Direkt zum Inhalt
VDI vor Ort
VDI Blog
Presse
Kontakt
DE
EN
Mein VDI
Suchwort
Mitglied werden
Mein VDI
Themen
Themen
Aktuelles zur Corona-Krise
Ausbildung und Arbeitsmarkt
Autonomes Fahren
Deutschland 2030
Energie und Umwelt: das 1,5-Grad-Ziel
Künstliche Intelligenz (KI)
Politischer Dialog
Zirkuläre Wertschöpfung
VDI-Richtlinien
VDI-Richtlinien
VDI-Richtlinien-Auslegestellen
VDI-Terminologie-Datenbank
Unsere Richtlinien-Highlights
Schulungen zu VDI-Richtlinien
VDI-Virtuelle-Online-Bibliothek
Veranstaltungen
Mitgliedschaft
Mitgliedschaft
Mitglied werden
Erläuterungen zur Mitgliedschaft
Mein VDI - exklusiver Mitgliederbereich
Mitglieder werben
Mitgliedschaft für Unternehmen
Netzwerke & Aktivitäten
Netzwerke & Aktivitäten
Ingenieurhilfe e.V.
Karriereberatung
Nachwuchsaktivitäten
Netzwerke
VDI-Rechtsauskunft
VDI-Podcast
VDI-Positionspapiere-App
VDI-Webinare
VDI
VDI
Ehrenamt
Jobs im VDI
Organisation
Presse
Publikationen
VDI-Fachgesellschaften
Vor Ort
VDI-ShoppING
VDI.de
News
News
CEN Europäisches Komitee für Normung
DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM)
Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDI
Normenausschuss Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG)
VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik
VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik
VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik
VDI-Fachbereich Architektur
VDI-Fachbereich Bautechnik
VDI-Fachbereich Facility-Management
VDI-Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung
VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt
VDI-Fachbereich Energietechnik
VDI-Fachbereich Betriebliches Sicherheitsmanagement
VDI-Fachbereich Umwelttechnik
Fachbereich Integrale Energie- und Umweltfragen
VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik
VDI-Fachbereich Kraftfahrzeugtechnik
VDI-Fachbereich Bahntechnik
VDI-Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik
VDI-Fachbereich Schiffbau und Schiffstechnik
VDI-Fachbereich Verkehr und Umfeld
VDI-Gesellschaft Materials Engineering
VDI-Fachbereich Kunststofftechnik
VDI-Fachbereich Werkstofftechnik
VDI-Fachbereich Nanotechnik
VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung
VDI-Fachbereich Sicherheit und Zuverlässigkeit
VDI-Fachbereich Getriebe und Maschinenelemente
VDI-Fachbereich Informationstechnik
VDI-Fachbereich Produktentwicklung und Mechatronik
VDI-Fachbereich Projekt- und Prozessmanagement
VDI-Fachbereich Schwingungstechnik
VDI-Fachbereich Technischer Vertrieb und Produktmanagement
VDI-Fachbereich Value-Management/Wertanalyse
VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik
VDI-Fachbereich Fabrikplanung und -betrieb
VDI-Fachbereich Produktionstechnik und Fertigungsverfahren
VDI-Fachbereich Technische Logistik
VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences
VDI-Fachbereich Bionik
VDI-Fachbereich Biotechnologie
VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
VDI-Fachbereich Medizintechnik
VDI-Fachbereich Biodiversität, GVO-Monitoring und Risikomanagement
VDI-Gesellschaft Textil und Bekleidung
VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Fachbereich Verfahrenstechnische Prozesse
Fachbereich Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen
VDI-Fachbereich Verfahrenstechnische Anlagen
VDI-Hauptgruppe Der Ingenieur in Beruf und Gesellschaft
VDI-Kommission Lärmminderung
VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) - Normenausschuss
Fachbereich Umweltmesstechnik
Fachbereich Umweltmeteorologie
Fachbereich Umweltqualität
Fachbereich Umweltschutztechnik
VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik
Fachbereich Digitale Transformation
VDI/VDE-Fachbereich Engineering & Betrieb
Fachbereich Fertigungsmesstechnik
VDI/VDE-Fachbereich Grundlagen & Methoden
Fachbereich Industrielle Informationstechnik
VDI/VDE-Fachbereich Autonome Systeme & Mechatronik
Fachbereich Optische Technologien
Fachbereich Prozessmesstechnik und Strukturanalyse
Verein Deutscher Ingenieure
Zielgruppe
Studenten
Berufseinsteiger
Professionals
Senioren
Datum (Untergrenze)
Datum (Obergrenze)
Autonomes Fahren, Deutschland 2030
Bild: Sunshine.Studio/Shutterstock.com
09.05.2019
Braucht Autonomes Fahren die Datenautobahn 5G?
Mit welchem System sind selbstfahrende Autos künftig vernetzt unterwegs: 5G oder G5? Vor- und Nachteile haben sie beide. Aktuell zeichnet (...)
Künstliche Intelligenz (KI)
Bild: sdecoret/Shutterstock.com
08.05.2019
Künstliche Intelligenz: Von „Unterstützer“ bis „Denker“
Heute erzeugt nahezu jeder technische Vorgang Daten. Tools der künstlichen Intelligenz erkennen darin wichtige Trends. Welche Anwendungen (...)
Künstliche Intelligenz (KI), Deutschland 2030
Bild: Tex.Vector/Shutterstock.com
07.05.2019
Sprechstunde bei Dr. Algorithmus
Die Lebenswissenschaften machen rasante Fortschritte. Messungen werden immer präziser, und Geräte liefern große Mengen an Daten. In diesen (...)
Ausbildung, Arbeitsmarkt
Bild: Look.Studio/Shutterstock.com
07.05.2019 | Julia Klinkusch
Engineering Diversity: Innovation braucht Vielfalt
Die Ingenieurwissenschaften sind noch immer eine Männerdomäne. Für mehr Erfolg bei der Entwicklung neuer Produkte sowie beim Lösen komplexer (...)
Autonomes Fahren, Deutschland 2030
Bild: Suwin/Shutterstock.com
07.05.2019
Update Car to Car: Wie gut können (autonome) Autos kommunizieren?
Das Auto geht ins Internet, das Internet geht ins Auto. Auf diese Kurzformel lässt sich die „connectivity“ künftiger Fahrzeuge bringen. (...)
Autonomes Fahren
Bild: Andrey.Suslov/Shutterstock.com
07.05.2019
Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren
Immer wieder werden Algorithmen und künstliche Intelligenz als das „nächste große Ding“ gehandelt. Was ist Hype, was wird Realität? Lässt (...)
Autonomes Fahren, Deutschland 2030
Bild: Andrey Suslov/Shutterstock.com
07.05.2019
Automatisiertes Fahren: Sensortechniken im Check
Kamera, Radar, Infrarot – wo liegen Stärken, Schwächen, Grenzen der Sensortechniken? Wie werden diese weiterentwickelt? Und welche neuen (...)
Künstliche Intelligenz (KI)
Bild: VDI / Catrin Moritz
01.04.2019
Künstliche Intelligenz: Deutschland verliert den Anschluss
Um die Spitzenposition bei den führenden KI-Nationen wird es voraussichtlich bald einen Führungswechsel geben: Wo vor knapp einem Jahr noch (...)
Künstliche Intelligenz (KI)
Bild: VDI / Catrin Moritz
04.12.2018
VDI fordert höhere Investitionen für KI-Strategie
Mit der KI-Strategie will die Bundesregierung Deutschland attraktiver für Spitzenforscher machen und den Zugang zu Daten verbessern. Drei (...)
Vorherige Seite
1
…
28
29
30
© 2020 VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. Alle Rechte vorbehalten.
Datenschutz
Impressum
Schnellnavigation anzeigen
Kontakt
Impressum
Bug