Direkt zum Inhalt

Planung (P) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645 -1

Beschreibung

Wärmepumpen sind ein starker Wachstumsmarkt, infolge dessen nimmt auch der Bedarf an kompetenten Planern und Installateuren immer weiter zu.

Die 2-tägige Schulung nach der VDI-Richtlinie 4645 behandelt die Planung von elektrischen Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern und die erforderlichen Schritte, von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zur Kostenbetrachtung. Im Anhang der Richtlinie sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, Verteilung und Übergabe, sowie der Einsatz der Fotovoltaik wird mit betrachtet.

Nach Beendigung des Lehrgangs erhält der Teilnehmende eine Bescheinigung. Diese Teilnahmebescheinigung berechtigt die Teilnahme an der Online-Prüfung gemäß VDI 4645 Blatt 1. Die Prüfung kann direkt im Anschluss an die Schulung- oder innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach der Schulung Online stattfinden. Nach bestandener Online-Prüfung erhält der Teilnehmende den Qualifikationsnachweis „Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645 für Planung “.

Teilnehmerkreis:

Fachleute der beteiligten Gewerke sowie Energieberater, Architekten, Anlagenersteller, Fachhandwerker. Eine Ausbildung als Meister, Techniker oder Ingenieur in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik wird vorausgesetzt. Alternativ wird eine mehrjährige verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Beratung, der Planung, die Errichtung und der Instandhaltung von derartigen Anlagen anerkannt.

Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung Kategorie P qualifiziert den Teilnehmer für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung und den Betrieb von Warmwasser-Heizungsanlagen, sowie die Durchführung von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten von mit Elektro-Wärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser-Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequelle(n) anfallen. 

Themenüberblick

- Arten und Funktionsprinzip der Wärmepumpe

- Bilanzgrenzen und Effizienzbetrachtungen

- Zuständigkeiten – ECU, Behörden, Bergamt, Handwerk, Planung

- Grundlagenermittlung und Detailplanung

- Dimensionierung der Wärmepumpe

- Betriebsweise / Auswahl der Betriebsweise

- Wärmespeicher und deren Dimensionierung

- Nutzung der Solarenergie

- Wärmequellen

- Anlagenkonzept

- Angebotserstellung

- Installation mit Praxisbeispielen

- Detailplanung der Komponenten und der Gesamtanlage

- Inbetriebnahme und Unterweisung

- Inspektion und Wartung der Anlage

Vortragende

Herr Thomas Miksch

Auf einen Blick

Datum
25.03.2025 - 26.03.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Schornsteinfegerinnung
Thusneldastraße 12
90482 Nürnberg
Anfahrt planen

Organisator/Ansprechpartner

Firma: GIH Bayern e.V.
E-Mail: manuel.bravo@gih-bayern.de
Telefon: +49 89 89125015782
Teilen