Direkt zum Inhalt

Zukunft gemeinsam gestalten - Innovationen für Mensch und Umwelt.

Sie wissen es: Wir alle stehen vor großen Herausforderungen. Nicht nur als Individuen, sondern auch als Gesellschaft.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir beim Deutschen Ingenieurtag 2023 (DIT 2023) Lösungswege für die Herausforderungen unserer Zeit finden. Gestalten Sie mit uns die Zukunft und seien Sie dabei. Wir stellen den Deutschen Ingenieurtag 2023 (DIT 2023) unter das Leitthema: Gemeinsam Zukunft gestalten - Innovationen für Mensch und Umwelt.

Wir sind stolz darauf, ein neues, innovatives Format präsentieren zu können: Die Hauptveranstaltung wird am 25.05.2023 ab 14 Uhr in Berlin stattfinden und in eine interaktive, digitale Event-Plattform übertragen. Erleben Sie inspirierende Keynotes und eine offene Podiumsdiskussion, die für Klarheit sorgt und Lösungen aufzeigt.

Mit neun fachlichen Breakout-Sessions und der Möglichkeit, dem Programm der vier DIT Regional Hubs in Bonn, Braunschweig, Frankfurt-Höchst und München beizuwohnen, erwartet Sie ein hybrides Event der Extraklasse. Seien Sie dabei und bringen Sie sich ein.

Der Deutsche Ingenieurtag bringt alle zwei Jahre Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft mit unserer VDI-Community zusammen. Aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten wir die Herausforderungen unserer Zeit und finden gemeinsam neue Lösungsansätze.

Freuen Sie sich unter anderem auf folgende Persönlichkeiten:

  • Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Bettina Stark-Watzinger, MdB
  • Prof. Dr. Achim Truger, Mitglied des Sachverständigenrates Wirtschaft - Die fünf Wirtschaftsweisen
  • Prof. Dr. Sami Haddadin, Executive Director MIRMI, Technische Universität München (TUM) ​
  • Dr. Astrid Petersen, Personalvorständin TÜV Nord ​
  • und viele mehr

Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil des #DIT2023. Treffen und sprechen Sie als VDI-Mitglied mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und bringen Sie sich ein. Lassen Sie uns gemeinsam Zukunft gestalten.
 

JETZT ANMELDEN

Das Programm 

Erfahren Sie jetzt mehr über das geplante Programm sowie zu den Expertinnen und Experten auf dem DIT 2023.
 

ZUM PROGRAMM

Fokusthema DIT 2023: Zukunftsstandort Deutschland

Unsere Gesellschaft, wie viele andere in Europa und in der Welt, sieht sich mit mächtigen Herausforderungen konfrontiert. Was es braucht, sind neben einer tragfähigen Strategie die Entwicklung erforderlicher Technologien und Verfahren. Nur so kann die Umsetzung gelingen. Mindestens letzteres stellt eine Kernaufgabe von uns Ingenieurinnen und Ingenieuren dar – eine in diesen Zeiten sehr wichtige und verantwortungsvolle Rolle.  

Der VDI hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem DIT 2023 die Entwicklung eines positiven Zukunftsbilds des Standorts Deutschlands zu initiieren. Wir werden aufzeigen, welche Kompetenzen der VDI vereint, um sich den Herausforderungen zu stellen.

Nachhaltige Lösungsansätze zu identifizieren erfordert, den Menschen als Individuum, aber auch als Teil der Gesellschaft in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen. Beim DIT 2023 werden VDI-Mitglieder und Gäste über Perspektiven, mögliche Zielbilder und Ausprägungen des Zukunftsstandorts Deutschland diskutieren. Was bedeutet es, Perspektiven für den Zukunftsstandort Deutschland im Kontext Europas und der Welt zu entwickeln? Aufgrund der disruptiven Ereignisse erscheint eine Extrapolation der Vergangenheit nicht mehr sinnvoll. In den zurückliegenden Jahren gab es wiederholt Anlässe für die Erkenntnis, dass wir unsere Gesellschaft und die sie tragende Volkswirtschaft transformieren müssen – als Teil Europas und der sich fundamental ändernden Weltordnung.  

Daraus resultieren Veränderungen für alle Menschen, die wir entweder akzeptieren, oder als Ingenieurinnen und Ingenieure aktiv gestalten können. Der VDI sieht die Chance, die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik dabei zu unterstützen, Perspektiven und Orientierung für die zukünftige Entwicklung des Standort Deutschlands zu entwickeln. Innovative Technologien und Verfahren sowie deren Anwendung in Form von Produkten und Objekten stellen zentrale Hebel dar. Sie entstehen auf Grundlage des Wissens und der Tatkraft von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Das Ingenieurwesen hat das Potential und die Chance, für unseren Standort Deutschland wesentliche Impulse und Innovationen zu liefern, um sich im internationalen Umfeld zukunftsorientiert zu positionieren. Lassen Sie es uns gemeinsam angehen. 

Merken Sie sich den 25. Mai 2023 jetzt schon in Ihrem Kalender vor. Wir freuen uns auf Sie.

Up to date mit den VDI-Newslettern

Unsere Mitglieder halten wir immer dienstags über das bekannte VDI-Update zu allen Entwicklungen rund um den Deutschen Ingenieurtag 2023 auf dem Laufenden. Sie sind noch kein Mitglied und möchten dennoch die aktuellen News zu dem Event des Jahres erhalten? Dann melden Sie sich jetzt für unsere VDI-News an!

Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil des #DIT2023

Jetzt anmelden

Jetzt den VDI 3 Monate kostenlos testen und Zugang zum #DIT2023 sichern.

Der beste Weg, die Wartezeit bis zum 25. Mai zu überbrücken ist, jetzt schon die vielen weiteren Vorteile der VDI-Mitgliedschaft zu entdecken. Sichern Sie sich jetzt kostenlos 3 Monate den VDI:

  • VDI nachrichten und Fachzeitschrift nach Wahl gratis
  • Teilnahme an Top-Events, Vorträgen und Webinaren
  • Hochkarätige Weiterbildungsangebote
  • Und noch vieles mehr
Jetzt VDI-Mitglied werden

Rückblick Deutscher Ingenieurtag 2021

Hier erhalten Sie einen Überblick über die Highlights des letzten Deutschen Ingenieurtags. Als VDI-Mitglied haben Sie zudem in unserem geschlossenen Mitgliederbereich "Mein VDI" exklusiv Zugriff auf sämtliche Videomitschnitte, Zusammenfassungen und weitere Dokumente.

 

Zum Rückblick 

Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil des #DIT2023

Jetzt anmelden

Sie haben weitere Fragen zum DIT 2023?

Das Team Mitgliederservice berät Sie gerne!