Ihre Suchergebnisse
Podcasts

Warum sollte ich überhaupt ein Start-up gründen? Trotz anhaltender Krisenstimmung erlebt die deutsche Start-up-Szene einen Aufschwung. Wie der Schritt von der Idee zum erfolgreichen Unternehmen gelingt, verrät Start-up-Investor und -Coach Dr. Ansgar Schleicher.

Der Einfluss des Wetters auf Großveranstaltungen: Zwischen Planung und Risiko Das Wetter kann bei Open-Air-Großveranstaltungen zur Gefahr für die Teilnehmenden werden. Der Meteorologe Malte Neuper erklärt, wieso eine Wetterberatung für Großveranstaltungen sinnvoll ist und wie sie abläuft.

Energiewende braucht Kommunikation. Wie Eva-Maria Grommes auf TikTok Wissenschaft erklärt Wie können Forschende die Akzeptanz der Energiewende stärken? Und welche Rolle spielt Wissenschaftskommunikation dabei? Antworten hat Frau Dr. Eva-Maria Grommes, sie forscht an der TH Köln zu nachhaltigen Energietechnologien.

TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip Die Bauindustrie steht vor einer Transformation, die Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in den Mittelpunkt rückt. Ein Schlüssel dazu ist das mikromodulare System TRIQBRIQ.

Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten Jüngste Auftritte von Elon Musk lassen Zweifel aufkommen, ob die Entwicklungen in der Tech-Elite in die richtige Richtung gehen und was deren Dominanz für Innovation, Chancengleichheit und unsere Demokratie bedeutet.

Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis Wie gut ist NRW aufgestellt, wenn es um Vernetzung von Hochschulen und Wirtschaft, Förderung von Start-ups und die Bekämpfung des Fachkräftemangels geht? Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes, hat Antworten.

Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können Die Babyboomer-Generation steht kurz vor der Rente. Wie kann es gelingen, dem sich daraus verschärfenden Fachkräftemangel in IT- und Ingenieurberufen entgegenzuwirken? Im Podcast spricht VDI-Direktor Adrian Willig mit Prof. Axel Plünnecke vom IDW.

Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling? Nachhaltig gegen Plastikmüll: Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen zeigt biotechnologische Lösungen für effizientes Plastikrecycling auf.
Publikationen


Technik mit Hygienerelevanz Die Agenda „Technik mit Hygienerelevanz" stellt die Inhalte der Richtlinienarbeit und der darauf aufbauenden Schulungen zum Thema "Hygiene und Technik" transparent dar.


VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2016 Die Beschäftigungsperspektiven in den Ingenieurberufen sind weiterhin positiv. Wie in den vergangenen Quartalen ist die Anzahl der offenen Stellen im zweiten Quartal 2016 erneut gestiegen und erreichte mit 69.200 den höchsten Stand seit Anfang 2013.


VDI-Agenda Biomonitoring Die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss widmet sich seit nunmehr 30 Jahren dem Thema „Biomonitoring“. Diese Agenda gibt einen Überblick über das bestehende und in Vorbereitung befindliche technische Regelwerk.


VDI-Agenda Luftqualität in Innenräumen Handlungsfelder der Standardisierung und Forschungsbedarf Diese Agenda gibt einen Überblick über das bestehende technische Regelwerk des VDI zur umfassenden Planung und Durchführung von Luftmessungen in Wohnräumen, Innenräumen, in öffentlichen Gebäuden sowie in Fahrgasträumen von Verkehrsmitteln.


Verkehr und Umfeld im Wandel Dieser Statusreport handelt von Veränderungen im Bereich der Mobilität durch die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien. Er gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Technik und zeigt Tendenzen für zukünftige Entwicklungen auf.


Chancen mit Big Data - Use Cases Die im Rahmen von Big Data verwendeten mathematischen Methoden sind erklärungsbedürftig und komplex. Um das Thema besser greifbar und zugänglich zu machen, wird hier an ausgewählten Anwendungsbeispielen der konkrete Nutzen von Big Data demonstriert.


Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 - Digitale Chancen und Bedrohungen Wie robust ist das bestehende Geschäftsmodell eines Unternehmens? Kann es durch neue Entwicklungen experimentierfreudiger, innovativer Start-ups disruptiert werden? Der VDI gibt Handlungsempfehlungen.


VDI-/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2016 Im dritten Quartal 2015 waren mit 845.098 Personen so viele sozialversicherungspflichtig Beschäftigte wie noch nie zuvor in Ingenieurberufen zu verzeichnen.
Videos





