Direkt zum Inhalt
VDI-Podcast

Warum die Babyboomer in den Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können

Bild: vm via Getty Images

Nicht mehr lange, dann geht die Babyboomer-Generation in Rente. In der aktuellen Podcastfolge von „Technik aufs Ohr“ sprechen unsere Gäste Herr Prof. Dr. Axel Plünnecke, Leiter des Themenclusters Bildung, Innovation und Migration am Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln und VDI-Direktor Dipl. Ing. Adrian Willig über den dringenden Handlungsbedarf, ältere Fachkräfte für den Arbeitsmarkt zu sichern. Trotz aktueller konjunktureller Schwäche sei der Fachkräftemangel in IT- und Ingenieurberufen eines der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit.

Bedarf an qualifizierten Fachkräften hoch

Langfristig stehe Deutschland vor erheblichen demografischen Herausforderungen, erklärt Adrian Willig im Podcast. Durch die aktuelle konjunkturelle Flaute sind die Engpässe erstmal kleiner geworden, aber trotzdem weiterhin vorhanden. Prognosen zeigen, dass bis zum Jahr 2035 etwa 340.000 Fachkräfte im MINT-Bereich aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden. Gleichzeitig entstehen durch Digitalisierung, den Klimawandel und nachhaltige Mobilität neue Bedarfe, die es abzudecken gelte.

Ältere Fachkräfte im Markt zu halten, ist eine große Chance für unseren Wirtschaftsstandort, sagt Adrian Willig. Im Jahr 2037 könnten sie einen zusätzlichen Wertschöpfungsbeitrag von bis zu 7,2 Milliarden Euro erbringen (VDI/IW-Ingenieurmonitor II/24). Prof. Axel Plünnecke, Leiter am IW ergänzt: „Mittelfristig prägen strukturelle Entwicklungen wie Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung den Fachkräftebedarf stärker als konjunkturelle Schwankungen.“ 

Aus Sicht des VDI ist beim Thema Fachkräftesicherung eine langfristige Strategie essenziell. Der VDI hat dafür die Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ ins Leben gerufen, die sich u. a. mit den Qualifikationsanforderungen der IT- und Ingenieurberufe der Zukunft beschäftigt.

Alle Mosaiksteine im Blick haben

Damit ältere Fachkräfte dem Arbeitsmarkt erhalten bleiben, müssten Unternehmen und Politik Anreize schaffen; z. B. durch flexiblere Rentenmodelle und attraktive Arbeitsbedingungen. Wissenstransfer zwischen den Generationen zu fördern und gezielte Investitionen in Weiterbildungsangebote zu setzen, sei entscheidend. Darüber hinaus brauche es mehr Frauen im Ingenieurberuf und eine gelungene Integration zugewanderter Fachkräfte in den Arbeitsmarkt. Der VDI unterstützt hier mit konkreten Initiativen wie dem VDI-WoMentorING und VDI-Xpand.

Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger

Angesichts des schnell wandelnden Arbeitsmarktes ist Aus- und Weiterbildung nach wie vor ein zentrales Thema. Durch Big Data und Künstliche Intelligenz sowie Klimaschutz verändern sich die Arbeitsinhalte nachhaltig. IT-Kenntnisse, diverse Softskills sowie interdisziplinäre Fähigkeiten werden generationenübergreifend immer wichtiger. Langfristig könnte KI vor allem repetitive Aufgaben kürzen, wodurch neue komplexe Tätigkeitsfelder entstehen.

Autorin: Saskia Schlesinger

Jetzt reinhören bei „Technik aufs Ohr“

Hinweis: Der Podcast „Technik aufs Ohr“ ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag GmbH). Jegliche Werbung während der Podcast-Folge erfolgt ausschließlich über die VDI Verlag GmbH. Der VDI e.V. erzielt hieraus keinerlei Einnahmen.

Artikel teilen