Ihre Suchergebnisse
Podcasts

TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip Die Bauindustrie steht vor einer Transformation, die Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in den Mittelpunkt rückt. Ein Schlüssel dazu ist das mikromodulare System TRIQBRIQ.

Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten Jüngste Auftritte von Elon Musk lassen Zweifel aufkommen, ob die Entwicklungen in der Tech-Elite in die richtige Richtung gehen und was deren Dominanz für Innovation, Chancengleichheit und unsere Demokratie bedeutet.

Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis Wie gut ist NRW aufgestellt, wenn es um Vernetzung von Hochschulen und Wirtschaft, Förderung von Start-ups und die Bekämpfung des Fachkräftemangels geht? Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes, hat Antworten.

Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können Die Babyboomer-Generation steht kurz vor der Rente. Wie kann es gelingen, dem sich daraus verschärfenden Fachkräftemangel in IT- und Ingenieurberufen entgegenzuwirken? Im Podcast spricht VDI-Direktor Adrian Willig mit Prof. Axel Plünnecke vom IDW.

Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling? Nachhaltig gegen Plastikmüll: Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen zeigt biotechnologische Lösungen für effizientes Plastikrecycling auf.

Effiziente Instandhaltung durch Smart Maintenance: Tipps aus der Praxis! Wie lässt sich Smart Maintenance bei Wartungs- und Instandhaltungsprozessen einsetzen? Lennart Wilms hat mit seiner Firma ITK Engineering ein Analysetool zur intelligenten Diagnose und Überwachung von Türsystemen in Zügen entwickelt.

Deutscher Umweltpreisgewinner Thomas Speidel zu innovativen Schnelllade- und Speichersystemen für E-Autos Telefonzellengroße Superschnelllader ermöglichen es, aus zwischengespeicherter Energie selbst bei schwachem Netz E-Fahrzeuge minutenschnell aufzuladen. Für dieseinnovative Entwicklung geht der Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Jahr 2024 an Dipl. Ing. Thomas Speidel.

Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft Mehr Transparenz in der Wertschöpfungskette: Der digitale CO2-Produktpass fördert die Nachhaltigkeit im Produktionsprozess und macht sie messbar.
Publikationen


Chancen mit Big Data - Use Cases Die im Rahmen von Big Data verwendeten mathematischen Methoden sind erklärungsbedürftig und komplex. Um das Thema besser greifbar und zugänglich zu machen, wird hier an ausgewählten Anwendungsbeispielen der konkrete Nutzen von Big Data demonstriert.


Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 - Digitale Chancen und Bedrohungen Wie robust ist das bestehende Geschäftsmodell eines Unternehmens? Kann es durch neue Entwicklungen experimentierfreudiger, innovativer Start-ups disruptiert werden? Der VDI gibt Handlungsempfehlungen.


VDI-/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2016 Im dritten Quartal 2015 waren mit 845.098 Personen so viele sozialversicherungspflichtig Beschäftigte wie noch nie zuvor in Ingenieurberufen zu verzeichnen.


VDI-Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren Hier beschreiben Ingenieur*innen, die tagtäglich mit 3-D-Druckern arbeiten, wo Handlungsbedarf besteht, um weitere Anwendungsfelder des additiven Fertigungsverfahrens zu erschließen.


Additive Fertigungsverfahren - Management Summary Ist die Zeit reif, den 3-D-Druck und die additiven Verfahren in der eigenen Fertigung zu nutzen? In der „Management Summary“ fassen wir die wichtigsten Anhaltspunkte zusammen, die bei dieser Entscheidung helfen.


Fortentwicklung des Referenzmodells für die Industrie 4.0-Komponente - Struktur der Verwaltungsschale Der Statusreport bündelt die technischen Diskussionen der SG „Modelle und Standards“ des ZVEI hinsichtlich der Struktur der eingeführten Verwaltungsschale. Ziel ist, zwischen den beteiligten Gremien einen Konsens zu etablieren.


Rechtliche Aspekte der additiven Fertigungsverfahren Die additiven Fertigungsverfahren sind mehr als nur ein weiteres neues Herstellverfahren. Sie verändern etablierte Prozesse der Produktentwicklung und -herstellung. Es enstehen neue Kunden- und Lieferantenbeziehungen sowie neue Geschäftsmodelle.


VDI-Verbrauchertipps Heizen mit Holzpellets Warum überhaupt mit Holzpellets heizen? Welche Bestandteile gehören zu einer Pelletheizung und was kostet die Gesamtanlage ungefähr? Ein möglicher Umstieg auf das Heizen mit Holzpellets wirft viele Fragen auf, von denen wir die wichtigsten beantworten.
Videos







Webinar: Trinkwasserhygiene – Trinkwassertemperaturen auf dem Prüfstand Aus der Reihe der VDI-NRW Netzwerksessions: Die konsequente Anwendung allgemein anerkannter Regeln der Technik war bislang eine gesicherte Grundlage für den Erhalt der Trinkwasserhygiene. Steigende Temperaturen vom Rohwasser bis zum Hausanschluss und zum Teil große Wärmelasten in den Gebäuden schränken das ∆T als Planungsreserve für die Erhöhung der Kaltwassertemperatur in der Installation bis 25 Grad Celsius immer mehr ein. Der Referent der Viega GmbH informiert über hygienerelevante Anforderungen an Trinkwasser-Installationen und zeigt Lösungswege im Zielkonflikt zur Energieeffizienz in Gebäuden. Referent: Dr. rer. nat. Christian Schauer, Director Kompetenzzentrum Wasser, Produktmanagement, Medienmanagement, Corporate Technology. Der Ideengeber dieser Veranstaltung ist der Siegener Bezirksverein.
