Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
06.03.2025 TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip

TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip Die Bauindustrie steht vor einer Transformation, die Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in den Mittelpunkt rückt. Ein Schlüssel dazu ist das mikromodulare System TRIQBRIQ. 

Podcast
27.02.2025 Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten

Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten Jüngste Auftritte von Elon Musk lassen Zweifel aufkommen, ob die Entwicklungen in der Tech-Elite in die richtige Richtung gehen und was deren Dominanz für Innovation, Chancengleichheit und unsere Demokratie bedeutet. 

Podcast
20.02.2025 Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis

Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis Wie gut ist NRW aufgestellt, wenn es um Vernetzung von Hochschulen und Wirtschaft, Förderung von Start-ups und die Bekämpfung des Fachkräftemangels geht? Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes, hat Antworten. 

Podcast
06.02.2025 Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern…

Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können Die Babyboomer-Generation steht kurz vor der Rente. Wie kann es gelingen, dem sich daraus verschärfenden Fachkräftemangel in IT- und Ingenieurberufen entgegenzuwirken? Im Podcast spricht VDI-Direktor Adrian Willig mit Prof. Axel Plünnecke vom IDW. 

Podcast
23.01.2025 Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling?

Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling? Nachhaltig gegen Plastikmüll: Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen zeigt biotechnologische Lösungen für effizientes Plastikrecycling auf. 

Podcast
09.01.2025 Effiziente Instandhaltung durch Smart Maintenance: Tipps aus der Praxis!

Effiziente Instandhaltung durch Smart Maintenance: Tipps aus der Praxis! Wie lässt sich Smart Maintenance bei Wartungs- und Instandhaltungsprozessen einsetzen?   Lennart Wilms hat mit seiner Firma ITK Engineering ein Analysetool zur intelligenten Diagnose und Überwachung von Türsystemen in Zügen entwickelt.  

Podcast
19.12.2024 Deutscher Umweltpreisgewinner Thomas Speidel zu innovativen Schnelllade- und Speichersystemen für…

Deutscher Umweltpreisgewinner Thomas Speidel zu innovativen Schnelllade- und Speichersystemen für E-Autos Telefonzellengroße Superschnelllader ermöglichen es, aus zwischengespeicherter Energie selbst bei schwachem Netz E-Fahrzeuge minutenschnell aufzuladen. Für dieseinnovative Entwicklung geht der Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Jahr 2024 an Dipl. Ing. Thomas Speidel.

Podcast
05.12.2024 Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft

Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft Mehr Transparenz in der Wertschöpfungskette: Der digitale CO2-Produktpass fördert die Nachhaltigkeit im Produktionsprozess und macht sie messbar. 

Publikationen

Publikation
21.02.2018 Diskussionspapier Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation

Diskussionspapier Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation Die Digitale Transformation durchdringt aktuell alle Bereiche des Ingenieurwesens in einer bisher unbekannten Intensität. Darauf sollten die Hochschulen nicht nur reagieren, sondern diesen Wandel mitgestalten. Damit die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen für die digitale Arbeits- und Forschungswelt gut vorbereitet sind, ist es erforderlich, dass die Digitale Transformation in den anstehenden Weiterentwicklungen der Curricula einen grundlegenden Niederschlag findet. Die Curriculumsentwicklung ist ein Prozess, der regelmäßig durchgeführt werden muss. Es ist zwingend erforderlich, dass dieser der Digitalen Transformation Rechnung trägt. Dieses Diskussionspapier soll als Diskussionsgrundlage für den Dialog mit Expertinnen und Experten aus den Hochschulen, der Wirtschaft und der Politik verstanden werden. Dabei wird der aktuelle Bedarf aus der jetzigen Sicht der Verfasser abgebildet.

Publikation
29.11.2017 Roadmap Kommission Reinhaltung der Luft 2030

Roadmap Kommission Reinhaltung der Luft 2030 Saubere Luft ist ein unverzichtbares Gut. Die zunehmende Luftverschmutzung in den 1950er-Jahren führte zur Gründung der VDI-Kommission „Reinhaltung der Luft“ im VDI (KRdL) im Jahr 1957. Sie wurde damals mit dem Ziel des staatsentlastenden Auftrags gegründet, also mit dem Auftrag, für den Gesetzgeber in freiwilliger Selbstverantwortung und in Zusammenarbeit mit den interessierten Kreisen ein technisch-wissenschaftliches Regelwerk als Grundlage für gesetzliche Vorschriften im Bereich der Luftreinhaltung zu schaffen. Bereits bei der Gründung wurde eine Struktur festgelegt, die sich in den jetzt 60 Jahren des Bestehens der KRdL so gut wie unverändert bewährt hat. Die Einbindung der KRdL in den VDI und in DIN ermöglicht die Standardisierung zur Luftreinhaltung nicht nur auf nationaler, sondern auch auf europäischer und internationaler Ebene. Die Standardisierung zur Luftreinhaltung liegt damit seit Beginn der 1990er-Jahre bei der KRdL in einer Hand. Der diesjährige 60. Geburtstag der KRdL ist ein Moment für einen Rückblick und eine Bestandsaufnahme. Er ist aber auch der Zeitpunkt dafür, den Blick nach vorn zu richten, u. a. mit dieser Publikation. Ziel dieser Publikation ist es daher, aufbauend auf dem Istzustand den Blick auf die zukünftigen absehbaren Herausforderungen der Standardisierung in der Luftreinhaltung zu lenken. Was sind die Themen, die uns bis 2030 beschäftigen werden und wie kann sich die KRdL darauf einstellen? Die Publikation richtet sich an alle Expertinnen und Experten der KRdL und auch an die interessierte Fachöffentlichkeit. Unser Ziel ist es, auch zukünftig mit einem engagierten Expert*innen-Kreis die erforderlichen Normen und Richtlinien zur Umsetzung der künftigen gesetzlichen Anforderungen in der Luftreinhaltung zu erstellen. Dafür ist es wichtig, ein attraktives Arbeitsumfeld für die hauptamtliche und insbesondere die ehrenamtliche Mitarbeit in der KRdL zu erhalten.

Publikation
09.11.2017 CRISPR/Cas & Co – Neue Biotech-Werkzeuge

CRISPR/Cas & Co – Neue Biotech-Werkzeuge Biotechnologische Durchbrüche wie die CRISPR/Cas-Methode verheißen völlig neuartige und viel versprechende Anwendungen in Medizin, Landwirtschaft und Industrie. Der VDI-Fachbereich Biotechnologie gibt aus Ingenieurperspektive einen Überblick über die Chancen dieser Technologien, beleuchtet aber auch mögliche Risiken sowie gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Implikationen.

Publikation
08.11.2017 VDI-Statusreport Barrierefreiheit im Wohnungsbau

VDI-Statusreport Barrierefreiheit im Wohnungsbau Der VDI-Fachausschuss „Barrierefreie Lebensräume“ möchte mit diesem Statusreport dazu beitragen, die Umsetzung der Barrierefreiheit im Wohnungsbau von der Theorie in die Praxis zu erleichtern und das Verständnis für die komplexen Planungsanforderungen zu verbessern.

Publikation
02.11.2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2017

VDI/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2017: Nachfrage nach Ingenieur*innen steigt auf Rekordhoch.

Publikation
01.11.2017 VDI-Agenda Bahntechnik

VDI-Agenda Bahntechnik In der Agenda werden als Ausblick einige relevante Themen vorgestellt, mit denen sich der Fachbeirat Bahntechnik in den nächsten Jahren auseinandersetzen wird.

Publikation
01.11.2017 VDI-Statusreport Winter-Smog

VDI-Statusreport Winter-Smog Im Jahr 2017 feiert die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss ihr 60-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Rückschau auf die Entwicklung der Luftschadstoffbelastung in Deutschland und der Randbedingungen der Arbeit der KRdL wird zeitgleich zum VDI-Expertenforum „60 Jahre KRdL: Luftreinhaltung – Quo Vadis“ der VDI-Statusreport „Meteorologische Kriterien für Winter-Smog – Smog-Perioden 1979 bis 1988“ veröffentlicht.

Publikation
Nur für Mitglieder
25.10.2017 VDI-Statusreport Energiespeicher

Videos

Video Bild: FanPro via Getty Images
Nur für Mitglieder
01.10.2024 Webinar: Chancen und Pflichten der Gebäudeautomation
Video Bild: Sven Kersten
Nur für Mitglieder
26.09.2024 VDI-NRW Netzwerk Session "Einbau von Wärmepumpen im Bestand"
Video Bild: rozdemir01 via Getty Images
Nur für Mitglieder
24.09.2024 Web-Panel: Mensch und KI in der Produktion - Akzeptanz steigern, Potenziale erschließen
Video Bild: wastesoul via Getty Images
17.09.2024 VDI-Webinar: Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume

VDI-Webinar: Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume Die Praxis zeigt, dass bei Stadtklimaanalysen oft Fehler gemacht werden. Um valide Informationen zu liefern, müssen u.a. Methodik, Eingangsdaten, Darstellungs- und Berichtsform klar sein. Im Webinar werden wichtige Informationen zur modellbasierten Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume aufgezeigt.

Video Bild: filadendron via Getty Images
Nur für Mitglieder
11.09.2024 Webinar: Game Changer - Emotional Intelligence im B2B Vertrieb - Rebellische Taktiken für…
Video Bild: Portra via Getty Images
Nur für Mitglieder
27.08.2024 Webinar: 5 Booster für selbstbewusstes Auftreten als Ingenieurin
Video Bild: Imantsu via Getty Images
21.08.2024 Web-Panel: Großwärmepumpen - Ein Baustein für die Dekarbonisierung der Industrie?

Web-Panel: Großwärmepumpen - Ein Baustein für die Dekarbonisierung der Industrie? Drei ausgewiesene Experten diskutieren die technologischen Möglichkeiten und wirtschaftlichen Aspekte der Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse und beleuchten die möglichen Auswirkungen auf Energieeffizienz und Dekarbonisierung. Diskutieren Sie mit. 

Video Bild: Tom Werner via Getty Images
Nur für Mitglieder
20.08.2024 Webinar: Ressourcenwende über nachhaltiges Produktdesign (Konsumgüter)