Holen Sie sich Impulse! Bringen Sie sich ein!
Der Deutsche Ingenieurtag steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des 1,5-Grad-Klimaziels. Am 20. Mai 2021 um 14 Uhr geht es los. Erstmalig findet der Deutsche Ingenieurtag - #DIT2021 - rein digital statt. Nehmen Sie mit Ihrem Laptop, Rechner oder Tablet am Eröffnungsplenum, an Keynotes und spannenden Vorträgen teil. Bringen Sie sich ein! Profitieren Sie von neusten Lösungsansätzen und Ideen zur Umsetzung des 1,5 Grad-Klimaziels. An diesem Tag tauschen sich Expert*innen und relevante Stakeholder aus Forschung und Wirtschaft mit voller Energie aus.
In unseren Experience Cafés ermöglichen wir Ihnen zudem entspanntes, virtuelles Networking mit Gleichgesinnten und Fachleuten, um persönlich zu diskutieren. Nehmen Sie an fachlichen, interaktiven und dialogorientierten Breakouts teil. Holen Sie sich Impulse. Bringen Sie sich ein.
PS: Verpassen Sie auch nicht den VDI nachrichten Recruiting Tag Online zum Deutschen Ingenieurtag am 19./20. Mai 2021.
Unser Programm:
Begrüßung durch Dipl. Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor des VDI e.V.
Grußwort der Bundesumweltministerin Svenja Schulze
Robert Habeck, Parteivorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Dialog mit VDI-Präsident Dr.-Ing. Volker Kefer über die Herausforderungen, die sich aus dem 1,5°-Klimaziel ergeben.
Hochkarätige Podiumsdiskussion zum Thema „1,5˚– Gemeinsam für das Klimaziel“. Was sind die Anforderungen? Was müssen wir tun? Wer hat welche Aufgaben?
Donya-Florence Amer, CEO Bosch Climate Solutions GmbH
Prof. Dr.-Ing. Harald Bradke, Vorsitzender des Interdisziplinären Gremiums Klimaschutz und Energiewende im VDI
Prof. Dr. Mark Lawrence, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor am IASS
Dr. Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender Covestro AG
Noch nie war eine deutsche Frau im All. Dr. Insa Thiele-Eich ist Astronautin und Klimaforscherin. Sie ist Meteorologin und wissenschaftliche Koordinatorin am Meteorologischen Institut der Universität Bonn. Sie betreibt Grundlagenforschung für eine verbesserte Wetter- und Klimavorhersage und untersucht z.B. den Wasser- oder Energieaustausch zwischen Boden, Vegetation und Atmosphäre.
Nehmen Sie an fachlichen, interaktiven und dialogorientierten Breakouts teil. Die Breakout Sessions finden parallel statt und dauern je 45 Minuten. Nach den ersten Breakout Sessions findet eine kurze Pause statt, die Ihnen einen Wechsel in eine andere Session ermöglicht. Natürlich können Sie auch im laufenden Programm die Session wechseln. Eine Anmeldung zu den Sessions ist nicht nötig. Folgende Themen stehen Ihnen zur Auswahl:
1. Klimaschutz im Wärmemarkt - Bausteine für eine klimaneutrale Wärmeversorgung
Welche Ressourcen für die klimaneutrale Wärmeversorgung sind verfügbar?
- Wärmewende als bedeutender Hebel für Klimaneutralität
- Herausforderung bei der Transformation des Wärmemarktes durch Verknüpfung der Akteure und Digitalisierung
- Beitrag des VDI zur Transformation des Wärmesektors
Gerhard Stryi-Hipp, Fraunhofer ISE
Moderator: Prof. Dr.-Ing Martin Kaltschmitt, TU Hamburg
2. Industry4Climate
Treibhausneutrale Chemie
- Rahmenbedingungen für Treibhausgasneutralität der deutschen Chemie bis 2050
- Schlüsselrolle des Wasserstoffs
- Beispiel der Produktion der Olefine und Aromaten
Dr. Wolfgang Große Entrup, Verband der Chemischen Industrie M.A.
Jenna Schulte, Verband der Chemischen Industrie
Dr. Alexander Kronimus, Verband der Chemischen Industrie
3. Technologies of Life Sciences
Bionik in der biologischen Transformation
- Bionik#Made in Germany
- Das nachhaltige Versprechen
- Technische DNA und intelligente Algorithmen
- Beyond Bionik – Biologische Transformation i.d. Luftfahrt
Prof. Dr. Antonia Kesel, HS Bremen
Dipl.-Ing. Jürgen Bertling, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Sophie Demmin, ELISE GmbH
Dr. Patricia Parlevliet, Airbus
Moderator: Markus Hollermann, die Bioniker GbR; ELISE GmbH
4. Gebäude der Zukunft: zirkulär und digital
Disruptive Digitalisierung in der Plattform namens Gebäude
- Gebäude als Plattform für neue Produkte durch disruptive Digitalisierung
- Welche Auswirkungen auf hat dies auf die Gremienarbeit? Siloübergreifende und lösungsorientierte Ansätze
- Teilen von Wissen und Informationen für herstellerübergreifende Produkte und Dienstleistungen: Aus dummen Daten werden intelligente Informationen
Dipl.-Ing. Andreas Wokittel, SPIE Deutschland & Zentraleuropa GmbH
Jan Wokittel, Roche
Moderator: Prof. Dr.-Ing. Michael Bauer, Drees und Sommer AG
5. Strom & Netze
Energiewende treibhausgasneutral, sicher und flexibel gestalten
- Wo sollen die erneuerbaren Energiemengen herkommen?
- Wie kann Netzstabilität und damit auch Versorgungssicherheit gewährleistet werden?
- Welche Rolle werden flexible Erzeugung und flexibler Verbrauch (Demand Side Management) spielen?
Prof. Dr.-Ing. Harald Bradke, Vorsitzender des Interdisziplinären Gremiums Klimaschutz und Energiewende im VDI
Moderator: Dr. Jochen Lambauer, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt, Fichtner GmbH & Co. KG
6. Sektorenkopplung und Power-to-X
Energiequellen und -logistik für Wasserstoff und Sektorenkopplung
- Strom-Wärme-Verkehr-Industrie - das Zusammenspiel der Sektoren über Power-to-X
- Welche Energiequellen können wir für den Import erschließen? Beispiel: Methanol und Benzin aus Chile
- Power-to-X als Basis für eine globale Energielogistik
Prof. Dr.-Ing Michael Sterner, Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES)
Markus Speith, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Prof. Rolf Bank, MAN Energy Solutions SE
Moderator: Prof. Dr.-Ing. Christian Doetsch, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
7. Einhalten des 1,5 Grad-Klimaziels - Utopie oder Chance?
Die Bedeutung des 1,5-Grad-Ziels und Möglichkeiten für konkrete Umsetzungsstrategien
- Einführung in die 1,5-Grad-Ziel. Problematik und Erläuterung der Grundlagen mit Hinweisen zu den nationalen Klimaschutzzielen
- Maßnahmen zur Zielerreichung: konsequente Reduzierung der Verbrennung fossiler Energieträger; Umsetzung in den Bereichen Energie, Wärme, Mobilität, Bauwesen, Chemie, Ernährung, Konsum, Stadtplanung, Banken und Versicherungen; gelingt nur durch ein ganzheitliches Denken und Handeln, unter Einbezug aller Sektoren, durch das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
- Hinweise auf Forscherinnen im Bereich Nachhaltigkeit
Dr. Dina Barbian, Institut für Nachhaltigkeit
Moderatorinnen:
Nina Metz, Dipl. Designerin
Christina Wolf, Veränderung.Einfach.Machen
8. Innovativer Braunkohleausstieg - Überregionale Unterstützung des Wandels (Teil 1)
VDI-Dialog Innovativer Braunkohleausstieg - Konzept, Koordination, Konsens, Konferenzen
- Bezirksvereinsübergreifende Initiative von 8 BVs von Aachen bis Dresden
- Gemeinsame Online-Veranstaltungsreihe zum zukunftsgerechten Ausstieg
- Förderung des fortschrittlichen Wandels aller betroffenen Regionen
Dr. Ulrich Michaelis, Geschäftsführer VDI-Bezirksverein Aachener BV
Wandel durch Innovation - Methoden, Netzwerke, neue Technologien
- Ausstieg und Wandel aktiv gestalten durch neues Denken in herausfordernden Zeiten
- Netzwerke als Enabler und Beschleuniger für erfolgreiche Unternehmungen
- Arbeitsplätze, Klimawandel und Mobilität - alle benötigen clevere Technologien
Dr.-Ing. Daniel Jendritza, Vorsitzender BV Niederrhein
9. Future Mobility – sustainable and digital
Antriebstechnologien der Zukunft – Was treibt unsere Mobilität der Zukunft an?
- Battery Electric Vehicle
- Brennstoffzelle
- Plug-in-Hybrid
- Verbrenner (Wasserstoff, Benzin, Diesel, Bioethanol, Gase Efuels)
Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge RWTH Aachen (IKA)
Dipl.-Ing. Alexander Bloch, auto-motor-und-sport; VOX-auto-mobil
Moderator: Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff, Geschäftsführer VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik
10. Grüner Wasserstoff, das Gold des Nordens?
Wasserstofferzeugung im Gigawatt-Maßstab: Kann die Elektrolyse das?
- Stand-der-Technik: Elektrolyse
- Herausforderungen bei der Hochskalierung
- Neue Ansätze
Prof. Dr. rer. nat. K. Andreas Friedrich, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und Professor für Brennstoffzellentechnik, Universität Stuttgart
Speicherung von H2 – welche Techniken gibt es?
- Vor- und Nachteile der physikalischen oder chemischen Speicherung von H2
Prof. Dr. Michael Fröba, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg
Wasserstoffversorgungsketten: Aus der Welt bis in den Hamburger Hafen
- Welche Importoptionen gibt es? – Von Flüssig-Wasserstoff bis PtL-Diesel
- Was kostet der Import? – Ein Ausblick für 2030
- Wie schlägt sich die nationale Produktion? – Ein Vergleich-
Dr.-Ing. Ulf Neuling, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft, Technische Universität Hamburg
11. VDI Young Engineers >> Triff die Zukunft
Hindernisse im Recyclingprozess von Kunststoff-Verpackungen
Als Ingenieure von Morgen haben wir als VDI Young Engineers enormen Einfluss auf das Geschehen der Zukunft und sind damit genauso verantwortlich für den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt. Ein sehr bekanntes Problem sind die Unmengen an Kunststoff, die ganze Gewässer, Strände und Städte verschmutzen. Kunststoff-Verpackungen bilden dabei den größten Anteil - einmal benutzt und dann entsorgt, zerstören sie bei falschem Umgang unsere Natur.
Können wir dieses Problem mit Recycling lösen?
- Wie entsorgen wir unseren Kunststoffmüll richtig, damit er recycelt werden kann?
- Welche sind die Hindernisse im Recyclingprozess?
- Was können wir als Konsument für einen nachhaltigeren Kunststoffverbrauch tun?
- Was bedeutet das für uns als zukünftige Ingenieure?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir gemeinsam mit Euch auf den Grund gehen.
Nach einem kurzen Einstiegspitch von Herr Prof. Holzhauer zum Thema "Hindernisse im Recyclingprozess" bietet unsere Breakout Session genug Raum für gemeinsame Diskussionen und Lösungsfindung.
Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer, Westfälische Hochschule, Zentrum für Recyclingtechnik
Moderator*in: Sophie Dott, Richard Frankhänel
12. Circular Economy
Ressourcen für die Energiewende
- Welche Ressourcen und welche kritischen Metalle wir für die Energiewende benötigen?
- Was kritische Metalle sind?
- Welchen Beitrag zu den Klimazielen Ressourceneffizienz bei Metallen leisten kann?
Prof. Dr. Martin Faulstich, Inhaber des Lehrstuhls für Ressourcen- und Energiesysteme an der technischen Universität Dortmund und Vorstand und Direktor des INZIN (Instituts für die Zukunft der Industriegesellschaft)
Kritische Metalle und das 1,5°C Ziel
Dr.-Ing. Christoph Helbig, Akademischer Rat, Resource Lab, Universität Augsburg
Moderator:Prof. Dr. Martin Faulstich, Inhaber des Lehrstuhls für Ressourcen- und Energiesysteme an der technischen Universität Dortmund und Vorstand und Direktor des INZIN (Instituts für die Zukunft der Industriegesellschaft)
Auch im zweiten Teil der Breakout Sessions können Sie an fachlichen, interaktiven und dialogorientierten Breakouts teilnehmen. Die Breakout Sessions finden parallel statt und dauern je 45 Minuten. Sie haben die Möglichkeit im laufenden Programm die Session zu wechseln. Eine Anmeldung zu den Sessions ist nicht nötig. Folgende Themen stehen Ihnen zur Auswahl:
13. Klimaneutrale Wärmeversorgung
Welche Wärmetechnologien und -infrastruktur werden im Energiesystem benötigt?
- Wärmewende als bedeutender Hebel für Klimaneutralität
- Herausforderung bei der Transformation des Wärmemarktes durch Verknüpfung der Akteure und Digitalisierung
- Beitrag des VDI zur Transformation des Wärmesektors
Dr.-Ing. Achim Stuible, Fichtner GmbH & Co. KG
Moderator: Prof. Dr.-Ing Martin Kaltschmitt, TU Hamburg
14. Industry4Climate
„H2Steel – der Wasserstoffpfad in der Stahlerzeugung“
- Klimaneutrale Stahlproduktion mittels Carbon Direct Avoidence (CDA) und Carbon Capture and Usage (CCU)
- Projektfortschritt des Hochofens 9
- Technologiepfad M7Carbon2Chem®
Dr. Jens Reichel, thyssenkrupp Steel Europe AG
15. Technologies of Life Sciences
Agriculture 4.0 – VDI-Roadmap für nachhaltige Landtechnik 2030
- Hochautomatisierte, autonome Landmaschinen
- Präzisionsfeldbewirtschaftung M7
- Digitale Transformation
- Konnektivität
- Landwirtschaft als Energie Prosumer
Prof. Dr. Peter Pickel, Vorsitzender VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences, John Deere GmbH & Co KG
Jens Fehrmann, Technische Universität Dresden
Moderator:Dr. Markus Demmel, Vorsitzender VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
16. Gebäude der Zukunft: zirkulär und digital
Circular Economy im Bau und in der TGA
Silvan Volkert, Drees & Sommer SE
Moderator: Prof. Michael Bauer
17. Digitalisierung der Energiewende: Wie orchestrieren wir mit Informationstechnik die dezentrale Energiewende?
Digitalisierung der Energiewende: Wie orchestrieren wir mit Informationstechnik die dezentrale Energiewende?
- Demand-Side Management auf allen Ebenen? Von der Kaffeemaschine bis zum Lichtbogenofen.
- Wie sich Speicher, PV-Anlagen und Elektroautos einbinden lassen und was sind die Herausforderungen?
- Das Smart Meter: Vom grauen Kasten der Gegenwart zum Bindeglied unseres künftigen Energiesystems?
Dipl.-Ing. Heinrich Lang, ifed. Institut für Energiedienstleistungen GmbH
Moderator: Dr. Jochen Lambauer, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt, Fichtner GmbH & Co. KG
18. Sektorenkopplung Power 2X
Ammoniak als Wasserstoffträger und Power-to-Heat
- Ammoniak als Wasserstoffträger: Erzeugung und Nutzung
- Strom-Wärme-Kopplung über Power-to-Heat
- Fragerunde: Wo steht die Sektorenkopplung heute und was sind die nächsten Entwicklungsschritte? Woher kommt der Wasserstoff und wo wird er in der Sektorenkopplung (zuerst) eingesetzt?
Dr.-Ing. Klaus Nölker, thyssenkrupp Industrial Solutions AG
Dr. Armin Kraft, EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH
Moderator: Prof. Dr.-Ing. Christian Doetsch, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
19. Innovativer Braunkohleausstieg - Überregionale Unterstützung des Wandels (Teil 2)
Nachhaltige Chemie am Standort Leuna
- 1916 gegründet heute einer der größten deutschen Chemieparks
- Über Jahrzehnte rohstoffliche und Energie-Nutzung der mitteldeutschen Braunkohle
- Forcierter Wechsel zu Öko-Strom, grünem Wasserstoff und biobasierten Rohstoffen
Dr. Christof Günther, Geschäftsführer InfraLeuna GmbH, Fördermitglied BV Halle
Braunkohleausstieg in den Bezirksregionen - Wie bringen wir uns ein
- Mehrere Jahre Workshops zum Ausstieg beim BV Berlin-Brandenburg
- 5 Jahre Vorsprung im Helmstedter Revier mit dem BV Braunschweig
- Wandel in der Lausitz in Kooperation mit Hochschulen und dem BV Dresden
- Bürgerbeteiligung beim Strukturwandel im Rheinischen Revier (BV Köln)
- Der Wandel des Mitteldeutschen Reviers - von der Braunkohle zum Tourismusmagnet (BV Leipzig)
Vertreter*innen der Bezirksvereine Berlin-Brandenburg, Braunschweig, Dresden, Köln und Leipzig
20. Future Mobility
Automatisierter und vernetzter Verkehr – Wie kann die Digitalisierung Sicherheit, Komfort, Effizienz, Umweltverträglichkeit aber auch Fahrfreude in der Mobilität vereinen?
- Sicherheit
- Komfort
- Effizienz/Verkehrsfluss
- Umweltaspekte
- Fahrfreude
Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge RWTH Aachen (IKA)
Dipl.-Ing. Alexander Bloch, auto-motor-und-sport; VOX-auto-mobil
Moderator: Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff, Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik
21. Grüner Wasserstoff, das Gold des Nordens? H2-Anwendungen von Morgen
Internationale „grüne H2-Projekte“ zur Erreichung von Deutschlands Klimazielen
- Die Zukunft ist elektrisch: für neue H2-Anwendungen müssen wir bis 2050 die weltweite Stromerzeugung (erneuerbar!) verdoppeln!
- Beispiele konsequenter H2-Anwendungen (grüne Kerosine, Methanol, Ammoniak) auch in „Hard-to Abate“-Sektoren wie schwerer Schiffs- und Luftverkehr
- Internationale Betankungsprojekte (typenhaft und aus EAG Portfolio)
Aram Sander, Head of International Business Development, ENERTRAG AG
Wasserstoffanwendung als Bindeglied der Energiesektoren
- Wasserstoffanwendung als Bindeglied der Energiesektoren
- Wasserstoff als zukünftiger Energiespeicher - Wasserstoff & Brennstoffzelle: Ein ideales Paar?!
- N14Wasserstoff in den Sektoren: Wärme, Mobilität und Rohstofferzeugung
Prof. Dr. Friedhelm Schlößer, VDI Landesvorsitzender NRW; Geschäftsführer Schwank GmbH
22. VDI Young Engineers >> Triff die Zukunft
Herausforderungen beim Einsatz von Biokunststoffen
Als Ingenieure von Morgen haben wir als VDI Young Engineers enormen Einfluss auf das Geschehen der Zukunft und sind damit genauso verantwortlich für den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt. Ein sehr bekanntes Problem sind die Unmengen an Kunststoff, die ganze Gewässer, Strände und Städte verschmutzen. Kunststoff-Verpackungen bilden dabei den größten Anteil - einmal benutzt und dann entsorgt, zerstören sie bei falschem Umgang unsere Natur.
Können wir dieses Problem mit Biokunststoffen lösen?
- Was sind die Unterschiede von Biokunststoffen?
- Was müssen wir als Konsumenten beachten?
- Bieten Sie den idealen Ersatz zu herkömmlichen Kunststoffen?
- Was bedeutet das für uns als zukünftige Ingenieure?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir gemeinsam mit Euch auf den Grund gehen. Nach einem kurzen Einstiegspitch von Herr Dr. Kabasci zu den Unterschieden von Biokunststoffen bietet unsere Breakout Session genug Raum für gemeinsame Diskussionen und Lösungsfindung. Außerdem bringt uns Dr. Anne Lamp mit ihrem Startup "Traceless" ein Best Practice mit.
Dr.-Ing. Stephan Kabasci, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Moderator*in: Sophie Dott, Richard Frankhänel
23. Einhalten des 1,5˚-Ziels – Utopie oder Chance?
Chancen zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels in den Bereichen Energie, Mobilität und Ernährung
- Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse aus der 1. Session Vertiefung der Bereiche Energie, Mobilität und Ernährung
- Gemeinsam umsetzbare Strategien für eine Energie-, Verkehrs- und Ernährungswende erarbeiten
- Konkrete Fragestellung: Was muss in den drei Bereichen Energie, Mobilität und Ernährung geschehen, damit wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen?
Dr. Dina Barbian, Institut für Nachhaltigkeit
Moderatorinnen:
Nina Metz, Dipl. Designerin
Christina Wolf, Veränderung.Einfach.Machen
24. Circular Economy
Verbund- und Hybridwerkstoffe im Kontext der Circular Economy
- Welche Vorteile bieten Verbund- und Hybridwerkstoffe?
- Warum ist die Kreislaufführung von Verbund- und Hybridwerkstoffen anspruchsvoll?
- Wie können Kreislaufsysteme aufgebaut werden?
Dr.-Ing. Jonas Hüther, Abteilungsleiter Circular Economy, Lehrstuhl Ressourcen- und Energiesysteme, TU Dortmund
Moderator: Prof. Dr. Martin Faulstich, Inhaber des Lehrstuhls für Ressourcen- und Energiesysteme an der technischen Universität Dortmund und Vorstand und Direktor des INZIN (Instituts für die Zukunft der Industriegesellschaft)
Mit unseren Experience Cafés ermöglichen wir Ihnen entspanntes, virtuelles Networking mit Gleichgesinnten und Expert*innen, die Sie weiterbringen. Auch ein großes Angebot an Soft-Skill-Seminaren können Sie wahrnehmen.
VDI nachrichten im Gespräch
„Unternehmer stellen sich dem 1.5 Grad Klimaziel“
Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Vorstand „Neue Technologien und Entwicklung“, HARTING Technologiegruppe
Frank Blase, Unternehmer und CEO bei der igus GmbH
Moderation:
Dipl.-Ing. Martin Ciupek
Sarah Janczura
Arbeite ich jetzt eigentlich Zuhause oder lebe ich im Büro?
Dr. Vera Geisel
Yvonne Böttcher
Gen Y und Gen Z – Wie gehe ich mit den veränderten Bedürfnissen und Erwartungen des Nachwuchses um?
Eva Holden
Lotte Schnellen
Systemik / Systemische Beratung / Systemische Fragen: warum und wo hilft das im Arbeitsalltag?
Sonja Steffens-Brunen
Charlotte Simon
Erfolgreich kommunizieren
Bettina Gehbauer-Schumacher, Smart Skript - Fachkommunikation für Architektur und Energie
Klimaschutz im Wärmemarkt - Bausteine für eine klimaneutrale Wärmeversorgung
Dr. Jochen Theloke
Circular Economy
Dr. Jürgen Schäfer
Industry4Climate - Chemistry4Climate und H2Steel
Dr. Ljuba Woppowa
Jean Haeffs
Technologies of Life Sciences
Simon Jäckel
Gebäude der Zukunft: zirkulär und digital
Frank Jansen
Dr. Frederike Wittkopp
Strom & Netze
Christian Borm
VDI Young Engineers >>
Marion Tschorn
Sektorenkopplung und Power-to-X
Dr. Eleni Konstantinidou
Frauen im Ingenieurberuf
Tina Schaafs
Innovativer Braunkohleausstieg
- Überregionale Unterstützung des Wandels
- Nachhaltige Chemie am Standort Leuna
- Braunkohleausstieg in den Bezirksregionen - Wie bringen wir uns ein
Maike Franken
Grüner Wasserstoff, das Gold des Nordens?
Grüner Wasserstoff, das Gold des Nordens? H2-Anwendungen von Morgen
Agnes Galkowski
Martin Eck
„Wir sind VDI“
- Frag den VDI-Präsident & VDI-Direktor
- Informationen & Wünsche zur VDI-Mitgliedschaft
- Mitglieder-Networking
Sebastian Nakötter
Unsere Referent*innen (Auszug)
