber und neue Herausforderungen suchen, sollten sich auf dem nächsten VDI nachrichten Recruiting Tag am 22. Februar 2019 in Mannheim umsehen: Auf der eintägigen, kostenfreien Karrieremesse präsentieren sich 26 Unternehmen mit Hunderten offenen Stellen für Absolventen und berufserfahrene Ingenieure.
Im Rahmen ihrer Jahrestagung hat die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik den Albert-Tichelmann-Preis für eine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Technischen Gebäudeausrüstung verliehen. Der Preis ging in diesem Jahr an Jannis Müller von der FH Erfurt.
Sind Sie Wissenschaftler, Lehrer oder Fachdidaktiker? Bringen Sie sich mit Ihren Ideen und Beiträgen ein! Der VDI sucht Beiträge zum Fachgebiet Technik im Sekundarbereich der allgemeinbildenden Schulen zur Veröffentlichung im MNU-Journal.
Du bist auf der Suche nach einem Praktikumsplatz im technischen Bereich? In unserer neuen VDI-Praktikumsbörse findest du das Praktikum, das zu Dir passt. Ob Pflichtpraktikum im Rahmen Deines Studiums, oder zur Vorbereitung auf Deinen Berufseinstieg. Mit unserer Praktikumsbörse bist Du den anderen immer einen Schritt voraus. Logge Dich jetzt in Mein VDI ein und wähle Dein Traum-Praktikum aus.
Die bereits vorhandenen Engpässe in Ingenieur- und Informatikerberufen verschärfen sich deutlich. Im dritten Quartal 2018 waren monatsdurchschnittlich 130.500 offene Stellen zu besetzen. Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot in den Ingenieur- und Informatikerberufen legt damit, verglichen zum Vorjahresquartal, noch einmal um 7,8 Prozent zu. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Ingenieurmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des VDI vierteljährlich erstellt.
Unser Leitbild bringt auf den Punkt, wer wir sind, was uns antreibt und was wir erreichen wollen. Damit gibt es uns Orientierung für die gemeinsame Gestaltung der Zukunft des Vereins im Sinne unserer Mitglieder, ehrenamtlich Engagierten und Mitarbeiter. Bei der Erarbeitung war uns wichtig, viele Perspektiven und Standpunkte einfließen zu lassen, offen und konstruktiv um Lösungen zu ringen sowie die Inhalte auf breiter Basis abzustimmen. Unser ganz persönlicher Dank gilt der Projektgruppe aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern, die sich über mehrere Monate hinweg mit großer Leidenschaft für das neue Leitbild eingebracht haben!
Förderung von Innovationen, Schonen von Ressourcen, Nachwuchsförderung und Versicherungsschutz – all das und vieles mehr bietet die VDI Gruppe.
Unsere Verkehrsinfrastruktur ist überlastet. Staus verursachen enorme Umweltverschmutzungen und einen volkswirtschaftliche Schaden von geschätzt 25,2 Milliarden € pro Jahr. Der boomende Internethandel wird die Warentransporte beschleunigen und die Situation weiter verschärfen. Automatisiertes Fahren hilft, diese und andere Herausforderungen zu bewältigen, denn es ermöglicht innovative, unkonventionelle Mobilitätskonzepte. Das aktuelle VDI-Fokusthema „Automatisiertes Fahren“ stellt die unterschiedlichen Ansätze und Konzepte der Automatisierung vor und betrachtet sie in ihrer ganzen Bandbreite.
"Urbane Produktion und Logistik - Neue Symbiose von Stadt und Industrie" lautet ein Fokusthema des VDI im Jahr 2018. Hierzu beschäftigen wir uns in Publikationen, Veranstaltungen und unserer Online-Kommunikation mit den Vorteilen einer stärkeren Integration produzierender Industrie und Logistikunternehmen in Ballungsräumen und den notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung.
In unserem Blog können Sie hinter die Kulissen des VDI schauen. Berichte von Veranstaltungen, Vorstellungen interessanter Menschen aus und um den Verein herum sowie Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themen: Erfahren Sie mehr über uns!
Der VDI-Versicherungsdienst ist Versicherungsvermittler für HDI als Hauptvertragspartner und DKV für den Bereich Private Krankenversicherung. Als Versicherungsvermittler berät er Sie umfassend, wie Sie langfristig Altersabsicherung, Risikoschutz und Vermögensaufbau sinnvoll aufeinander abstimmen können.
Die beste und innovativste Technologie nützt wenig, wenn es keinen Nachwuchs gibt, der sie bedienen und weiterentwickeln kann. Während in Ländern wie China und Indien jährlich hunderttausende Ingenieure und IT-Spezialisten auf den Markt stoßen, findet die deutsche Wirtschaft immer weniger Nachwuchskräfte.
ZU ALT FÜR VDINI? WEITER GEHT´S! Sobald Du Dein 13. Lebensjahr erreicht hast begrüßen wir Dich bei den VDI-ZUKUNFTSPILOTEN. Bei uns kannst Du die Welt mit Deinen Ideen ein "Stückchen besser machen".
Schöne innovative Ideen und praktische Artikel in einer hohen Qualität zeichnen unser Sortiment aus. Egal ob Accessoires, Artikel für das Büro oder die Freizeit - die Werte der Marke VDI spiegeln sich jederzeit in allen Details wider. Wir freuen uns über Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Spaß mit unserem Angebot.
Die Möglichkeiten des Social Web möchte der VDI als Netzwerker, Gestalter und Sprecher der Ingenieure nutzen.
Von Jahresberichten über die monatlichen Arbeitsmarktanalysen bis hin zu wissenschaftlichen Fachzeitschriften - ein Überblick über die Publikationen des VDI.
VDI e.V. VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf mo bis fr, 8:00 bis 17:00 Uhr Tel: + 49 211 6214 600 Telefax: + 49 211 6214-169 E-Mail: mitgliederservice@vdi.de
Zum VDI-Haus Düsseldorf orientieren Sie sich über die Autobahn kommend immer in Richtung Flughafen Düsseldorf. Sie erreichen dann automatisch die A 44...