Direkt zum Inhalt
VDI-Podcast

Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten

Bild: Oscar Wong/Moment via Getty Images

Elon Musk wirbelt mit einer Kettensäge über die Bühne: Dieser Auftritt bei der Conservative Political Action Conference (CPAC) in den USA sorgte für Aufsehen. Der Tech-Milliardär wollte damit wohl ein Sinnbild schaffen, die Bürokratie zu „durchsägen“. Warum es wichtig ist, die Entwicklungen in der Tech-Elite zu hinterfragen, bespricht die Programmiererin und Autorin Aya Jaff im Podcast „Technik aufs Ohr“.

Big Tech formt unsere Gesellschaft – von Algorithmen, die unseren Alltag steuern, bis hin zu wenigen Milliardären, die die (digitale) Zukunft bestimmen. Doch was bedeutet diese Dominanz für Innovation, Chancengleichheit und unsere Demokratie? In einer neuen Folge des VDI-Podcasts spricht Hostin Sarah Janczura mit der Gründerin Aya Jaff. Sie sagt: Die Zukunft der Technologie gehört uns allen – wenn wir sie aktiv mitgestalten. Sie spricht sich dafür aus, die Dominanz der Tech-Elite zu hinterfragen und Technologie nutzen zu können, um gerechte, nachhaltige und inklusive Innovationen zu schaffen.

Bereits in jungen Jahren hat Aya Erfahrungen als Coderin gesammelt und durfte international für Firmen wie Hyperloop Transportation Technologies arbeiten. Sie war im Gründerzentrum ZOLLHOF als Head of Communications tätig hat dort viele Startups auf Ihrem Weg maßgeblich unterstützt. Über ihre Erfahrungen und Learnings in der Finanz- und Techwelt erzählt sie in ihrem SPIEGEL-Bestseller Buch „Moneymakers“. Aya Jaff wird auch eine Keynote zu dem Thema auf dem DIT 2025, dem Deutschen Ingenieurtag, am 15. Mai in Düsseldorf halten.

Als 19-Jährige ging Jaff für ein Kurz-Stipendium ins Silicon Valley und blickt heute mit gemischten Gefühlen auf diese Zeit zurück. Zwar habe sie dort auch die „Schlüssel zum Erfolg“ gelernt, allerdings an Survival-Trainings teilgenommen, die aus heutiger Sicht für einen jungen Menschen schwer einzuordnen seien. Mark Zuckerberg hat sich ihrer Meinung nach im Laufe der Jahre gewandelt. Heute stehe er mehr für „konservative“ Themen.

Jaff codete in jungen Jahren ein Börsenplanspiel und engagiert sich als Autorin für frühe Finanzplanung. Auf der Karriereplattform LinkedIN schreibt sie viel über die Werte, die in der Tech-Branche erfüllt sein sollten.

Diese Werte sollte die Tech-Elite vertreten

Aya Jaff sagt im Podcast: „Wir sehen aktuell einige Trends wie Künstliche Intelligenz. Da spielen ethische Grundsätze eine Rolle.“ Klar muss sein, welche Stimme wir in Europa haben wollen. „Ich nehme wahr, dass des Öfteren aus der Angst heraus agiert wird. Damit wir nicht abgehängt werden.“ Mit „wir“ meint Jaff die gesamte Investorenlandschaft sowie die Bundesregierung. Stattdessen sollten wir uns wieder mehr auf unsere Kernwerte in Deutschland konzentrieren – wie den guten Ruf „made in germany“.

In Ihrer Keynote auf dem DIT 2025 spricht Jaff darüber, wie die Tech- Elite den Fortschritt manchmal sogar missbraucht. Die Konzentration von Reichtum und Macht wird im Fokus stehen und wie diese kleine Bubble aktuell politische Macht an sich reißt. Als Beispiel nennt Jaff im Podcast Elon Musk und Donald Trump. Wer das nicht verpassen möchte, sollte sich jetzt anmelden. Mehr zum Programm gibt es hier.

Autorin: Sarah Janczura

Hinweis: „Der Podcast „Technik aufs Ohr“ ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag GmbH). Jegliche Werbung während der Podcast-Folge erfolgt ausschließlich über die VDI Verlag GmbH. Der VDI e.V. erzielt hieraus keinerlei Einnahmen".

Artikel teilen