Ihre Suchergebnisse
Podcasts

TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip Die Bauindustrie steht vor einer Transformation, die Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in den Mittelpunkt rückt. Ein Schlüssel dazu ist das mikromodulare System TRIQBRIQ.

Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten Jüngste Auftritte von Elon Musk lassen Zweifel aufkommen, ob die Entwicklungen in der Tech-Elite in die richtige Richtung gehen und was deren Dominanz für Innovation, Chancengleichheit und unsere Demokratie bedeutet.

Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis Wie gut ist NRW aufgestellt, wenn es um Vernetzung von Hochschulen und Wirtschaft, Förderung von Start-ups und die Bekämpfung des Fachkräftemangels geht? Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes, hat Antworten.

Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können Die Babyboomer-Generation steht kurz vor der Rente. Wie kann es gelingen, dem sich daraus verschärfenden Fachkräftemangel in IT- und Ingenieurberufen entgegenzuwirken? Im Podcast spricht VDI-Direktor Adrian Willig mit Prof. Axel Plünnecke vom IDW.

Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling? Nachhaltig gegen Plastikmüll: Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen zeigt biotechnologische Lösungen für effizientes Plastikrecycling auf.

Effiziente Instandhaltung durch Smart Maintenance: Tipps aus der Praxis! Wie lässt sich Smart Maintenance bei Wartungs- und Instandhaltungsprozessen einsetzen? Lennart Wilms hat mit seiner Firma ITK Engineering ein Analysetool zur intelligenten Diagnose und Überwachung von Türsystemen in Zügen entwickelt.

Deutscher Umweltpreisgewinner Thomas Speidel zu innovativen Schnelllade- und Speichersystemen für E-Autos Telefonzellengroße Superschnelllader ermöglichen es, aus zwischengespeicherter Energie selbst bei schwachem Netz E-Fahrzeuge minutenschnell aufzuladen. Für dieseinnovative Entwicklung geht der Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Jahr 2024 an Dipl. Ing. Thomas Speidel.

Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft Mehr Transparenz in der Wertschöpfungskette: Der digitale CO2-Produktpass fördert die Nachhaltigkeit im Produktionsprozess und macht sie messbar.
Publikationen


Reference Architecture Model Industrie 4.0 (RAMI4.0) (English Version) The main discussion on future trends in manufacturing is very much focused on the use of Internet ITtechnologies. This global trend, which is often named as Internet-of-Things (IoT), is driven in Germany by the so called platform “Industrie 4.0”.


Asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber in Gebäuden Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik hat in Zusammenarbeit mit dem Gesamtverband Schadstoffsanierung ein Diskussionspapier zu Asbesthaltigen Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern veröffentlicht.


Funktionale Sicherheit und Brandmeldeanlagen In ihrer Publikation „Handlungsfelder – Funktionale Sicherheit und Brandmeldeanlagen“ weist die VDI-GBG auf die Konsequenzen der Anwendung der Funktionalen Sicherheit im Zusammenspiel mit Brandmeldeanlagen hin.


Automation 2025 Bereits zum dritten Mal hat sich die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Gedanken über die Zukunft des Fachgebiets in 10 Jahren gemacht.


MINT als Chance für technische Allgemeinbildung In diesem Papier zeigt der VDI, wie der Begriff „MINT“ inhaltlich neu gesetzt werden kann und warum das „T“ nicht als Anhängsel, sondern als Verbindung der einzelnen Buchstaben zu verstehen ist.


Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0) In diesem Statusreport wird ein Referenzarchitekturmodell für semantische Technologien und deren Nutzen für die Automatisierung sowie für zugeordnete relevante Technologien vorgestellt.


Industry 4.0 - A Discussion of Qualifications and Skills in the Factory of the Future: A German and American Perspective Recommendations for ways and measures to qualify the future manufacturing workforce against the background of the current educational systems in the USA and Germany. A research project of students and young engineers.


Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik in der Ingenieurarbeit der Zukunft In den klassischen Ingenieurdisziplinen wird Informationstechnik immer stärker als Werkzeug der täglichen Arbeit genutzt werden. Es ist unabdingbar, dass Ingenieure ein Grundverständnis dafür entwickeln, was IT leisten kann und was nicht.
Videos






