VDI/VDE-Fachbereich Fertigungsmesstechnik
Ob ein Produkt den Vorgaben der Konstruktion entspricht, deckt die Fertigungsmesstechnik auf. Im VDI-Fachbereich Fertigungsmesstechnik werden wesentliche Messverfahren für die Produktions- und Fertigungstechnik abgebildet.
Die Fertigungsmesstechnik ist elementarer Bestandteil jedes Fertigungsprozesses. Nur geeignete Messtechnik sowie standardisierte Messverfahren geben Aufschluss darüber, ob ein Produkt den Vorgaben aus der Konstruktion entsprechend hergestellt ist. Je frühzeitiger Abweichungen von den Produktvorgaben festgestellt werden, desto rechtzeitiger kann man in den Produktionsprozess eingreifen. Das verhindert am Ende oft teure Fehlproduktionen. Das zeigt: Fertigungsprozesse sollten direkt mit dem Einsatz geeigneter Messtechnik verknüpft sein.
VDI-Fachbereich Fertigungsmesstechnik bildet wesentliche Verfahren ab
Die Anforderungen an moderne Produkte im Konsumgüterbereich genauso wie in der Industrie steigen stetig. Daraus ergeben sich beständig steigende Anforderungen an die Fertigung hinsichtlich Präzision, Durchsatz und Qualität bei möglichst geringen Fertigungskosten. Dieser Spagat lässt sich nur mit optimal gesteuerten Fertigungsprozessen unter Einsatz genauer und vergleichbarer Messtechnik erreichen.
Im VDI-Fachbereich Fertigungsmesstechnik werden wesentliche Messverfahren für die Fertigungs- und Produktionstechnik abgebildet. Die Ausschüsse erarbeiten VDI/VDE-Richtlinien zu einzelnen Messverfahren. Dabei liegt ein wesentlicher Schwerpunkt in Verfahren zur Rückführung der Messungen und zur Ermittlung der beigeordneten Messunsicherheit. Ziel der Arbeiten ist es, die Vergleichbarkeit von Messungen mit unterschiedlichen Messgeräten oder -verfahren sicherzustellen.
Die Ausschüsse verfassen VDI/VDE-Richtlinien, die unterschiedliche Messverfahren praxisnah beschreiben und damit für Praktiker*innen Handlungsanweisungen liefern – sei es für Messung oder Überwachung der eingesetzten Messgeräte. Anwender*innen erhalten Hinweise zur Auswahl von Messverfahren in Bezug auf seine Messaufgaben.
Zentrale Themen des VDI-Fachbereichs:
- Kalibrieren und Überwachung
- Prüfmittelüberwachung und Prüfmittelmanagement
- Form-, Kontur- und Oberflächenmesstechnik
- Härteprüfung
- Koordinatenmesstechnik und Computertomographie
- Optische 3-D-Messtechnik
- Metrologie in der Mikro- und Nanotechnik
- Verzahnungsmesstechnik
- Mess- und Prüfverfahren in der Schraubtechnik
- Charakterisieren und Messen von Schneidkanten
Unser Fachbeirat
Gremium | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|
VDI/VDE-GMA Fachbeirat FB 3 Fertigungsmesstechnik | Dipl.-Ing. (FH) Niels Rabbe | Dr.-Ing. Dietrich Imkamp | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt |
VDI/VDE-Richtlinien aus dem Fachbereich Fertigungsmesstechnik
-
2018-04
VDI/VDE 2602 Blatt 2
Oberflächenprüfung - Rauheitsmessung mit Tastschnittgeräten - Tastschnittverfahren - Aufbau, Messbedingungen, Durchführung -
2018-01
VDI/VDE 2602 Blatt 3
Oberflächenprüfung - Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in der technischen Produktdokumentation -
Ü 2014-09
VDI/VDE 2602 Blatt 4
Oberflächenprüfung - Rauheitsmessung mit Tastschnittgeräten - Kalibrierung, Messunsicherheit -
E 2022-03
VDI/VDE 2604 Blatt 1
Prüfen geometrischer Größen - Kombinierte Kontur- und Rauheitsmessung - Grundlagen, Begriffe und Gerätebeschreibung
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Unsere Publikationen
Unsere Fachausschüsse
Gremium | Beschreibung | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|
VDI/VDE-GMA FA 3.11 Prüfmittelüberwachung |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 3.11 Prüfmittelüberwachung befasst sich mit der Erstellung von Prüfanweisungen zur Prüfmittelüberwachung. Damit wird eine Basis geschaffen, mit der neue und gebrauchte Messmittel beurteilt werden können. Der Fokus liegt auf dimensionellen Größen. Mit den Richtlinien, die sich aus der Fachausschussarbeit ergeben, werden die notwendigen Mindestumfänge beim Kalibrieren von Messmitteln festgelegt. Es ergeben sich klare Handlungsanweisungen, die direkt praktisch umgesetzt werden können. Somit wird die Zusammenarbeit von Herstellern, Anwendern und Dienstleistern erleichtert. Der Fachausschuss tagt in der Regel dreimal pro Jahr, über jeweils zwei Tage. Ergänzt werden diese Sitzungen durch Kleingruppen, die sich bestimmten Themengebieten widmen. Zurzeit werden ein Großteil des umfangreichen Richtlinienwerks geprüft und bedarfsweise überarbeitet. Insbesondere praxisnahe Beispiele für Messunsicherheitsbilanzen stehen dabei im Vordergrund. |
Dipl.-Wirt.Ing. Joachim Dengel | Dr.-Ing. Karsten Meeß | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 3.12 Kalibrieren von Messmitteln für elektrische Größen |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 3.12 Kalibrieren von Messmitteln für elektrische Größen ist das einzige Gremium in Deutschland, das allgemeine Kalibriervorschriften für elektrische Messmittel erstellt. Es werden Themen wie Konformitätsbewertung, sowie Richtigkeit und Vergleichbarkeit von Messergebnissen im Rahmen der Messunsicherheit behandelt. |
Jörg Esenwein | Dipl.-Phys. Andreas Charles Böck | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 3.13 Messräume |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 3.13 Messräume befasst sich mit Fragen wie Messräume zu gestalten und auszurüsten sind. Dabei werden Güteklassen festgelegt, mit denen sich eine bessere Vergleichbarkeit von Messergebnissen erzielen lässt. Der Schwerpunkt liegt bisher auf der Längenmesstechnik, weitere Messgrößen werden aber nicht ausgeschlossen. Die Umgebungsbedingungen begrenzen die erreichbaren Messunsicherheiten. Werden die definierten Umgebungsbedingungen eingehalten, verbessert diese die Vergleichbarkeit. Schon ab der Planungsphase ist es wichtig, dass der zukünftige Betreiber, der Planer und die beteiligten Hersteller ein gemeinsames Verständnis darüber haben, was der Messraum in Zukunft leisten muss. Der Fachausschuss 3.13 liefert als einziges Gremium in Deutschland Antworten auf die Fragen, die sich bei der Planung über die Errichtung bis hin zum Betrieb ergeben. Mit drei Sitzungen im Jahr, widmet sich der Fachausschuss intensiv der Frage, wie die Planungsschritte systematisiert werden können. Alle wichtigen Punkte sollen frühzeitig behandelt werden, so dass der Messraum bedarfsgerecht gestaltet wird. Für Hinweise, Kritiken und Ergänzungen zu den Richtlinien ist der Fachausschuss dankbar. Besonders Erfahrungen von Messraumbetreibern sind gefragt. |
Dipl.-Ing. (FH) Steffen Röhm | Dipl.-Ing. (FH) Jens Windirsch |
Friedhelm Bösser M.Sc. Markus Nagler Dipl.-Wirt.Ing.(FH) Mike Pfeiffer Dipl.-Ing. (FH) Michael Voigt und weitere Experten |
|
VDI/VDE-GMA FA 3.14 IT Schnittstelle im Prüfmittelmanagement |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 3.14 IT-Schnittstelle im Prüfmittelmanagement schafft die Voraussetzungen für den Datenaustausch im Prüfmittelmanagement, insbesondere bei der Kalibrierung. Es wird festgelegt, welche Daten und Informationen zu einem Prüfmittel gehören, um einen automatisierten Datenaustausch zwischen unterschiedlichsten Systemen von Prüfmitteldatenbanken zu gewährleisten. Im Qualitätsmanagement und in der Prüfmittelüberwachung auf der einen Seite, sowie bei Kalibrierlaboren auf der anderen Seite, ist die Sicherung aller relevanten Kalibrier- und Prüfmitteldaten sehr wichtig. Ein effizienter und papierloser Datenaustausch bei internen und externen Kalibrierungen spart Zeit und Kosten. Nicht zuletzt die Aktivitäten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, hinsichtlich eines digitalen Kalibrierscheins, zeigen wie wichtig dieses Thema ist. Mit zwei bis drei Sitzungen pro Jahr wird das CDE-Format fortlaufend weiterentwickelt. Aktueller Schwerpunkt der Arbeit ist die Entwicklung eines Prüfmittelkatalogs, der es ermöglicht ein Prüfmittel eindeutig zu identifizieren. |
Dipl.-Phys. Torsten Ring | Dr. Roland Klinke | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 3.21 Formmesstechnik |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 3.21 Formmesstechnik interpretiert vorhandene und neue Normen für die Formmesstechnik für industrielle Anwender. Außerdem werden Verifikationsspezifikationen auf Grundlage der geometrischen Produktspezifikationen (GPS) erstellt. Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 3.21 ist ein Gemeinschaftsausschuss mit dem DIN NA 152-03.02.13 UA Formprüfung. Somit ist das Gremium direkt in die internationale Normungsarbeit der ISO involviert. Außerdem organisiert der Fachausschuss gemeinsam mit dem VDI Wissensforum die Fachtagung 'Form- und Kontur'. |
Dr. rer. nat. Otto Jusko | Dipl.-Ing. Maik Meyer | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 3.23 Härteprüfung |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 3.23 Härteprüfung befasst sich mit den Verfahren und Maschinen zur Härteprüfung von Metallen und Kunststoffen. Es werden die wesentlichen Informationen und Anwendungshinweise zusammengestellt. Insbesondere die Frage nach der Eignung der Maschinen und Verfahren wird intensiv behandelt. Für Hinweise, Kritiken und Ergänzungen zu den Richtlinien ist der Fachausschuss dankbar. |
Dr. rer. nat. Eduard Schenuit | Dipl.-Ing. Edmund Frost | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 3.24 Kontur- und Rauheitsmesstechnik mittels Tastschnittverfahren |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 3.24 Kontur- und Rauheitsmesstechnik mittels Tastschnittverfahren erstellt entsprechende Richtlinien für das taktile Messen von Oberflächen. Es werden normative Vorgaben für die Praxis adaptiert und neue Standards erstellt. Für Hinweise, Kritiken und Ergänzungen zu den Richtlinien ist der Fachausschuss dankbar. |
Dipl.-Ing. Maik Meyer | Heinz-Joachim Kedziora | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 3.31 / DIN NA 152-03-02-12 GUA Koordinatenmesstechnik |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 3.31 Koordinatenmesstechnik entwickelt Verfahren, um Koordinatenmessgeräten zu prüfen und um Kenngrößen, Messunsicherheit und Prüfprozesseignung zu ermitteln. Es werden die aktuellen Fragen auf dem Gebiet adressiert. Der Fachausschuss ist das Bindeglied zur internationalen Normung im Bereich Koordinatenmessgeräte (KMG). Deshalb ist der Fachausschuss ein Gemeinschaftsausschuss mit dem DIN NA 152-03-02-12 UA. Somit gelingt es den Zielgruppen nicht nur praxisnahe Richtlinien mit den entwickelten Verfahren zu erstellen, sondern diese Verfahren auch in die internationale Normung mit einzubringen. Außerdem werden bedarfsgerechte Anwendungsleitfäden für die gültigen ISO-Normen erstellt.
Außerdem erfolgt immer eine Rückmeldung von den Aktivitäten anderer VDI-Fachausschüsse, die sich in einem ähnlichen Umfeld bewegen. Für Hinweise, Kritiken und Ergänzungen zu den Richtlinien ist der Fachausschuss dankbar. |
Dr. Ulrich Neuschaefer-Rube | Andre Martin | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 3.32 Optische 3-D-Messtechnik |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 3.32 Optische 3D-Messtechnik befasst sich mit der Annahme und Bestätigungsprüfung, sowie der Prüfprozesseignung von entsprechenden Messsystemen. Dabei werden punktförmig und flächenhaft antastende Systeme berücksichtigt. Die Zielgruppen sind daher Das Gremium sucht neue Mitarbeiter, vor allem aus dem Kreis der Anwender der Messsysteme. Für Hinweise, Kritiken und Ergänzungen zu den Richtlinien ist der Fachausschuss dankbar. |
Dr.-Ing. Marcus Petz | Dr. Daniel Heißelmann | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 3.33 Computertomographie in der dimensionellen Messtechnik |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 3.33 „Computertomografie in der dimensionellen Messtechnik“ beschreibt die Methoden, mit denen industrielle CT-Anlagen spezifiziert und rückführbar geprüft werden. Es wird erarbeitet und beschrieben, wie die Messunsicherheit zu bestimmen ist und die Einsatzfelder der industrieller CT spezifiziert. Es sind die einzigen Regeln, die die Besonderheiten bei der Bestimmung der Messunsicherheit für dimensionelle Messungen mit CT beschreiben. Sie bieten dem Anwender eine gemeinsame Vorgehensweise bei der Prüfung und Messunsicherheitsbestimmung. Außerdem werden die Anwender in die Lage versetzt, die Systeme besser beurteilen zu können. Für Hinweise, Kritiken und Ergänzungen zu den Richtlinien und sonstigen Aktivitäten ist der Fachausschuss dankbar. |
Dr.-Ing. Ingomar Schmidt | Dr. Markus Bartscher | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 3.41 Oberflächen-Messtechnik im Mikro- und Nanometerbereich |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 3.41 „Oberflächenmesstechnik im Mikro- und Nanometerbereich“ erarbeitet Richtlinien, anhand derer optische Oberflächenmessgeräte (Richtlinienreihe VDI/VDE 2655) und Rasterkraftmikroskope (AFM, Richtlinienreihe VDI/VDE 2656) charakterisiert und kalibriert werden können. Außerdem werden Hinweise zur Auswahl und zur korrekten Anwendung dieser Geräte für verschiedene Messaufgaben erstellt. Der Fokus liegt dabei auf dimensionellen Messungen, d. h. der Topografie, insbesondere flächenhafte Rauheit und Mikroform im Mikro- und Nanometerbereich.
|
Dipl.-Phys. Thorsten Dziomba | Dipl.-Phys. Ricarda Kafka | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 3.61 Verzahnungsmesstechnik |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 3.61 „Verzahnungsmesstechnik“ befasst sich mit Messungen an Zahnrädern und der Beurteilung der Qualität von Verzahnungen. Dazu wird ein umfassendes technisches Regelwerk erarbeitet und aktualisiert. Dazu gehört auch die Erarbeitung eines Datenaustauschformates, mit der die Digitalisierung unterstützt wird, sowie der Wissenstransfer im Rahmen der Fachtagung 'Verzahnungsmesstechnik'. Die Nähe zur Praxis und die Anwendbarkeit in der Industrie, stehen bei allen Arbeiten des Ausschusses im Fokus. Die Richtlinien ergänzen daher und darüber hinaus an vielen Stellen die DIN oder ISO Normen. Deshalb werden die Aktivitäten der anderen Regelsetzer beobachtet. Ziel ist es, die Mess- und Auswertungsverfahren zu vereinheitlichen. Zusätzlich wird ein allgemein nutzbares Datenformat für den Austausch von Verzahnungsdaten (GDE) fortlaufend weiterentwickelt. Von den Arbeiten profitieren in erster Linie die Hersteller und Anwender von: Außerdem sind die Arbeiten für die Qualitätssicherung, Kalibrierlabore und Labordienstleister relevant. Für Hinweise, Kritiken und Ergänzungen zu den Richtlinien und sonstigen Aktivitäten ist der Fachausschuss dankbar. |
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Peter | Dr.-Ing. Anke Günther | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 3.63 Mess- und Prüfverfahren für die Schraubtechnik |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 3.63 „Mess- und Prüfverfahren für die Schraubtechnik“ behandelt das Thema Schraubmontage umfassend. Somit schafft der Fachausschuss eine einheitliche, überbetriebliche Basis für das Herstellen einer Schraubverbindung, die Überwachung der Betriebsmittel und die Qualifikation der Mitarbeiter. Über fast alle Branchen hinweg gehören Verschraubungen zu den wichtigsten Fügeverfahren. Der Fachausschuss gibt Hilfestellung zur richtigen Auswahl und Nutzung von Schraub-, Mess- und Prüfsystemen. Dabei werden Methoden zur rückführbaren Prüfung und Kalibrierung, inklusive der Bestimmung der Messunsicherheit für Drehmoment und Drehwinkel beschrieben. Auch die grundsätzlichen Einsatzfelder der Sensoren mit denen Drehmoment und Drehwinkel erfasst werden, werden spezifiziert. Darüber hinaus befasst sich der Ausschuss mit dem Nachweis der Fähigkeiten von Werkzeugen, Messmitteln und Prozessen und hat Mindestqualifikationen für Personen im schraubtechnischen Umfeld festgelegt. Der Fachausschuss trifft sich in der Regel zwei Mal pro Jahr. Untergeordnet gibt es eine ganze Reihe von Arbeitsgruppen, die die verschiedenen Themen in Eigenregie bearbeiten. Bei den Sitzungen des Fachausschusses werden die Ergebnisse und die weitere Ausrichtung der Arbeitsgruppen gemeinsam diskutiert. Aktuell wird an folgenden Themen gearbeitet: Für Hinweise, Kritiken und Ergänzungen zu den Richtlinien und sonstigen Aktivitäten ist der Fachausschuss dankbar. |
Dipl.-Ing. (FH) Niels Rabbe | Dipl.-Wirt.Ing.(FH) Markus Fischer |
Dipl.-Ing. (FH) Marc Beutelspacher Oskar Brandl Dr. Robert Conradt Christian Grötzinger Hans-Martin Hanke Siegfried Herbold Dipl.-Ing. Frank Hohmann Rainer Janecke Dipl.-Ing. (FH) Dirk Holger Junkers Oliver Klimitz Dipl.-Ing. (FH) Michael Loosen Marc Pangerl Dipl.-Inform. (FH) Hermann Pellkofer Marcel Regelmann Christian Walter und weitere Experten |
|
VDI/VDE-GMA FA 3.63-10 Typ- und Fähigkeitsprüfungen in der Schraubtechnik | - | Dipl.-Ing. (FH) Niels Rabbe | Dipl.-Ing. (FH) Dirk Holger Junkers |
Oskar Brandl Dipl.-Wirt.Ing.(FH) Markus Fischer Christian Grötzinger Hans-Martin Hanke Siegfried Herbold Rainer Janecke Dipl.-Ing. (FH) Michael Loosen Marc Pangerl Dipl.-Inform. (FH) Hermann Pellkofer Christian Walter und weitere Experten |
|
VDI/VDE-GMA FA 3.63-3 Drehwinkelmessung | - | Siegfried Herbold | Stefan Baus | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 3.63-5 Messgerätefähigkeit in der Schraubtechnik | - | Stefan Baus | Siegfried Herbold |
Oskar Brandl Dipl.-Wirt.Ing.(FH) Markus Fischer Christian Grötzinger Hans-Martin Hanke Rainer Janecke Dipl.-Ing. (FH) Dirk Holger Junkers Dipl.-Inform. (FH) Hermann Pellkofer Christian Walter und weitere Experten |
|
VDI/VDE-GMA FA 3.63-6 Mindestanforderungen Schraubsysteme und -werkzeuge | - | Dipl.-Ing. (FH) Niels Rabbe | Dipl.-Wirt.Ing.(FH) Markus Fischer | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 3.64 Charakterisieren und Messen von Schneidkanten |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 3.64 „Charakterisieren und Messen von Schneidkanten“ definiert die Parameter, die die Funktionseigenschaften von nicht eingesetzten Schneidkanten abbilden. Zusätzlich wird die Vorgehensweise zur Messung und Bewertung der Schneidkanten festgelegt. Von den Arbeiten profitieren: Der Fachausschuss trifft sich zweimal jährlich und führt zusätzliche Websitzungen zu Fokusthemen durch. Aktuell beschäftigt sich der Ausschuss mit den Themen Auswertealgorithmen, Grundlagen der Messdatenerfassung und Zeichnungseintragungen. Für Hinweise, Kritiken und Ergänzungen zu den Richtlinien und sonstigen Aktivitäten ist der Fachausschuss dankbar. |
Dipl.-Ing. Franz Helmli | Dr.-Ing. Andreas Nestler | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt |
Veranstaltungen im Bereich VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik
