Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
06.03.2025 TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip

TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip Die Bauindustrie steht vor einer Transformation, die Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in den Mittelpunkt rückt. Ein Schlüssel dazu ist das mikromodulare System TRIQBRIQ. 

Podcast
27.02.2025 Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten

Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten Jüngste Auftritte von Elon Musk lassen Zweifel aufkommen, ob die Entwicklungen in der Tech-Elite in die richtige Richtung gehen und was deren Dominanz für Innovation, Chancengleichheit und unsere Demokratie bedeutet. 

Podcast
20.02.2025 Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis

Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis Wie gut ist NRW aufgestellt, wenn es um Vernetzung von Hochschulen und Wirtschaft, Förderung von Start-ups und die Bekämpfung des Fachkräftemangels geht? Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes, hat Antworten. 

Podcast
06.02.2025 Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern…

Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können Die Babyboomer-Generation steht kurz vor der Rente. Wie kann es gelingen, dem sich daraus verschärfenden Fachkräftemangel in IT- und Ingenieurberufen entgegenzuwirken? Im Podcast spricht VDI-Direktor Adrian Willig mit Prof. Axel Plünnecke vom IDW. 

Podcast
23.01.2025 Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling?

Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling? Nachhaltig gegen Plastikmüll: Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen zeigt biotechnologische Lösungen für effizientes Plastikrecycling auf. 

Podcast
09.01.2025 Effiziente Instandhaltung durch Smart Maintenance: Tipps aus der Praxis!

Effiziente Instandhaltung durch Smart Maintenance: Tipps aus der Praxis! Wie lässt sich Smart Maintenance bei Wartungs- und Instandhaltungsprozessen einsetzen?   Lennart Wilms hat mit seiner Firma ITK Engineering ein Analysetool zur intelligenten Diagnose und Überwachung von Türsystemen in Zügen entwickelt.  

Podcast
19.12.2024 Deutscher Umweltpreisgewinner Thomas Speidel zu innovativen Schnelllade- und Speichersystemen für…

Deutscher Umweltpreisgewinner Thomas Speidel zu innovativen Schnelllade- und Speichersystemen für E-Autos Telefonzellengroße Superschnelllader ermöglichen es, aus zwischengespeicherter Energie selbst bei schwachem Netz E-Fahrzeuge minutenschnell aufzuladen. Für dieseinnovative Entwicklung geht der Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Jahr 2024 an Dipl. Ing. Thomas Speidel.

Podcast
05.12.2024 Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft

Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft Mehr Transparenz in der Wertschöpfungskette: Der digitale CO2-Produktpass fördert die Nachhaltigkeit im Produktionsprozess und macht sie messbar. 

Publikationen

Publikation
20.11.2024 Kraft-Wärme-Kopplung als unverzichtbarer Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität

Kraft-Wärme-Kopplung als unverzichtbarer Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) sind in der Lage, gezielt, zeitlich steuerbar und hoch effizient elektrischen Strom zu erzeugen. Aus diesem Grund sind sie prädestiniert zur Unterstützung der Versorgungssicherheit, wenn Strom überwiegend aus regenerativen Quellen zur Verfügung steht. Mit Blick auf den Klimaschutz müssen die KWK-Anlagen zu diesem Zweck mit erneuerbaren Brennstoffen betrieben werden, vorzugsweise Biogas, Biomethan oder grünem Wasserstoff. Diese Publikation soll die Chancen der KWK-Anlagen bezüglich der Versorgungssicherheit aufzeigen und Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger geben.

Publikation
23.10.2024 VDI-Handlungsempfehlung Technik und Transformation im Dialog entwickeln

VDI-Handlungsempfehlung Technik und Transformation im Dialog entwickeln Bei Transformationsthemen ist es notwendig, technologische Entwicklungen frühzeitig aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und Lösungen im Dialog zu entwickeln. Diese VDI-Handlungsempfehlung richtet sich insbesondere an Ingenieurinnen und Ingenieure, die beispielsweise Technologie- und Innovationsprojekte leiten und mit den komplexen Anforderungen des breiten Stakeholder-Umfelds umgehen müssen. Mit dem Ansatz des „Dialogue Thinking“ wird eine Methodik vorgestellt, die beschreibt, wie Dialoge systematisch als Werkzeug in Innovations- und Transformationsprozessen eingesetzt werden können.

Publikation
14.08.2024 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2024

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2024 Der Ingenieurmonitor wird gemeinsam vom VDI e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und erscheint im Jahr einmal pro Quartal.  Er präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Dieser Ingenieurmonitor hat den Schwerpunkt ausländische Beschäftigte im deutschen Arbeitsmarkt.

Publikation
18.07.2024 Publikation Metastudie Zukunft Deutschland 2050

Publikation Metastudie Zukunft Deutschland 2050 Ziel der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ ist, Wege aus der aktuellen Wachstums- und Innovationsschwäche Deutschlands aufzuzeigen. Als Grundlage dient die vorliegende, vom VDI Technologiezentrum erarbeitete Metastudie, die die aktuelle Positionierung Deutschlands im internationalen Vergleich darstellt. Die Studie basiert auf unterschiedlichen Quellen, die jeweils nach einheitlicher Systematik ausgewertet wurden, dazu zählen unter anderem zentrale Publikationen sowie Interviews mit Fachleuten.

Publikation
03.07.2024 Gebrauchsdauer in der funktionalen Sicherheit - Ende der Gebrauchsdauer erreicht - was nun?

Gebrauchsdauer in der funktionalen Sicherheit - Ende der Gebrauchsdauer erreicht - was nun? Diese Handlungsempfehlung bietet einen Überblick über Einflussfaktoren auf die Gebrauchsdauer von Maschinen und Anlagen und deren Instandhaltung. Sie gibt wichtige Hinweise zur richtigen Vorgehensweise bei Erreichen oder Überschreiten der Gebrauchsdauer sicherheitsrelevanter Komponenten. Zudem fasst sie die aktuellen Regelwerke zur Gebrauchsdauer zusammen.

Publikation
06.06.2024 Die Energieversorgung Deutschlands

Die Energieversorgung Deutschlands Zur Erreichung der Klimaneutralität muss das Energiesystem transformiert werden – nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit. Derzeit stellt uns diese Transformation vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen. Eine faktenbasierte systematische Herangehensweise ist die unabdingbare Grundlage, um diese Transformation erfolgreich zu bewältigen.  Der Ausbau der nachhaltigen Energieerzeugung ist sowohl ökologisch als auch volkswirtschaftlich vorteilhaft, da die Versorgungssicherheit gesteigert, Energiepreise stabilisiert und der Klimaschutz unterstützt werden. Voraussetzung für die Erreichung einer nachhaltigen, sicheren und ökonomischen Energieversorgung ist die Beschleunigung des Markthochlaufs der dafür notwendigen Technologien. 

Publikation
05.06.2024 Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik in Fahrzeugen

Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik in Fahrzeugen Beim Führen von Fahrzeugen sind die Raumluftqualität und das Raumklima nicht nur Komfort-, sondern auch wesentliche Sicherheitsaspekte: Überhitzte Raumluft z. B. belastet den Kreislauf und kann Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit mindern. Gerade im Fahrzeug kann der stete Eintrag organischer, mikrobiologischer, allergener und chemischer Verunreinigungen in die vergleichsweise kleine Fahrgastzelle zu einer hohen Schadstoffkonzentration in der Atemluft führen. Somit sammeln sich vielerlei Belastungsaspekte, unter denen gerade auch allergie- oder asthmageplagte sowie chemikaliensensible Menschen leiden können.

Publikation
24.05.2024 Biotechnologie – Innovationen für Mensch und Umwelt

Biotechnologie – Innovationen für Mensch und Umwelt Die Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie für den Standort Deutschland. In Synergie mit den Ingenieurwissenschaften und der Informatik ermöglicht sie Innovationen für die Bereiche Gesundheit, Klima und Umwelt. Die Publikation zeigt wichtige Anwendungsgebiete und nennt Handlungsempfehlungen, wie es gelingen kann, Deutschland zu einem führenden Biotechnologie-Standort zu machen.

Videos

Video
Nur für Mitglieder
09.03.2022 Webinar: Chancenorientierte Vermögensstrategie mit ETFs, Aktien, Fonds
Fernwärmeanlage bei Sonnenuntergang
Video Bild: fhm via Getty Images
Nur für Mitglieder
22.02.2022 Webinar: Intelligente Fernwärme- und Fernkältenetze
Video
Nur für Mitglieder
09.02.2022 Webinar: PI als Projektleiter*in in organisationsübergreifenden Projekten
Video Superstar/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
02.02.2022 Webinar: Elevator Pitch – Mein Berufsleben in 60 Sekunden
Video Bild: Titima Ongkantong/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
20.01.2022 Digitalisierung meets Cyber-Security - „Ich bin doch eh nicht interessant für Hacker“
Video Bild: Fotofee Christiane Schmidt
Nur für Mitglieder
09.12.2021 Netzwerk Sessions Spezial - VDI NRW trifft Landespolitik
Video Bild: Viega
19.08.2021 Webinar: Trinkwasserhygiene – Trinkwassertemperaturen auf dem Prüfstand

Webinar: Trinkwasserhygiene – Trinkwassertemperaturen auf dem Prüfstand Aus der Reihe der VDI-NRW Netzwerksessions:  Die konsequente Anwendung allgemein anerkannter Regeln der Technik war bislang eine gesicherte Grundlage für den Erhalt der Trinkwasserhygiene. Steigende Temperaturen vom Rohwasser bis zum Hausanschluss und zum Teil große Wärmelasten in den Gebäuden schränken das ∆T als Planungsreserve für die Erhöhung der Kaltwassertemperatur in der Installation bis 25 Grad Celsius immer mehr ein. Der Referent der Viega GmbH informiert über hygienerelevante Anforderungen an Trinkwasser-Installationen und zeigt Lösungswege im Zielkonflikt zur Energieeffizienz in Gebäuden. Referent: Dr. rer. nat. Christian Schauer, Director Kompetenzzentrum Wasser, Produktmanagement, Medienmanagement, Corporate Technology. Der Ideengeber dieser Veranstaltung ist der Siegener Bezirksverein.

Video Bild: PeopleImages.com - Yuri A/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
06.05.2021 Webinar: Fotovoltaik – Der Joker der Energiewende?!