„Künstliche Intelligent ist deshalb so wichtig, weil sie zukünftig die Grundlage für die Realisierung von hochautomatisierten beziehungsweise autonomen Systemen ist“, sagt VDI-Direktor Ralph Appel zum Auftakt der Hannover Messe 2018. Die Entwicklung dieser Systeme, wie etwa in der Mobilität, im Smarthome oder in der industriellen Produktion, sei ohne Künstliche Intelligenz (KI) nicht möglich. Sie zähle deshalb aus Sicht des VDI zu den Schlüsseltechnologien der kommenden Jahre. „KI ist der nächste logische Schritt im Rahmen der digitalen Transformation und sie wird daher zunehmend auch ein Feld für Ingenieurinnen und Ingenieure“, so Appel.
Die FDP-Fraktion im Bundestag will den Wohnungsbau entbürokratisieren und damit Kostensteigerungen eindämmen. Diese werden ihrer Meinung nach durch technische Regelwerke, bürokratische Vorgaben sowie Kosten für die technische Gebäudeausrüstung verursacht. Nach Auffassung des VDI liegt die FDP mit ihrem Antrag, der gestern im Bundestag diskutiert wurde, in vielen Punkten falsch.
Hervorragende Jobaussichten bieten sich Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie IT-Spezialisten auf dem VDI nachrichten Recruitingtag am 8. Mai 2018 in Düsseldorf: Top-Unternehmen wie ZF Friedrichshafen, thyssenkrupp, TÜV Rheinland und Dekra, aber auch große Behörden wie Straßen.NRW bieten zusammen mehr als 2.000 zu besetzende Stellen.
Das VDI-Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf verleiht auf der Hannover Messe den Preis „Ingenieurinnen und ihre Leistungen“. Ausgestellt werden Exponate, die von talentierten Ingenieurinnen entwickelt wurden. Diese werden ihre Kompetenz und Innovationsstärke einem breiten Fachpublikum präsentieren. Die Preisträgerinnen Susan Bremer und Sonja Mülhopt stellen ihre Exponate vor Ort aus.
Die digitale Vernetzung gilt als Lösung, um der steigenden Anforderung an Maschinen, Anlagen und Prozessen gerecht zu werden. Wie dieses Thema die Mess- und Automatisierungstechnik beeinflusst, diskutieren Experten auf dem 19. VDI-Leitkongress „AUTOMATION 2018“ am 03. und 04. Juli in Baden-Baden.
Der Markt für Mobilitätsmanagement und damit die Nachfrage nach Beratungsleistungen wächst. Im Bereich des unternehmerischen Handelns hat die effiziente Gestaltung der Mobilität der Beschäftigten erheblich an Bedeutung gewonnen. Damit einhergehend ist auch der Bedarf an befähigten Personen, die das Mobilitätsmanagement umsetzen, gestiegen.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit der Bionik und den additiven Fertigungsverfahren vertraut zu machen. Sie erfahren, wie sich die unterschiedlichen Verfahren der additiven Fertigung unterscheiden und worauf Sie bei der Umsetzung der jeweiligen Technologie achten müssen. Themen sind u.a. 3D-Druck durch bionisches Design voll ausschöpfen, generative Fertigungsverfahren mit Bionik effektiv nutzen: Dos and Don'ts
Beim Heizen müssen Aufwand und Nutzen stimmen. Deshalb betrachtet die neue VDI 2067 Blatt 20 den Prozess der Nutzenübergabe. Dieser beinhaltet die Wärmeabgabe eines Heizsystems an die Räume. Mit dem vorgestellten Rechenverfahren lässt sich der Energieaufwand bestimmen, der von den Heizflächen zur Deckung des notwendigen Heizenergiebedarfs der Räume abgegeben wird. Die Richtlinie gilt für Wohn- und Bürogebäude, Schulen sowie Verwaltungsgebäude und andere, die mit Warmwasserheizungen versehen sind.
Wie können wir die technische Allgemeinbildung in Deutschland stärken? Welche Rahmenbedingungen sind nötig, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen? Was müssen wir tun, um Deutschlands Position als Forschungs- und Innovationsstandort auszubauen?
Die Bedeutung des Anschreibens im Bewerbungsverfahren bewerten Personalverantwortliche unterschiedlich. Während es einige der Vollständigkeit halber einfach überfliegen oder kurz anlesen, nutzen es andere, um sich einen Eindruck der Persönlichkeit hinter dem Schreiben zu machen. Unsere VDI-Karrieretipps thematisieren, wie man ein Anschreiben richtig anggeht.
Der VDI-Wettbewerb Integrale Planung „Vision Wildparkstadion“ geht in den Endspurt. Der Abgabeschluss für die Beiträge ist der 31. März 2018. Die Anmeldung ist ab sofort frei geschaltet.
Zum fünften Mal schreiben VDI und MNU den Leonardo-da-Vinci-Preis aus. Auch dieses Mal sind Bewerbungen aus allen Schulformen willkommen. Wir suchen interessante und innovative Beispiele, wie Unterricht im MINT-Bereich verknüpft und praxisnah gestaltet werden kann.
Auch im neuen Jahr stellen wir im Rahmen von „Wir sind VDI“ wieder Mitglieder vor, die den VDI durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit prägen und lebendig halten. Einer von ihnen ist der Wahlwiener Vincent Laux. Warum er sich vom VDI noch mehr Engagement im Bereich der Bildungspolitik wünscht, hat er uns im Interview verraten.
Die Wirtschaft brummt: Angesichts voller Auftragsbücher blicken Unternehmen optimistisch in die Zukunft. Einziger Wermutstropfen: Passende Ingenieurinnen und Ingenieure sind immer seltener zu finden. Der VDI veröffentlicht gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) quartalsmäßig den Ingenieurmonitor, der die Engpässe in einzelnen Ingenieurberufen offenlegt. Wir haben hierüber mit dem Arbeitsmarkt- und Innovationsforscher Dr. Oliver Koppel vom IW gesprochen.
Unser Leitbild bringt auf den Punkt, wer wir sind, was uns antreibt und was wir erreichen wollen. Damit gibt es uns Orientierung für die gemeinsame Gestaltung der Zukunft des Vereins im Sinne unserer Mitglieder, ehrenamtlich Engagierten und Mitarbeiter. Bei der Erarbeitung war uns wichtig, viele Perspektiven und Standpunkte einfließen zu lassen, offen und konstruktiv um Lösungen zu ringen sowie die Inhalte auf breiter Basis abzustimmen. Unser ganz persönlicher Dank gilt der Projektgruppe aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern, die sich über mehrere Monate hinweg mit großer Leidenschaft für das neue Leitbild eingebracht haben!
Förderung von Innovationen, Schonen von Ressourcen, Nachwuchsförderung und Versicherungsschutz – all das und vieles mehr bietet die VDI Gruppe.
"Urbane Produktion und Logistik - Neue Symbiose von Stadt und Industrie" lautet ein Fokusthema des VDI im Jahr 2018. Hierzu beschäftigen wir uns in Publikationen, Veranstaltungen und unserer Online-Kommunikation mit den Vorteilen einer stärkeren Integration produzierender Industrie und Logistikunternehmen in Ballungsräumen und den notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung.
In unserem Blog können Sie hinter die Kulissen des VDI schauen. Berichte von Veranstaltungen, Vorstellungen interessanter Menschen aus und um den Verein herum sowie Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themen: Erfahren Sie mehr über uns!
Der VDI-Versicherungsdienst ist Versicherungsvermittler für HDI als Hauptvertragspartner und DKV für den Bereich Private Krankenversicherung. Als Versicherungsvermittler berät er Sie umfassend, wie Sie langfristig Altersabsicherung, Risikoschutz und Vermögensaufbau sinnvoll aufeinander abstimmen können.
Die beste und innovativste Technologie nützt wenig, wenn es keinen Nachwuchs gibt, der sie bedienen und weiterentwickeln kann. Während in Ländern wie China und Indien jährlich hunderttausende Ingenieure und IT-Spezialisten auf den Markt stoßen, findet die deutsche Wirtschaft immer weniger Nachwuchskräfte.
ZU ALT FÜR VDINI? WEITER GEHT´S! Sobald Du Dein 13. Lebensjahr erreicht hast begrüßen wir Dich bei den VDI-ZUKUNFTSPILOTEN. Bei uns kannst Du die Welt mit Deinen Ideen ein "Stückchen besser machen".
Schöne innovative Ideen und praktische Artikel in einer hohen Qualität zeichnen unser Sortiment aus. Egal ob Accessoires, Artikel für das Büro oder die Freizeit - die Werte der Marke VDI spiegeln sich jederzeit in allen Details wider. Wir freuen uns über Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Spaß mit unserem Angebot.
Die Möglichkeiten des Social Web möchte der VDI als Netzwerker, Gestalter und Sprecher der Ingenieure nutzen.
Von Jahresberichten über die monatlichen Arbeitsmarktanalysen bis hin zu wissenschaftlichen Fachzeitschriften - ein Überblick über die Publikationen des VDI.
VDI e.V. VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf mo bis fr, 8:00 bis 17:00 Uhr Tel: + 49 211 6214 600 Telefax: + 49 211 6214-169 E-Mail: mitgliederservice@vdi.de
Zum VDI-Haus Düsseldorf orientieren Sie sich über die Autobahn kommend immer in Richtung Flughafen Düsseldorf. Sie erreichen dann automatisch die A 44...