Dr.-Ing. Volker Kefer ist neuer Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Kefer wurde am 13. Dezember 2018 von der Vorstandsversammlung des VDI mit großer Mehrheit gewählt. „Ich freue mich auf diese ehrenvolle Aufgabe. Eines der wesentlichen Ziele meiner Arbeit wird es sein, die wichtige Rolle von Ingenieurinnen und Ingenieuren in der Gesellschaft herauszustellen“, so Kefer kurz nach der Wahl in Düsseldorf. Der 62-jährige ehemalige stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DB AG tritt sein Amt zum 1. Januar 2019 an.
Bei der Infektionsprävention in Kliniken spielt die mikrobiologische Besiedlung von hygienisch relevanten Oberflächen unterschiedlichster Art eine zunehmende Rolle. Der starke Anstieg multiresistenter Keime zeigt, dass in...
Ein halbes Jahr intensive Arbeit am VDI-Wettbewerb Integrale Planung „Bahnhof Köln Messe/Deutz“ hat sich für das Team der HafenCity Universität Hamburg ausgezahlt. Die Studierenden Josefin Matsson, Linnea Jansson, Nicola Hülsmann...
Mit welchen Themen beschäftigen sich deutsche Kommunen heute und im Jahr 2030? Was sind die wichtigsten Handlungsfelder der Stadt der Zukunft? Diese Fragen hat die Initiative „Stadt:Denken“ des Vereins Deutscher Ingenieure und...
Welche Regelungen gelten für Barrierefreiheit? Welche für Schallschutz? Gerade auf einer Baustelle kann es manchmal umständlich werden, wenn die notwendige Richtlinie nicht parat ist. Gut, dass der neue Onlinedienst...
Die VDI-Handlungsfelder "Additive Fertigungsverfahren" geben Tipps zur Einführung und Umsetzung speziell in der mittelständischen Industrie. Additive Fertigungsverfahren kommen bereits in einigen deutschen Unternehmen zum...
Neben den klassischen Automatischen Kleinteilelagern (AKL) mit Regalbediengerät (RBG) drängen in den letzten Jahren vermehrt sogenannte Shuttle-Systeme in den Markt. Sie kommen beispielsweise zum Einsatz bei leichten Stückgütern...
Architekten, Industriedesigner und Ingenieure entdecken zunehmend die Natur als Ideengeber bei der Entwicklung und Gestaltung von Baukonstruktionen und Produkten. Die neue Richtlinie VDI 6226 Blatt 1 der VDI-Gesellschaft...
Rechtliche, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen zwingen produzierende Unternehmen zur besseren Steuerung ihrer Materialflüsse. Die Entsorgung stellt dabei logistisch gleich hohe Anforderungen wie die Beschaffung. Daher...
Kaffee gehört mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Jahresverbrauch von 165 Litern zu den Lieblingsgetränken der Deutschen. Dafür sorgen die über 1.000 Aroma-Komponenten, die beim Rösten der Kaffeebohnen entstehen. Allerdings...
Autos, die nicht mehr fahrtüchtig sind, werden in den meisten Fällen verschrottet. Dies sollte ressourcenschonend und umweltverträglich verlaufen. Festgelegt wird die Art der Verwertung von der Altfahrzeug-Verordnung...
Sie haben Fragen zu unseren Veröffentlichungen, möchten mit einem unserer Experten sprechen oder benötigen Hintergrundinformationen? Dann kontaktieren Sie unser Team in der VDI-Pressestelle.
Der Ingenieurmonitor wird quartalsweise gemeinsam vom VDI und dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) herausgegeben. Er erfasst aktuelle Entwicklungen von Fachkräftebedarf, -angebot und -engpässen im Ingenieursegment, differenziert nach einzelnen Ingenieurberufen sowie nach regionalen Arbeitsmärkten. Basis sind die Daten der Bundesagentur für Arbeit.
Die Möglichkeiten des Social Web möchte der VDI als Netzwerker, Gestalter und Sprecher der Ingenieure nutzen.
Passend zu unserem Jahresthema 2017 lautet das diesjährige Motto des VDI-Jahresberichts „SMART GERMANY – Deutschland in der Digitalen Transformation“. Damit verdeutlichen wir auch in dieser Publikationen unser Ziel, die vielfältigen Potenziale der digitalen Transformation für die Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitswelt, Lebensqualität und Umwelt in Deutschland optimal zu nutzen.