Ihre Suchergebnisse
Publikationen


VDI-Studie Unternehmensresilienz Widerstandsfähigkeit und Wandlungsfähigkeit von produzierenden Unternehmen am Standort Deutschland Externe Störereignisse und Krisen wie Pandemien, Kriege, Energiekrisen und Naturereignisse haben gezeigt, dass Unternehmen zunehmend in einer Welt agil agieren müssen, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt ist. Ungewiss ist dabei, welche Krise als nächste kommt, sodass Unternehmen Vorkehrungen treffen müssen, um auf künftige globale Herausforderungen vorbereitet zu sein. In einer zunehmend unbeständigen und unsicheren Welt müssen Unternehmen widerstandsfähig und wandlungsfähig sein, um langfristig erfolgreich zu bleiben.


VDI-Statusreport Automatisiertes Fahren Die Potenziale durch das automatisierte Fahren für den individuellen Nutzer wie auch für Ge-sellschaften sind vielfältig und reichen beispielsweise von Zeitersparnis, Inklusion sowie Sicherheit bis zu erhofften technologischen „Spill-over“-Effekten in andere technische Bereiche wie den der Medizintechnik.


Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik in Fahrzeugen Beim Führen von Fahrzeugen sind die Raumluftqualität und das Raumklima nicht nur Komfort-, sondern auch wesentliche Sicherheitsaspekte: Überhitzte Raumluft z. B. belastet den Kreislauf und kann Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit mindern. Gerade im Fahrzeug kann der stete Eintrag organischer, mikrobiologischer, allergener und chemischer Verunreinigungen in die vergleichsweise kleine Fahrgastzelle zu einer hohen Schadstoffkonzentration in der Atemluft führen. Somit sammeln sich vielerlei Belastungsaspekte, unter denen gerade auch allergie- oder asthmageplagte sowie chemikaliensensible Menschen leiden können.


Elektromobilität: Herausforderungen und Lösungen Die Publikation stellt auf die Elektromobilität zielende VDI-Aktivitäten vor und gibt dabei, über die aktuellen Themenschwerpunkte hinaus, auch einen Ausblick auf mögliche zukünftige Regelsetzungsvorhaben, die während eines VDI-Workshops mit Fachleuten aus allen interessierten Kreisen gemeinsam erarbeitet und priorisiert wurden. Auch blickt diese Agenda über den Tellerrand des VDI e.V. und beleuchtet in einem Überblick weitere Aktivitäten zum Themenfeld Elektromobilität innerhalb der VDI-Gruppe.


Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance Die Digitalisierung in der Medizintechnik stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance für das deutsche Gesundheitswesen dar und ermöglicht eine effizientere und präzisere Diagnose und Behandlung von Patientinnen und Patienten. Die Studie zeigt viele positive Beispiele, wie auch in Deutschland die Digitalisierung bereits erfolgreich in den medizinischen Alltag integriert werden konnte.


Mobilität der Zukunft: die Rolle der Raumfahrt für das autonome Fahren Autonomes Fahren ist entscheidend für die zukünftige Mobilität und hängt stark von Raumfahrttechnologien wie Satellitenkommunikation, -navigation und Erdbeobachtung ab. Diese Technologien verbessern die Verkehrssicherheit und -effizienz, aber die aktuellen Regulierungen für Servicegarantien und Haftung sind nicht zeitgemäß. Eine umfassende Regelung ist erforderlich, um die Anforderungen verschiedener Verkehrsbereiche für die Zukunft anzupassen.


VDI-Ökobilanz-Studie zu verschiedenen Antriebssystemen Den Verkehrssektor nachhaltiger zu gestalten, stellt eine enorme Herausforderung dar. Aber welche Strategie bei der Wahl der Antriebsart und dem zugehörigen Energieträger ist die richtige? Um die Wirkungen der unterschiedlichen Antriebssysteme auf das Klima bewerten zu können, hat der VDI eine neue Ökobilanzanalyse durchgeführt und batterieelektrische, hybride und rein verbrennungsmotorische PKW-Antriebe verglichen. Einen Überblick zum Thema finden Sie auch auf www.vdi.de/oekobilanz


Agriculture Technology 2030 - Technik für eine zukunftsfähige Tierhaltung (Teil 2) Das Ziel der Roadmap ist es, die Bereiche aufzuzeigen, in denen die Technik und Digitalisierung einen wesentlichen Beitrag leisten können, gesellschaftliche und landwirtschaftliche Anforderungen an die Tierhaltung zu unterstützen. Es werden Forschungsfelder exemplarisch für die Bereiche der Geflügel-, der Schweine- und der Rinderhaltung vorgestellt. Mit der Roadmap will der VDI allerdings nicht nur Handlungsbedarfe im Bereich der Landwirtschaft bzw. Landtechnik ansprechen, sondern auch den Dialog mit der Politik und der Gesellschaft anregen.