VDI-Fachbereich Werkstofftechnik
Die Werkstofftechnik spielt bei fast allen technischen Innovationen eine zentrale Rolle. Letztendlich hängt die Umsetzbarkeit von Produkten von den Eigenschaften der genutzten Werkstoffe ab – direkt oder indirekt. Der VDI-Fachbereich Werkstofftechnik bündelt die Expertise von Ingenieuren über alle Materialklassen hinweg.
Lösungen für aktuelle werkstofftechnische Fragestellungen lassen sich auf Basis eines gesunden Erfahrungsaustauschs und Wissenstransfers deutlich einfacher erarbeiten. Deshalb vernetzt der VDI-Fachbereich Werkstofftechnik innerhalb der VDI-Gesellschaft Materials Engineering die mit werkstofftechnischen Fragen befassten Ingenieur*innen – im Bereich aller Materialklassen und deren Engineering-Ketten.
Die Themen, mit denen sich die Werkstofftechniker und Materialwissenschaftler aus unterschiedlichsten Sektoren hier auseinandersetzen, sind industriell und gesellschaftlich äußerst relevant. So liefert der VDI-Fachbereich Werkstofftechnik mit seiner Arbeit einen essenziellen Beitrag zur technologischen Weiterentwicklung und damit zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
Ökobilanz: Zusätzliche Anforderungen an die Werkstofftechnik
Mittlerweile sind Aspekte zum Bereich der klassischen Werkstofftechnik hinzugekommen, die zunehmend wichtiger werden. So ist die Frage nach einer guten Ökobilanz neuer Werkstoffe ein zentraler Punkt. Zudem stehen CO2-arme Herstellverfahren und die Recycling-Möglichkeiten im Fokus.
Interessante Links
Unsere Richtlinien
-
P 0000
VDI 2018 Blatt 2
Thermogeneratorcharakterisierung - Charakterisierung planarer TEM -
2011-11
VDI 3822
Schadensanalyse - Grundlagen und Durchführung einer Schadensanalyse -
E 2020-08
VDI 3822
Schadensanalyse - Grundlagen und Durchführung einer Schadensanalyse -
2017-12
VDI 3822 Blatt 1.2
Schadensanalyse - Schäden an Metallprodukten durch Korrosion in wässrigen Medien -
2017-06
VDI 3822 Blatt 1.3
Schadensanalyse - Schäden an Metallprodukten durch tribologische Beanspruchungen -
Ü 2011-10
VDI 3822 Blatt 1.4
Schadensanalyse - Schäden durch thermische Beanspruchungen
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Unsere Fachausschüsse
Gremium | Beschreibung | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|
GME FB 1 FA 103.1 Werkstofftechnik AM - Metalle |
Der VDI-Fachausschuss befasst sich mit werkstoffftechnischen Aspekten des Additive Manufacturing im Bereich der Metalle. Es hat sich gezeigt, dass viele werkstofftechnische Fragen ungelöst sind und beantwortet werden müssen, damit die Verfahren erfolgreich eingesetzt werden können. Derzeit werden die offenen Fragen und Problemstellungen umfangreich ausgewertet und Lösungsansätze erarbeitet. Dies mit dem Ziel, diese in die Fachkreise zu kommunizieren, damit die Erkenntnisse in die Verfahren einfließen können. |
Prof. Dr.-Ing. Thomas Niendorf | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
GME FB 1 FA 103.2 Werkstofftechnik AM - Kunststoffe |
Der VDI-Fachausschuss befasst sich mit werkstoffftechnischen Aspekten des Additive Manufacturing im Bereich der Kunststoffe. Es hat sich gezeigt, dass viele werkstofftechnische Fragen ungelöst sind und beantwortet werden müssen, damit die Verfahren erfolgreich eingesetzt werden können. Derzeit werden die offenen Fragen und Problemstellungen umfangreich ausgewertet und Lösungsansätze erarbeitet. Dies mit dem Ziel, diese in die Fachkreise zu kommunizieren, damit die Erkenntnisse in die Verfahren einfließen können. |
M.Sc. Nicolai Lammert | - |
Dr. Thomas Büsgen Prof. Dr. Rainer Dahlmann Dr.-Ing. Sarah Fischer Dr.-Ing. Martin Giersbeck Dr. Dieter Heinl Franziska Kaut Peter Keller Dr.-Ing. Jörg Lienhard Dr.-Ing. Wolfgang Meyer Dipl.-Ing. Sylvia Monsheimer und weitere Experten |
|
GME FB 1 FA 107 Schadensanalyse |
Die Experten des VDI-Fachausschusses "Schadensanalyse" befassen sich seit Jahrzehnten mit der systematischen Auklärung von Werkstoff- und Bauteilschäden, um mit dem Verständnis über die Schädigungsmechanismen erfolgreiche Werkstoffentwicklung zu betreiben und Schäden an Bauteilen vermeiden zu können. Denn Bauteilschäden bedeuten weltweit hohe wirtschaftliche Verluste und Gefahren für Mensch und Umwelt.
|
Dr.-Ing. Karin Borst | Prof. Dr.-Ing. Michael Pohl |
Prof. Dr. Rainer Dahlmann Dr.-Ing. Christian Klinger Dipl.-Ing. (FH) Uwe Laukant Dr.-Ing. Johannes Stoiber Dipl.-Ing. Jürgen Wolff und weitere Experten |
