„Künstliche Intelligent ist deshalb so wichtig, weil sie zukünftig die Grundlage für die Realisierung von hochautomatisierten beziehungsweise autonomen Systemen ist“, sagt VDI-Direktor Ralph Appel zum Auftakt der Hannover Messe 2018. Die Entwicklung dieser Systeme, wie etwa in der Mobilität, im Smarthome oder in der industriellen Produktion, sei ohne Künstliche Intelligenz (KI) nicht möglich. Sie zähle deshalb aus Sicht des VDI zu den Schlüsseltechnologien der kommenden Jahre. „KI ist der nächste logische Schritt im Rahmen der digitalen Transformation und sie wird daher zunehmend auch ein Feld für Ingenieurinnen und Ingenieure“, so Appel.
Auf der 5. VDI-Fachkonferenz „Umschlingungsgetriebe“ am 10. und 11. Dezember 2014 in Nürtingen bei Stuttgart diskutieren Fachleute die aktuellen Entwicklungen bei ketten- und riemengetriebenen Motoren
In seinem gestern vorgestellten Jahresbericht sieht das Umweltbundesamt (UBA) einen Bedarf nach schärferen Emissionsanforderungen auf EU-Ebene, etwa für Pkw, Baumaschinen und Industrieanlagen. Auch in der Schifffahrt und in der...
Der Ingenieurarbeitsmarkt in Deutschland ist weiterhin von einer überdurchschnittlich hohen Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften gekennzeichnet. Erstmals hat die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in...
Die 9. VDI-Fachtagung "Stationäre Gasturbinen" am 18. und 19. November 2014 in Nürnberg thematisiert die effektive Stromerzeugung mit Gasturbinen. Gaskraftwerke sind hinsichtlich Einsatzbereitschaft und Flexibilität bei der...
Der neue Film zum Thema "Ressourceneffizienz" ist nun online auf dem Youtube-Kanal des VDI abrufbar. Er beschäftigt sich mit dem zunehmenden Ressourcenverbrauch durch die wachsende Weltbevölkerung und den steigenden Wohlstand. Im...
Sie haben Fragen zu unseren Veröffentlichungen, möchten mit einem unserer Experten sprechen oder benötigen Hintergrundinformationen? Dann kontaktieren Sie unser Team in der VDI-Pressestelle.
Der Ingenieurmonitor wird quartalsweise gemeinsam vom VDI und dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) herausgegeben. Er erfasst aktuelle Entwicklungen von Fachkräftebedarf, -angebot und -engpässen im Ingenieursegment, differenziert nach einzelnen Ingenieurberufen sowie nach regionalen Arbeitsmärkten. Basis sind die Daten der Bundesagentur für Arbeit.
Die Möglichkeiten des Social Web möchte der VDI als Netzwerker, Gestalter und Sprecher der Ingenieure nutzen.
Passend zu unserem Jahresthema 2017 lautet das diesjährige Motto des VDI-Jahresberichts „SMART GERMANY – Deutschland in der Digitalen Transformation“. Damit verdeutlichen wir auch in dieser Publikationen unser Ziel, die vielfältigen Potenziale der digitalen Transformation für die Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitswelt, Lebensqualität und Umwelt in Deutschland optimal zu nutzen.