
Die Gesellschaft für Produktion und Logistik sorgt für die Verbindung von Wissenschaft und Praxis und bietet den anwendungsorientierten Ingenieuren sowie dem qualifizierten Nachwuchs zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung.
VDI-Fachbereich Fabrikplanung und -betrieb
Bei der Fabrikplanung unterteilt man in die systematische Planung neuer sowie die Erweiterung bestehender Betriebe. Die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik bietet mit ihrem Fachbereich Fabrikplanung und -betrieb Experten die Chance, in interdisziplinären Teams optimale Ergebnisse zu erarbeiten.
Das sogenannte „Greenfield“ bietet optimale Bedingungen: Bei einem solchen Projekt kann man eine Fabrik quasi auf der „grünen Wiese“, also unter idealen Bedingungen fast ohne jegliche Einschränkungen entwickeln. Demgegenüber stellt das sogenannte „Brownfield“ Experten vor ganz andere Herausforderungen.
In diesem Fall werden bestehende Betriebe instandgehalten, verändert oder erweitert. Das bedeutet: technische Anlagen müssen immer flexibler und anpassungsfähiger sein, damit mit optimalen Ressourcen und höchster Effizienz produziert werden kann.
VDI-Fachbereich definiert technische Standards
Expert*innen setzen sich in interdisziplinär zusammenarbeitenden Gremien im Bereich von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen auseinander. Sie diskutieren über Planung und Betrieb von Fabriken und Fertigungsstätten im „Greenfield“ und im „Brownfield“. Innerhalb der Gremien erarbeiten sie technische Standards zu den verschiedenen Anwendungen. Dafür wird eine digitale Fabrik erstellt, die als Abbild eines realen Betriebs fungiert. Das Ziel: Die darin ablaufenden Prozesse visualisieren, simulieren, überprüfen und optimieren.
Daraus entwickeln die Expert*innen sogenannte „Ganzheitliche Produktionssysteme“, kurz GPS. Diese bilden für Unternehmen ein methodisches Regelwerk, an dem sich sämtliche Unternehmensprozesse inklusive des Kundenbedarfs kontinuierlich ausrichten. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die von der Geschäftsleitung vorgegebenen Ziele. Sie gilt es zu erreichen. Betrachtet werden darüber hinaus sowohl die Instandhaltung als auch das sogenannte Supply-Chain-Management.
Denn beide Bereiche tragen entscheidend zum Erfolg bei: Die Instandhaltung sorgt für Werterhalt, Verfügbarkeit und Prozess-Sicherheit. Das Supply-Chain-Management plant, steuert und überwacht verkettete Produktionen innerhalb eines Standorts oder auch über die gesamte Wertschöpfungs- und Lieferkette hinweg.
Die wichtigsten Ziele der Fabrikplanung
Für ein optimales Ergebnis braucht es das enge Zusammenwirken von Fabrikplanung, -betrieb und Instandhaltung. Zu den Hauptzielen zählen:
- Ein günstiger Produktions- und Fertigungsfluss
- Menschengerechte Arbeitsbedingungen
- Optimale Flächen- und Raumausnutzung
- Hohe Flexibilität der Bauten, Anlagen und Einrichtungen
- Optimale Ausnutzung der Energieressourcen
- Störungsfreier Betrieb, langlebige Anlagen, vernetzte und integrative Abläufe
Gremium | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|
GPL FB 2 Fachbeirat Fabrikplanung und -betrieb | Dr.-Ing. Jens Reichel | Dr. Christian Jacobi |
Dipl.-Ing. Joachim Bernard Dr.-Ing. Oliver Grimm Dipl.-Ing. Stefan Grüßer Dr.-Ing. Carsten Matysczok Prof. Dr.-Ing. Tim Mielke Prof. Dr.-Ing. Karla Ohler-Martins Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel und weitere Experten |
Unsere Richtlinien
-
2021-06
VDI-MT 2871 Blatt 2
Ganzheitliche Produktionssysteme - Führung - Methodenkatalog
-
E 2019-10
VDI 2872 Blatt 1
Ganzheitliche Produktionssysteme - Lean-Enterprise-System - Grundlagen und Einführung
-
E 2022-04
VDI 2872 Blatt 2
Ganzheitliche Produktionssysteme - Lean-Enterprise-System - Methodenkatalog
-
P 2024-02
VDI 2873 Blatt 1
Ganzheitliche Produktentstehungssysteme – Grundlagen, Einführung und Bewertung
-
P 2025-02
VDI 2873 Blatt 2
Ganzheitliche Produktentstehungssysteme - Lean-Development-Methoden
-
2020-08
VDI 2878 Blatt 1
Anwendung der Thermografie zur Diagnose in der Instandhaltung - Allgemeine Anforderungen sowie Hinweise für Entscheidungsträger und Verantwortliche
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Unsere Fachausschüsse
Gremium | Beschreibung | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|
GPL FB2 FA201 Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS) | - | Prof. Dr.-Ing. Tim Mielke | Dr.-Ing. Oliver Grimm |
Frank Deckert Prof. Dr.-Ing. Rolf Diesch M.Sc. Maximilian Dreyer M.Sc. Christoph Holtkötter Alexander Karl Dr.-Ing. Henrike Knake Dr.-Ing. Philipp Krenkel Dr.-Ing. Frank Lennings Dipl.-Wirt.Ing. Christoph Marten Dr.-Ing. Friedrich Morlock Dipl.-Logist. Helena Piastowski Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Schmidt M.Sc. Felix Sieckmann und weitere Experten |
|
GPL FB2 FA202 Instandhaltung | - | Dipl.-Ing. Stefan Grüßer | Prof. Dr.-Ing. Karla Ohler-Martins |
Dipl.-Ing. (TU) Markus Ahorner Dipl.-Ing. (FH) Karsten Bartels Marc Birkenkamp Frederick Birtel Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby Dipl.-Ing. Rainer Droese M.Sc. Daniel Franz Bettina Geisseler Prof. Dr.-Ing. Katja Gutsche Dipl.-Ing. Hans-Günther Hensengerth Dipl.-Ing. Michael Holtmann Dr.-Ing. Christoph Jaschinski Dr. Paul Jazel Dr.-Ing. Jens König Dr.-Ing. Bert Lorenz Dipl.-Ing. (FH) Richard Losbichler Gerhard Loup Dipl.-Ing. (FH) Michael Maurer Dipl.-Ing. David Merbecks Walter Mühlberger Dr.-Ing. Jens Reichel MBA Eng. Hendrik Varelmann Matthias Vollmer Dr.-Ing. Gerhard Wulf und weitere Experten |
|
GPL FB2 FA203 Fabrikplanung | - | Dr.-Ing. Nils Luft | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
GPL FB2 FA204 Modellierung und Simulation | - | Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel | Dr.-Ing. Carsten Matysczok | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
GPL FB2 FA205 Digitale Fabrik | - | Dr.-Ing. Carsten Matysczok | Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel |
Dipl.-Ing. Mathias Bös Dr.-Ing. Bernd Brinkmeier Dipl.-Wirt.Ing. Andrés Kohler Prof. Dr. Christoph Laroque Dr.-Ing. Olaf Quasdorff Michael Spitzhirn Dr.-Ing. Lars Weyand Prof. Dr.-Ing. Gert Zülch und weitere Experten |
|
GPL FB2 FA207 Supply Chain Management | - | Dipl.-Ing. Joachim Bernard | - |
Ulrich vom Bovert Dipl.-Ing. (FH) Gerd Faedtke Jan Huckenbeck Dr.-Ing. Michael Ott Dipl.-Ing. Peter Röttchen Dipl.-Wirt.Ing.(FH) Frank Schneidereit Michael Seddig Dipl.-Ing. Christian Wibbe und weitere Experten |
