Alle zwei Jahre verleiht der VDI gemeinsam mit der Schauenburg-Stiftung den International Bionic Award für herausragende Forschungsarbeiten in der bionischen Produktentwicklung. Der mit 10.000 EUR dotierte Preis richtet sich an Nachwuchswissenschaftler aus der ganzen Welt. Im Oktober 2018 findet die nächste Verleihung des International Bionic Award statt. Bionische Forschungsarbeiten, die nicht älter als zwei Jahre sind, können noch bis Ende Februar 2018 per E-Mail in englischer Sprache eingereicht werden.
Die VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (VDI-TLS) zeichnet Herrn Dr.-Ing. Stephan Kabasci mit der Ehrenplakette des VDI aus. Im Rahmen des VDI-TLS-Jahresarbeitstreffens im Mai 2018 auf Schloss Birlinghoven würdigte der VDI damit sein herausragendes ehrenamtliches Engagement für die Etablierung und langjährige Leitung des VDI-Fachbereichs Biotechnologie. Stephan Kabasci hat als Vorsitzender des Fachbeirats und als Mitglied mehrerer VDI-Richtlinienausschüsse maßgeblich den wissenschaftlichen Austausch insbesondere im Bereich biobasierter Produkte gestaltet.
Am 08. Juni 2018 fand in Herrngiersdorf bei Regensburg die Nachwuchsförderungstagung des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) statt. Die hier ansässige ROPA Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH war ein erstklassiger Gastgeber für die Veranstaltung. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung von Simon Alexander Junk und Franziska Weingut als Verfasser/Verfasserin herausragender agrartechnischer Abschlussarbeiten mit dem Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis.
Prof. Dr.-Ing. Rodolfo Schöneburg, Leiter Fahrzeugsicherheit, Betriebsfestigkeit und Korrosionsschutz Mercedes-Benz Cars, erhielt als 17. Fachexperte die höchste Ehrung der VDI-Fachgesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (VDI-FVT). Im Rahmen der Tagung Fahrzeugsicherheit am 28. November 2017 überreichten der ehemalige VDI-FVT-Vorsitzende Christoph Huß und Christof Kerkhoff, Geschäftsführer der VDI-FVT, die Benz-Daimler-Maybach-Medaille des VDI an Rodolfo Schöneburg für seine herausragenden Leistungen im technisch-wissenschaftlichen Bereich und für sein vorbildliches Engagement in vielen Bereichen des VDI.
2018 vergibt VDI erneut den bedeutendsten deutschen Preis für Verfahrenstechnik, den mit 5.000 EUR dotierten Arnold-Eucken-Preis. Mit dem Preis werden herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik ausgezeichnet. Vorschläge möglicher Kandidatinnen oder Kandidaten können bis zum 15. Februar 2018 eingereicht werden.
Die Möller Stiftung für Wissenschaft und Forschung verleiht alljährlich für eine herausragende Dissertation auf dem Gebiet der Feststoffverfahrenstechnik den Johannes Möller Preis. Am 15.03.2017 wurde der Preis im Rahmen des Jahrestreffens der ProcessNet-Fachgruppen Mehrphasenströmung, Partikelmesstechnik, Zerkleinern und Klassieren, Computational Fluid Dynamics, Mischvorgänge und dem TAK Aerosoltechnik in Dresden an Stefan Strege verliehen.
Der VDI verleiht im März 2018 den Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Arbeitswissenschaften. Ehrungsvorschläge können sowohl als Selbst- als auch Fremdbewerbung bis zum 30.11.2017 eingereicht werden.
Für das Jahr 2018 schreibt der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences wieder den Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis aus. Er wird für die besten agrartechnischen Abschlussarbeiten (Diplom, Master oder Bachelor) verliehen. Bis zu vier Hochschulabsolventinnen und -absolventen werden jährlich mit dem in der Branche hoch angesehenen Preis geehrt.
Am 19. Mai 2017 fand in Hasbergen-Gaste bei Osnabrück die Nachwuchsförderungstagung des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik statt. Die hier ansässigen Amazone-Werke waren ein hervorragender Gastgeber. Etwa 70 Studierende konnten sich während der Vorträge von jungen Führungskräften des Unternehmens über den Einstieg ins Berufsleben informieren.
Die Grashof-Denkmünze des VDI ist die höchste Ehrung die der Verein Deutscher Ingenieure zu vergeben hat. Sie wird als Auszeichnung an Ingenieure vergeben, die hervorragende wissenschaftliche oder berufliche Leistungen auf technischem Gebiet erbracht haben. Die Verleihung erfolgt auf Beschluss des Präsidiums des VDI anlässlich der Deutschen Ingenieurtage. Diese Übersicht zeigt eine Auswahl berühmter Ingenieure, die der VDI Verein Deutscher Ingenieure seit seinem Gründungsjahr 1856 mit der Grashof-Denkmünze geehrt oder zu Ehrenmitgliedern ernannt hat.
Der Verein Deutscher Ingenieure verleiht Ehrungen an Ingenieure und der Technik nahestehende Personen, die sich durch wissenschaftliche oder berufliche Leistungen ausgezeichnet haben, besondere Verdienste um den VDI erworben haben, auf dem Gebiet der technisch-wissenschaftlichen Gemeinschaftsarbeit verdient gemacht haben, auf dem Gebiet der berufspolitischen Arbeit verdient gemacht haben. Ehrungen des VDI dienen der Würdigung besonderer Verdienste der zu Ehrenden und liegen im Interesse der Gemeinschaftsarbeit des VDI.
Wissen ist die einzige Ressource, die wir vermehren können, indem wir sie teilen: Nach diesem Motto verbindet der VDI seit über 150 Jahren Kompetenz. Vom einfachen Erfahrungsaustausch über das Erstellen technischer Regeln bis zur politischen Stellungnahme aus Expertensicht können Ingenieure bei uns die Richtung der Technik gestalten.
Ihre Ansprechpartnerin zum Thema "Ehrungen und Preise" im VDI.