VDI-Fachbereich Schwingungstechnik
Mechanische Schwingungen führen zu vorzeitiger Abnutzung, Materialermüdung und erhöhen den Energieverbrauch. Im menschlichen Organismus können sie sogar gesundheitliche Schäden verursachen. Der VDI-Fachbereich Schwingungstechnik befasst sich mit den Messungen von Schwingungen und bewertet die Ergebnisse.
Mechanische Schwingungen treten an Maschinen, Anlagen, Gebäuden oder Fahrzeugen auf. Bei diesen sorgen sie unter anderem für vorzeitige Abnutzung und Materialermüdung. Neben den wirtschaftlichen Auswirkungen können sie auch beim Menschen gesundheitliche Schäden hervorrufen. Ziel ist es deshalb, Schwingungen zu mindern – sei es aktiv oder passiv.
Der VDI-Fachbereich Schwingungstechnik beschäftigt sich unter anderem mit der Messung von Schwingungen und der Bewertung der Ergebnisse. Die VDI-Expert*innen entwickeln dabei Methoden, gemessene Schwingungen zu analysieren und diese durch aktive und passive Schwingungsminderung zu beeinflussen. Immer mehr an Bedeutung gewinnen dabei mechatronische Verfahren. Sie erfassen Sensorinformationen und beeinflussen das System über das Ansteuern von Aktoren. Auf der Grundlage einer genauen Diagnose lassen sich auf diese Art und Weise Lösungen für die oft sehr komplexen Probleme bei der Beseitigung unerwünschter Schwingungen entwickeln.
Zukunft des Netzwerks mitgestalten
Zu den Arbeitsfeldern des VDI-Fachbereichs Schwingungstechnik, der sich in die VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung eingliedert, gehören: Schwingungsmesstechnik, Prüfeinrichtungen für Schwingungen, Schwingungsminderung mittels Werkstoff- und Bauteildämpfung, Schwingungstilger und-isolation, schwingungsarmes Konstruieren, Messung, Interpretation und Beurteilung von Schwingungen und Körperschall sowie die mechanischen Schwingungseinwirkungen auf den Menschen. Die Aktivitäten des VDI-Fachbereichs Schwingungstechnik werden ständig erweitert. Wer möchte, kann gern Teil dieses Netzwerks werden und dessen Zukunft im VDI e.V. mitgestalten.
Innerhalb des VDI-Fachbereichs Schwingungstechnik arbeiten verschiedene Fachausschüsse. Diese beschäftigen sich aktuell mit den folgenden Themen:
- Schwingungen von Windenergieanlagen
- Darstellung von Analyseergebnissen in der Schwingungstechnik
- Stoßisolierung
- Bauwerkschwingungen
- Seilschwingungen
Unser Fachbeirat
Gremium | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|
Fachbereich Schwingungstechnik | Prof. Dr.-Ing. Werner Rücker | Prof. Dr.-Ing. Robert Liebich |
Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt |
Interessante Links
Richtlinien
-
2017-10
VDI 2057 Blatt 1 Berichtigung
Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen - Ganzkörper-Schwingungen - Berichtigung zur Richtlinie VDI 2057 Blatt 1:2017-08
-
2016-03
VDI 2057 Blatt 2
Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen - Hand-Arm-Schwingungen
-
Ü 2017-03
VDI 2057 Blatt 3
Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen - Ganzkörperschwingungen an Arbeitsplätzen in Gebäuden
-
Ü 2014-12
VDI 2060
Merkmale und Erkennbarkeit von nichtlinearen schwingungsfähigen Systemen - Freie, erzwungene und selbsterregte Schwingungen
-
Ü 2007-10
VDI 2061
Bauelemente zur Reduzierung von Stoßwirkungen - Stoßreduzierelemente
-
Ü 2011-05
VDI 2062 Blatt 1
Schwingungsisolierung - Begriffe und Methoden
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Veranstaltungen
