Ihre Suchergebnisse
Podcasts

TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip Die Bauindustrie steht vor einer Transformation, die Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in den Mittelpunkt rückt. Ein Schlüssel dazu ist das mikromodulare System TRIQBRIQ.

Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten Jüngste Auftritte von Elon Musk lassen Zweifel aufkommen, ob die Entwicklungen in der Tech-Elite in die richtige Richtung gehen und was deren Dominanz für Innovation, Chancengleichheit und unsere Demokratie bedeutet.

Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis Wie gut ist NRW aufgestellt, wenn es um Vernetzung von Hochschulen und Wirtschaft, Förderung von Start-ups und die Bekämpfung des Fachkräftemangels geht? Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes, hat Antworten.

Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können Die Babyboomer-Generation steht kurz vor der Rente. Wie kann es gelingen, dem sich daraus verschärfenden Fachkräftemangel in IT- und Ingenieurberufen entgegenzuwirken? Im Podcast spricht VDI-Direktor Adrian Willig mit Prof. Axel Plünnecke vom IDW.

Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling? Nachhaltig gegen Plastikmüll: Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen zeigt biotechnologische Lösungen für effizientes Plastikrecycling auf.

Effiziente Instandhaltung durch Smart Maintenance: Tipps aus der Praxis! Wie lässt sich Smart Maintenance bei Wartungs- und Instandhaltungsprozessen einsetzen? Lennart Wilms hat mit seiner Firma ITK Engineering ein Analysetool zur intelligenten Diagnose und Überwachung von Türsystemen in Zügen entwickelt.

Deutscher Umweltpreisgewinner Thomas Speidel zu innovativen Schnelllade- und Speichersystemen für E-Autos Telefonzellengroße Superschnelllader ermöglichen es, aus zwischengespeicherter Energie selbst bei schwachem Netz E-Fahrzeuge minutenschnell aufzuladen. Für dieseinnovative Entwicklung geht der Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Jahr 2024 an Dipl. Ing. Thomas Speidel.

Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft Mehr Transparenz in der Wertschöpfungskette: Der digitale CO2-Produktpass fördert die Nachhaltigkeit im Produktionsprozess und macht sie messbar.
Publikationen


Industrie 4.0 – Technical Assets - Basic terminology concepts, life cycles and administration models (English Version) Der Report enthält Erläuterungen zum besseren Verständnis des Referenzarchitekturmodells RAMI4.0 und grundlegende Konzepte zur Modellierung von technischen Assets, ihren Lebenszyklen sowie die 42 bisher im Konsens verabschiedeten Begriffe zu Industrie 4.0


Stanzerei-Großwerkzeuge - VDI-Richtlinien für die Blechumformung Der Statusreport stellt alle veröffentlichten VDI-Richtlinien zur Blechumformung sowie zur Simulation im Werkzeugbau vor.


VDI-Statusreport Durchgängiges Engineering in Industrie 4.0-Wertschöpfungsketten Das durchgängige Engineering als eines der drei Charakteristika von Industrie 4.0 ist essenziell für die Umsetzung des Zukunftsprojekts Industrie 4.0. Nur mit einem durchgängigen Informationsfluss zwischen wertschöpfenden Prozessen kann Industrie 4.0 umgesetzt werden.


Industrie 4.0 – Technische Assets - Grundlegende Begriffe, Konzepte, Lebenszyklen und Verwaltung Der Report enthält Erläuterungen zum besseren Verständnis des Referenzarchitekturmodells RAMI4.0 und grundlegende Konzepte zur Modellierung von technischen Assets, ihren Lebenszyklen sowie die 42 bisher im Konsens verabschiedeten Begriffe zu Industrie 4.0


Prüfprozessmanagement - Übersicht über relevante technische Regeln Prüfprozessmanagement ist eine wesentliche Aufgabe in jedem produzierenden Unternehmen. Dieser Statusreport stellt die wesentlichen technischen Regeln (Normen, VDI-Richtlinien und Verwaltungsvorschriften) zum Prüfprozessmanagement zusammen.


Biotechnologie - Vernetzung von Naturwissenschaft mit Ingenieur-Know-how Erhebliche Chancen bietet die Biotechnologie durch ihre Funktion als Schlüsseltechnologie. Für die weitere erfolgreiche Entwicklung der Biotechnologie hat der VDI-Fachbereich Biotechnologie acht Thesen und Handlungsfelder formuliert.


Technologie–Roadmap Prozesssensoren 4.0 Die Technologie-Roadmap zeigt die nötigen Anforderungen an smarte Prozess-Sensoren auf – vom einfachen Temperatursensor bis über die derzeit in Entwicklung befindlichen Mess-Systeme hinaus.


Richtlinienreihe VDI 6032 - Hygiene von Lüftungsanlagen in Fahrzeugen Die VDI-Richtlinienreihe will einen Hygiene-Leitfaden für alle Expert*innen geben, die sich mit der Lüftungstechnik an Bord von Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen befassen.
Videos







Webinar: Trinkwasserhygiene – Trinkwassertemperaturen auf dem Prüfstand Aus der Reihe der VDI-NRW Netzwerksessions: Die konsequente Anwendung allgemein anerkannter Regeln der Technik war bislang eine gesicherte Grundlage für den Erhalt der Trinkwasserhygiene. Steigende Temperaturen vom Rohwasser bis zum Hausanschluss und zum Teil große Wärmelasten in den Gebäuden schränken das ∆T als Planungsreserve für die Erhöhung der Kaltwassertemperatur in der Installation bis 25 Grad Celsius immer mehr ein. Der Referent der Viega GmbH informiert über hygienerelevante Anforderungen an Trinkwasser-Installationen und zeigt Lösungswege im Zielkonflikt zur Energieeffizienz in Gebäuden. Referent: Dr. rer. nat. Christian Schauer, Director Kompetenzzentrum Wasser, Produktmanagement, Medienmanagement, Corporate Technology. Der Ideengeber dieser Veranstaltung ist der Siegener Bezirksverein.
