Der industrielle Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) steckt noch in den Kinderschuhen, aber das Potenzial ist riesig. Wie bereiten sich Ingenieure in Deutschland in ihren Unternehmen auf KI vor? Wo wird sie bereits eingesetzt? Wie sind die Chancen, wie hoch sind die Risiken? Diese und weitere Fragen hat der VDI im Rahmen einer aktuellen Umfrage untersucht. Die Ergebnisse möchten wir Ihnen im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Hannover Messe vorstellen und diskutieren.
Vom 23.-27. April öffnet die Hannover Messe 2018 Ihre Tore! Wir sind wie gewohnt mit unserem großen VDI-Stand in Halle 2, Stand C40, mit dabei. Im Bereich job and career finden Sie uns in Halle 16 und auf der Energy im Themenbereich GebäudeEnergetik in Halle 27. Für Ihre Messeplanung haben wir einmal zehn Gründe zusammengefasst, warum Sie uns unbedingt in Hannover besuchen kommen sollten.
Täglich verbringen wir die meiste Zeit in geschlossenen Räumen. Klimaanlagen, Drucker und Kopierer beeinträchtigen die Luftqualität. Wissen Sie, wie gut die Luft an Ihrem Arbeitsplatz ist? Unser Referent Herr Dr. Andreas Winkens gibt Ihnen gerne Hilfestellungen rund um das Thema "Gute Luft am Arbeitsplatz" am 09. Mai 2018.
Das VDI-Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf verleiht auf der Hannover Messe den Preis „Ingenieurinnen und ihre Leistungen“. Ausgestellt werden Exponate, die von talentierten Ingenieurinnen entwickelt wurden. Diese werden ihre Kompetenz und Innovationsstärke einem breiten Fachpublikum präsentieren. Die Preisträgerinnen Susan Bremer und Sonja Mülhopt stellen ihre Exponate vor Ort aus.
Debatten um Diesel-Fahrverbote und die Zukunft des Verbrennungsmotors rücken die Elektromobilität als umweltfreundliche Alternative immer mehr in das Blickfeld der Öffentlichkeit. Warum dafür eine ganzheitliche Entwicklung des elektrifizierten Antriebsstranges wichtig ist, erörtern Antriebsexperten auf der internationalen VDI-Tagung „EDrive“ vom 27.-28. Juni in Bonn.
„Particles for a better life“ – unter diesem Motto findet die PARTEC, internationaler Kongress für Partikeltechnologie, 2019 in Nürnberg statt. Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) ist ideeller Träger und übernimmt die fachliche Organisation. Das Executive Commitee der PARTEC unter Vorsitz von Professor Stefan Heinrich erinnert an den Call for Papers: Wissenschaftler aus universitärer Forschung, Instituten und der Wirtschaft sind aufgerufen, ihre Beiträge bis zum 30. April 2018 einzureichen und auf der PARTEC 2019 einer hochkarätigen internationalen Fachcommunity zu präsentieren.
Planen Betriebe mit Blick auf den schonenden Einsatz von Ressourcen nachhaltig zu bauen, können sie nicht nur von einer längeren Lebensdauer ihres Gebäudes profitieren, sondern langfristig auch von reduzierten Kosten. Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) informiert in einer Broschüre kleine und mittlere Unternehmen (KMU) rund um das Thema nachhaltiges Bauen und stellt Umsetzungsbeispiele aus der Praxis vor.
Schadensfälle an Bauteilen und Halbzeugen verursachen wirtschaftliche Verluste durch Produktionsausfall, Folgeschäden sowie notwendige Reparaturmaßnahmen und können darüber hinaus durch Materialversagen Menschen gefährden. Gezielte Maßnahmen zur Schadensabhilfe können nur dann eingeleitet werden, wenn die Schadensursachen und Fehlereinflüsse durch systematische Untersuchungen aufgeklärt werden. Die VDI 3822 Blatt 1.2 wertet systematisch Erfahrungen aus Schadensanalysen an metallischen Bauteilen aus und beschreibt die verschiedenen Schadensarten, -erscheinungen, -ursachen und -abläufe bei Schäden durch Korrosion in wässrigen Medien.
Wie können wir die technische Allgemeinbildung in Deutschland stärken? Welche Rahmenbedingungen sind nötig, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen? Was müssen wir tun, um Deutschlands Position als Forschungs- und Innovationsstandort auszubauen?
Die Bedeutung des Anschreibens im Bewerbungsverfahren bewerten Personalverantwortliche unterschiedlich. Während es einige der Vollständigkeit halber einfach überfliegen oder kurz anlesen, nutzen es andere, um sich einen Eindruck der Persönlichkeit hinter dem Schreiben zu machen. Unsere VDI-Karrieretipps thematisieren, wie man ein Anschreiben richtig anggeht.
Der VDI-Wettbewerb Integrale Planung „Vision Wildparkstadion“ geht in den Endspurt. Der Abgabeschluss für die Beiträge ist der 31. März 2018. Die Anmeldung ist ab sofort frei geschaltet.
Zum fünften Mal schreiben VDI und MNU den Leonardo-da-Vinci-Preis aus. Auch dieses Mal sind Bewerbungen aus allen Schulformen willkommen. Wir suchen interessante und innovative Beispiele, wie Unterricht im MINT-Bereich verknüpft und praxisnah gestaltet werden kann.
Auch im neuen Jahr stellen wir im Rahmen von „Wir sind VDI“ wieder Mitglieder vor, die den VDI durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit prägen und lebendig halten. Einer von ihnen ist der Wahlwiener Vincent Laux. Warum er sich vom VDI noch mehr Engagement im Bereich der Bildungspolitik wünscht, hat er uns im Interview verraten.
Die Wirtschaft brummt: Angesichts voller Auftragsbücher blicken Unternehmen optimistisch in die Zukunft. Einziger Wermutstropfen: Passende Ingenieurinnen und Ingenieure sind immer seltener zu finden. Der VDI veröffentlicht gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) quartalsmäßig den Ingenieurmonitor, der die Engpässe in einzelnen Ingenieurberufen offenlegt. Wir haben hierüber mit dem Arbeitsmarkt- und Innovationsforscher Dr. Oliver Koppel vom IW gesprochen.
Unser Leitbild bringt auf den Punkt, wer wir sind, was uns antreibt und was wir erreichen wollen. Damit gibt es uns Orientierung für die gemeinsame Gestaltung der Zukunft des Vereins im Sinne unserer Mitglieder, ehrenamtlich Engagierten und Mitarbeiter. Bei der Erarbeitung war uns wichtig, viele Perspektiven und Standpunkte einfließen zu lassen, offen und konstruktiv um Lösungen zu ringen sowie die Inhalte auf breiter Basis abzustimmen. Unser ganz persönlicher Dank gilt der Projektgruppe aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern, die sich über mehrere Monate hinweg mit großer Leidenschaft für das neue Leitbild eingebracht haben!
Förderung von Innovationen, Schonen von Ressourcen, Nachwuchsförderung und Versicherungsschutz – all das und vieles mehr bietet die VDI Gruppe.
"Urbane Produktion und Logistik - Neue Symbiose von Stadt und Industrie" lautet ein Fokusthema des VDI im Jahr 2018. Hierzu beschäftigen wir uns in Publikationen, Veranstaltungen und unserer Online-Kommunikation mit den Vorteilen einer stärkeren Integration produzierender Industrie und Logistikunternehmen in Ballungsräumen und den notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung.
In unserem Blog können Sie hinter die Kulissen des VDI schauen. Berichte von Veranstaltungen, Vorstellungen interessanter Menschen aus und um den Verein herum sowie Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themen: Erfahren Sie mehr über uns!
Der VDI-Versicherungsdienst ist Versicherungsvermittler für HDI als Hauptvertragspartner und DKV für den Bereich Private Krankenversicherung. Als Versicherungsvermittler berät er Sie umfassend, wie Sie langfristig Altersabsicherung, Risikoschutz und Vermögensaufbau sinnvoll aufeinander abstimmen können.
Die beste und innovativste Technologie nützt wenig, wenn es keinen Nachwuchs gibt, der sie bedienen und weiterentwickeln kann. Während in Ländern wie China und Indien jährlich hunderttausende Ingenieure und IT-Spezialisten auf den Markt stoßen, findet die deutsche Wirtschaft immer weniger Nachwuchskräfte.
ZU ALT FÜR VDINI? WEITER GEHT´S! Sobald Du Dein 13. Lebensjahr erreicht hast begrüßen wir Dich bei den VDI-ZUKUNFTSPILOTEN. Bei uns kannst Du die Welt mit Deinen Ideen ein "Stückchen besser machen".
Schöne innovative Ideen und praktische Artikel in einer hohen Qualität zeichnen unser Sortiment aus. Egal ob Accessoires, Artikel für das Büro oder die Freizeit - die Werte der Marke VDI spiegeln sich jederzeit in allen Details wider. Wir freuen uns über Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Spaß mit unserem Angebot.
Die Möglichkeiten des Social Web möchte der VDI als Netzwerker, Gestalter und Sprecher der Ingenieure nutzen.
Von Jahresberichten über die monatlichen Arbeitsmarktanalysen bis hin zu wissenschaftlichen Fachzeitschriften - ein Überblick über die Publikationen des VDI.
VDI e.V. VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf mo bis fr, 8:00 bis 17:00 Uhr Tel: + 49 211 6214 600 Telefax: + 49 211 6214-169 E-Mail: mitgliederservice@vdi.de
Zum VDI-Haus Düsseldorf orientieren Sie sich über die Autobahn kommend immer in Richtung Flughafen Düsseldorf. Sie erreichen dann automatisch die A 44...