VDI-Fachbereich Technische Logistik
Der VDI-Fachbereich Technische Logistik versteht sich als erste Adresse für die Technik der Branche in Deutschland. Durch kontinuierliche Ausschussarbeit werden die Zukunftsthemen der Logistik in praxisorientierte VDI-Richtlinien umgesetzt. Diese helfen den Ingenieur*innen bei ihrer täglichen Arbeit, Logistikabläufe zu optimieren.
Die Logistik ist heute die drittgrößte Branche in Deutschland. Zu den wichtigsten Anforderungen an einen modernen Industriestandort gehört, dass intelligente Logistikdienstleistungen umfassend verfügbar sind. Denn die industrielle Produktion ist darauf angewiesen, dass die richtige Ware zum vereinbarten Zeitpunkt in der bestellten Qualität am richtigen Ort ist. Zum Thema Ladungssicherung hat er ein umfangreiches Regelwerk von VDI-Richtlinien erarbeitet, die als anerkannte Regeln der Technik gelten.
Erste Adresse für die Branche
Der VDI-Fachbereich Technische Logistik versteht sich dabei als erste Adresse für diese Branche in Deutschland. Er stellt die entsprechenden Expert*innen und bildet in Form von VDI-Richtlinien den aktuellen Stand der Technik ab. Da das Thema Ladungssicherheit in der Branche einen besonderen Stellenwert einnimmt, hat sich der VDI-Fachbereich Technische Logistik detailliert damit beschäftigt.
Das Ergebnis: ein umfangreiches Regelwerk von VDI-Richtlinien, das in die Straßenverkehrsordnung einbezogen wurde. Der VDI-Fachbereich Technische Logistik gehört zur VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik.
Die Expert*innen treffen sich regelmäßig jedes Jahr zu einem fachlichen Austausch. Den Rahmen bildet der „Deutsche Materialfluss-Kongress“, kurz MFK, an der Technischen Universität München. Der Branchentreffpunkt bringt Fachleute und Entscheider zusammen.
Der Hintergrund
Unter Technischer Logistik – auch Intralogistik genannt – versteht man: die Organisation, Steuerung, Durchführung und Optimierung des innerbetrieblichen Materialflusses, der Informationsströme sowie des Warenumschlags in Industrie, Handel und öffentlichen Einrichtungen. Dabei beinhaltet die Technische Logistik die Prozesse von der Rampe bis zur Rampe.
Dazu gehören:
- Wareneingang
- Warenidentifikation
- Lagerung
- Kommissionierung
- Verpackung
- Sortierung
- Warenausgang
- Verladung
Thematisch betreut der VDI-Fachbereich Technische Logistik alle Arten der Lagertechnik und auch Fördertechnik. Das sind unter anderem Gabelstapler, FTS, Krane, Rollenförderer. Ein weiteres spezielles Feld in der Logistik betrifft das Schüttgut. Dahinter verbirgt sich der Transport von grob- und feinkörnigen Materialien aus Bergbau, Chemie und Nahrungsmittelindustrie über teilweise auch sehr weite Strecken.
Gremium | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|
GPL FB 3 Fachbeirat Technische Logistik | Gregor Blauermel | Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner |
Prof. Dr. Ulrich Briem Dipl.-Ing. Heinz Ennen Volker Glöckle Dipl.-Ing. Ralf Ober Dipl.-Ing. Günther Pfisterer Dr.-Ing. Thomas Rummert Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schmidt Dr.-Ing. Frank Schönung Dipl.-Ing. Heiner Sternstein Dr.-Ing. Günter Ullrich Prof. Dr.-Ing. Frank Will und weitere Experten |
Richtlinien
-
2013-09
VDI 2330 Blatt 2
Schneckenförderer für Schüttgut - Auslegung von horizontalen und leicht geneigten Schneckenförderern
-
2013-09
VDI 2330 Blatt 3
Schneckenförderer für Schüttgut - Auslegung von vertikalen Schneckenförderern
-
2016-03
VDI 2330 Blatt 3 Berichtigung
Schneckenförderer für Schüttgut - Auslegung von vertikalen Schneckenförderern - Berichtigung zur Richtlinie VDI 2330 Blatt 3:2013-09
-
2015-05
VDI 2330 Blatt 4
Schneckenförderer für Schüttgut - Auslegung von stark geneigten Schneckenförderern
-
2017-10
VDI 2333
Schwingförderer für Schüttgut
-
2021-08
VDI 2333 Berichtigung
Schwingförderer für Schüttgut - Berichtigung zur Richtlinie VDI 2333:2017-10
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Veranstaltungen
Unsere Fachausschüsse
Gremium | Beschreibung | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|
GPL FB3 FA301 Logistiksysteme und -management |
Logistische Tätigkeiten werden entlang der Wertschöpfungskette in Beschaffung, Produktion und/oder Handel, Distribution und Entsorgung erbracht. Sie umfassen u.a. Tätigkeiten wie Disposition, Beschaffung, Importabwicklung, , Wareneingang, Lagerung, Auslagerung, Konservierung, Kommissionierung, Verpackung, Versand und Qualitätssicherung. Diese komplexen logistische Abläufe können nur wirklichen Erfolg haben, wenn eine verlässliche Basistechnologie vorhanden ist, adäquate Informationssysteme eingerichtet sind und gut ausgebildete motivierte Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Die Diskussion und Bewertung neuer Technologien für Materialfluss und Informationsfluss sind Kernaufgaben des Fachausschusses. Die Erarbeitung von praxisorientierten Richtlinien zur Planung, Projektentwicklung und Betrieb von Lager- und Kommissioniersystemen stehen ebenso im Vordergrund wie die Entwicklung von Logistikkennzahlen für das Controlling erfolgreicher Logistikstrategien in vernetzten Logistik-Systemen. Der Kreis im Gremium setzt sich zusammen aus Vetretern von großen und kleinen Betreibern von Logistikstandorten verschiedener Branchen, Fulfillment-Dienstleistern, System-Herstellern, Komponenten-Lieferanten und Generalunternehmern für Logistik-Anlagen; weiterhin aus Vertretern verschiedener Hochschulen und Forschungsinstituten der Logistik in Deutschland. |
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schmidt | - |
Dipl.-Ing. Joachim Bernard Dipl.-Ing. Mathias Bös Dipl.-Inf. Hartmut Braun Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen M.Sc. Georg Ditchen Dipl.-Ing. (FH) Tobias Flury Frank Heptner Dipl.-Logist. Eike-Niklas Jung Dr.-Ing. Lars Leiking Prof. Dr.-Ing. Diethard Reisch Dr.-Ing. Oliver Schlüter Dipl.-Wirt.Ing.(FH) Frank Schneidereit Dipl.-Wirt.Ing. Uwe Wenzel Dr.-Ing. David Wustmann und weitere Experten |
|
GPL FB3 FA302 Logistikprozesse und IT |
Mit praxisorientierten Richtlinien und dem Erfahrungsaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg unterstützt der Fachausschuss Themen und Fragestellungen von Logistiksysteme in der Produktion und in der Distribution. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die innerbetriebliche Logistik und die integrierenden IT-Systeme und -Anwendungen gelegt. Mit den Richtlinien des Fachbereiches werden Anleitungen zur Planung und zum Betrieb von einfachen und komplexen Systemen gegeben. Ein Haupt-Augenmerk bildet die Weiterentwicklung der Informationstechnologie für diesen Bereich, die heute ohne Digitalisierung nicht mehr betrieben werden könnten. Aber der Mensch spielt immer eine Schlüsselrolle in den Bereichen von Kommissionierung und Sortierung, Vereinnahmung, Qualitätskontrolle und Versandbereitstellung. Er steht insbesondere unter ergonomischen Gesichtspunkten im Mittelpunkt der Interesses. Im Gremium arbeiten Spezialisten verschiedener Bereiche aus Logistikherstellern, Betreibern, Beratern und Forschung an Leitfäden und VDI-Richtlinien, die umfangreiche Hilfestellung und "Kochrezepte" unabhängig von Branche, Betriebsgröße und Anwendungsbereich diskutieren, erarbeiten und zur Verfügung stellen. |
Dr.-Ing. Frank Schönung | - |
Stefan Deuser Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Esch Dipl.-Wirtsch.-Ing. Theodor Gartner Dipl.-Kfm. Oliver Graf Dipl.-Ing. Univ. Freimut Hübner B.Eng. Timo Jerchel Dipl.-Ing. (FH) Siegfried Press Dr.-Ing. Thomas Rummert Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder und weitere Experten |
|
GPL FB3 FA304 Krane |
In der Produktion und in der Logistik hat die richtige Auswahl der Fördertechnik und Fördermittel eine entscheidende Bedeutung für die Prozessoptimierung. Zur Auswahl stehen stetig oder unstetig, gleisgebunden oder gleislos, auf Flur oder flurfrei arbeitende Fördersysteme. Die Krantechnik bietet den Vorteil des flurfreien Güterumschlags, da die Transportebene über der Lager- und Produktionsebene liegt. Ziel des Fachausschusses ist es, für die Krantechnik Richtlinien zu erarbeiten, die Fachleuten in konzentrierter Form wichtige Grundlagen und Aspekte für die sachgerechte Auswahl und Anwendung gleisloser und gleisgebundener Systeme vermitteln. Besondere Bedeutung haben die Richtlinien über Toleranzanforderungen an Krane und Kranbahnen, aber auch die Richtlinien zur Automatisierung und Modernisierung der Krantechnik. |
Prof. Dr. Ulrich Briem | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
GPL FB3 FA305 Flurförderzeuge |
Die Ortsveränderung von Gütern unter Zuhilfenahme technischer Hilfsmittel ist so alt wie die Menschheit selbst. Mit der Industrialisierung entstand das Fachgebiet „Fördertechnik“, das sich zu einer wichtigen Teilbranche des Maschinenbaus entwickelte. Die nahezu unbegrenzte Vielfalt der zu fördernden Güter und die vielgestaltigen Randbedingungen des Fördervorgangs führten zu einer Vielzahl unterschiedlicher Fördermaschinen. Die Flurförderzeuge bilden eine eigene Gruppe mit einem breiten Einsatzfeld in allen Wirtschaftszweigen. Heute werden sowohl einfache Handfahrgeräte als auch technisch komplexe, leistungsfähige und komfortable Fahrzeuge angeboten. Die moderne Elektronik und Hydraulik ermöglichen ein günstiges individuell parametrierbares Gerätemanagement, in das auch Diagnosemöglichkeiten integriert sein können. Flurförderzeuge weisen im Einsatz die größte Flexibilität auf. Sie haben deshalb eine herausragende Bedeutung für die Gestaltung logistischer Prozesse. Der Fachausschuss Flurförderzeuge wurde 1953 in Hamburg von „Logistik-Fachleuten“ gegründet, um Lösungen für ihre Probleme des innerbetrieblichen Transportes zu finden. Der Betrieb von Flurförderzeugen steht im Vordergrund des Erfahrungsaustausches, den knapp 50 Fachausschussmitglieder in den regionalen Arbeitskreisen, Hamburg, Braunschweig, Rhein/Ruhr, Rhein/Main und Süddeutschland pflegen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Richtlinienarbeit für Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und den Betrieb von Flurförderzeugen. |
Dipl.-Ing. Heiner Sternstein | - |
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Heiko Boekhoff Dipl.-Wirtsch.-Ing. (BA) Marcus Fritz Dipl.-Ing. Achim Hausmann Peter Hoffelder Dipl.-Ing. Ralph Krogmann Dr.-Ing. Andreas Kühn Dipl.-Ing. Heinz Naumann Herbert Nowitzki Dr. Kai Ruth Wolfgang Sauer Dipl.-Ing. (FH) Valentin Sterzel Dipl.-Ing. Heiko Vellinga und weitere Experten |
|
GPL FB3 FA307 Schüttgut-Fördertechnik |
Fördertechnik befasst sich mit dem Fortbewegen von Gütern zwischen zwei Orten unter Einsatz von Fördermitteln. Deren Auswahl ist von der Art des Fördergutes – Stückgut oder Schüttgut – geprägt. Die Schüttgutfördertechnik – insbesondere für Massenschüttgüter – ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Teil sehr unterschiedliche Fördermittel eingesetzt werden müssen, um eine bestimmte fördertechnische Aufgabe mit geringstmöglichen Investitions- und Betriebskosten und minimalen Umweltbelastungen lösen zu können. Zur Unterstützung bei Auswahl, Einsatz und Betriebsweise geeigneter Förderer werden im Fachausschuss Schüttgutfördertechnik praxisorientierte Richtlinien für mechanische Stetigförderer wie z. B. Gurtförderer und deren Bauteilelemente, aber auch für Anlagen zur Speicherung und Lagerung von Schüttgütern erarbeitet. |
Prof. Dr.-Ing. Frank Will | Dipl.-Ing. Günter Busse |
Dipl.-Ing. Sebastian Brakhage Dr. Mario Dilefeld Dipl.-Ing. Marco Dorigo Dipl.-Ing. Josef Eßen Dr.-Ing. Heinz Funke Dipl.-Ing. Bernd Funke Andre Hanke Dr.-Ing. Torsten Hellmuth M.Eng. Stephan Hernschier Andreas Junker Prof. Dr.-Ing. Andre Katterfeld Dr.-Ing. Adolfo Kropf-Eilers Dipl.-Ing. Hans Lauhoff M.Sc. Yevhen Redka Dipl.-Ing. (BA) Werner Schleyer Dipl.-Ing. (FH) Folke Schmidt Dipl.-Ing. Rainer Schuten Dipl.-Ing. Christian Ullmann Dr. Manfred Ziegler und weitere Experten |
|
GPL FB3 FA308.2 Ladungssicherung |
Die Aufgabe, den Straßenverkehr sicherer zu gestalten, stellt an Menschen, Fahrzeuge, Ladung und Straßen hohe Anforderungen. Eine große Bedeutung erhält damit auch die richtige Sicherung von Ladungen auf Straßenfahrzeugen, insbesondere, weil die Ge-fahren, die von einer unzureichend gesicherten Ladung ausgehen, vielfach nicht erkannt werden. Ladungssicherung ist in erster Linie eine Maßnahme, die eine Gefährdung von Personen, Tieren und Sachen bei üblichen Verkehrsbedingungen ausschließen soll. Zu den üblichen Verkehrsbedingungen zählen auch Vollbremsungen, Ausweichmanöver wie erzwungene Fahrspurwechsel und Unebenheiten der Fahrbahn. Die Ladungssicherung dient ferner, je nach Ladegut, dem schadensfreien Transport des Gutes und somit der Qualitätssicherung. Im Oktober 1975 wurde durch den VDI Fachausschuss B6, heute FA308.2 Ladungssicherung, erstmals die Richtlinie VDI 2700 als Gemeinschaftsarbeit von Fachleuten der Industrie, des Güterkraftverkehrs, der Polizei, der Berufsgenossenschaften, der Überwachungsorganisationen sowie der Fahrzeug- und Aufbauhersteller veröffentlicht. Daraus entstand die Richtlinienreihe VDI 2700ff, die einer ständigen Aktualisierung und Erweiterung durch den Fachausschuss unterliegt. |
Dipl.-Ing. Ralf Ober | - |
Dr. rer. nat. Werner Andres Gerrit Hasselmann Dipl.-Wirt.Ing.(FH) Alexander Hoffmann Dipl.-Ing. Andreas Langen Wolfgang Neumann Hans-Josef Neunfinger Dipl.-Ing. (FH) Markus Otremba Dipl.-Ing. (FH) Uwe Schoebel Ralf Schöne Dipl.-Ing. Thomas Söffing und weitere Experten |
|
GPL FB3 FA309 Fahrerlose Transportsysteme |
Der Fachausschuss Fahrerlose Transportsysteme will die FTS-Branche stärken, indem er Anbieter und Anwender zusammenbringt und als neutrale Institution potentiellen Anwendern das FTS näherbringt. Er fokussiert sich dabei auf die drei folgenden Arbeitsschwerpunkte. Beschreibung der Technik, Schaffung von Planungssicherheit uns aktive Marktkommunikation. Hierdurch will der Fachausschuss erreichen, dass die vorhandenen Anwendungsmöglichkeiten besser ausgeschöpft und neue erschlossen werden. |
Dr.-Ing. Günter Ullrich | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
GPL FB3 FA309 Fahrerlose Transportsysteme - Strategiegruppe, erweiterte |
Der Fachausschuss Fahrerlose Transportsysteme will die FTS-Branche stärken, indem er Anbieter und Anwender zusammenbringt und als neutrale Institution potentiellen Anwendern das FTS näherbringt. Er fokussiert sich dabei auf die drei folgenden Arbeitsschwerpunkte. Beschreibung der Technik, Schaffung von Planungssicherheit uns aktive Marktkommunikation. Hierdurch will der Fachausschuss erreichen, dass die vorhandenen Anwendungsmöglichkeiten besser ausgeschöpft und neue erschlossen werden. |
Dr.-Ing. Günter Ullrich | - |
Dipl.-Ing. Thomas Albrecht Frank Bauder Dr.-Ing. Sebastian Behling Dipl.-Ing. (FH) Harald Bergermann B.Eng. Marco Bernstein Dipl.-Ing. Manfred Hummenberger Dipl.-Ing. (FH) Markus Mayr Karl Rapp Dipl.-Ing. Christoph Schaeffer Dipl.-Ing. Hans Strobl Dipl.-Ing. Rolf-Jürgen Trabold Dr.-Ing. Andreas Trenkle Niko Weinrich und weitere Experten |
|
GPL FB3 FA309 Fahrerlose Transportsysteme - Strategiegruppe, erweiterte + Forum |
Der Fachausschuss Fahrerlose Transportsysteme will die FTS-Branche stärken, indem er Anbieter und Anwender zusammenbringt und als neutrale Institution potentiellen Anwendern das FTS näherbringt. Er fokussiert sich dabei auf die drei folgenden Arbeitsschwerpunkte. Beschreibung der Technik, Schaffung von Planungssicherheit uns aktive Marktkommunikation. Hierdurch will der Fachausschuss erreichen, dass die vorhandenen Anwendungsmöglichkeiten besser ausgeschöpft und neue erschlossen werden. |
Dr.-Ing. Günter Ullrich | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
GPL RA 2510 Bl 2 Sicherheit | - | Frank Bauder | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
GPL RA 2510 FTS | - | Dipl.-Inform. Jochen Luz | - |
Dipl.-Ing. Thomas Albrecht Frank Bauder Karl Rapp Dipl.-Ing. Rolf-Jürgen Trabold Dr.-Ing. Andreas Trenkle Dr.-Ing. Günter Ullrich und weitere Experten |
|
GPL RA AK Energie | - | Dieter Kölbel | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
GPL RA AK FZSteuerung | - | Dr. rer. nat. Thomas Held | - |
Frank Bauder Patrick Leenen Dipl.-Ing. (FH) Markus Mayr Karl Rapp Dipl.-Ing. Rolf-Jürgen Trabold Dr.-Ing. Andreas Trenkle Dr.-Ing. Günter Ullrich und weitere Experten |
|
GPL RA AK Ladehilfsmittel | - | Niko Weinrich | - |
B.Eng. Marco Bernstein Dr.-Ing. Peter Tenerowicz-Wirth und weitere Experten |
|
GPL RA AK Quo Vadis FTS | - | Dipl.-Ing. (FH) Harald Bergermann | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt |
