Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
20.11.2020 Lithium Abbau bald schon in Deutschland?

Lithium Abbau bald schon in Deutschland? Bislang kommt der wichtige Stoff für Smartphones oder E-Auto-Batterien aus dem Ausland. Doch gelingt der Lithium-Abbau bald auch in Deutschland?

Podcast
19.11.2020 Klimaschutz: Sind batterieelektrische Autos wirklich so umweltfreundlich?

Klimaschutz: Sind batterieelektrische Autos wirklich so umweltfreundlich? Sind batteriebetriebene Autos wirklich der große Wurf für den Klimaschutz? Was sagt die VDI-Studie zu Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen?

Podcast
12.11.2020 Energiewende 2030 - Wie die Wissenschaftler den Klimawandel sehen

Energiewende 2030 - Wie die Wissenschaftler den Klimawandel sehen Lässt sich der Klimawandel noch eindämmen oder können wir nur noch die Schäden beheben?

Podcast
29.10.2020 Best Match - Wie euer neuer Traumjob zu EUCH kommt

Best Match - Wie euer neuer Traumjob zu EUCH kommt Podcast über Best Match: Anmelden und auf den Traumjob warten. Sucht uns bald ein Roboter den neuen Job?

Podcast
15.10.2020 Künstliche Intelligenz, Robotik und Co.: Werden wir zum Homo digitalis?

Künstliche Intelligenz, Robotik und Co.: Werden wir zum Homo digitalis? Podcastfolge mit Dr. Heinz Voggenreiter: Was bedeutet Digitalisierung eigentlich und wo bleibt der Mensch in der Digitalisierung?

Podcast
01.10.2020 Sicherheitssysteme in Autos: Warum über die Hälfte der Crashtests bald nicht mehr notwendig sind

Sicherheitssysteme in Autos: Warum über die Hälfte der Crashtests bald nicht mehr notwendig sind VDI-Podcast über die Zukunft des autonomen Fahrens und warum Simulationen unsere Autos so sicher machen.

Podcast
17.09.2020 Karriere im Ausland - Welche "first steps" muss ich beachten?

Karriere im Ausland - Welche "first steps" muss ich beachten? Arbeiten im Ausland hat seinen Reiz und bietet neue Perspektiven für die Karriere. Tipps für die ersten Schritte.

Podcast
03.09.2020 Auf in die Galaxis - als erste deutsche Astronautin zur ISS

Auf in die Galaxis - als erste deutsche Astronautin zur ISS In der aktuellen Podcast-Folge erzählt Suzanna Randall, warum es einfach immer noch keine deutsche Astronautin im All gegeben hat.

Publikationen

Publikation
07.03.2025 VDI-Studie Unternehmensresilienz

VDI-Studie Unternehmensresilienz Widerstandsfähigkeit und Wandlungsfähigkeit von produzierenden Unternehmen am Standort Deutschland Externe Störereignisse und Krisen wie Pandemien, Kriege, Energiekrisen und Naturereignisse haben gezeigt, dass Unternehmen zunehmend in einer Welt agil agieren müssen, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt ist. Ungewiss ist dabei, welche Krise als  nächste kommt, sodass Unternehmen Vorkehrungen treffen müssen, um auf künftige globale Herausforderungen vorbereitet zu sein.  In einer zunehmend unbeständigen und unsicheren Welt müssen Unternehmen widerstandsfähig und wandlungsfähig sein, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Publikation
24.02.2025 Impulse für den Technologiestandort Deutschland

Impulse für den Technologiestandort Deutschland Februar 2025: Der Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland steht vor großen Herausforderungen. In seinen Handlungsempfehlungen an die Politik fokussiert sich der VDI auf fünf entscheidende Transformationsfelder: Energie, Mobilität, Künstliche Intelligenz, Circular Economy, Technische Bildung und Arbeitsmarkt.

Publikation
24.02.2025 VDI-Statusreport Automatisiertes Fahren

VDI-Statusreport Automatisiertes Fahren Die Potenziale durch das automatisierte Fahren für den individuellen Nutzer wie auch für Ge-sellschaften sind vielfältig und reichen beispielsweise von Zeitersparnis, Inklusion sowie Sicherheit bis zu erhofften technologischen „Spill-over“-Effekten in andere technische Bereiche wie den der Medizintechnik.

Publikation
27.01.2025 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2024

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2024 Der Ingenieurmonitor wird gemeinsam vom VDI e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und erscheint im Jahr einmal pro Quartal. Er präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Dieser Ingenieurmonitor beinhaltet den Sonderteil "Attraktive Perspektive".

Publikation
05.12.2024 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2024

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2024 Der Ingenieurmonitor wird gemeinsam vom VDI e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und erscheint im Jahr einmal pro Quartal.  Er präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Dieser Ingenieurmonitor hat als Schwerpunkt "ältere Beschäftigte"

Publikation
28.11.2024 Flexibilisierung der Stromerzeugung mittels Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Flexibilisierung der Stromerzeugung mittels Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit Aufbereitetes Biogas – in Form von Biomethan – kann Erdgas prinzipiell 1:1 substituieren. Es ist ein zu wenig genutztes Puzzleteil in der Energiewende. Bis zu 46 % der momentan durch Gaskraftwerke erzeugten Stromproduktion ließen sich aus Biogas decken. Ein Ausbau der Biogasproduktion in Deutschland würde die Unabhängigkeit von Energieimporten stärken und preisstabilisierend auf den Strom- und Gaspreis wirken. Biogas stärkt somit die Versorgungssicherheit in einem nachhaltigen Stromnetz und kann einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Publikation
27.11.2024 Trinkwasser – So bleibt es gesund und genusstauglich

Trinkwasser – So bleibt es gesund und genusstauglich Trinkwasser in Deutschland zeichnet sich durch eine herausragende Qualität aus. Doch wie wird diese Qualität aufrechterhalten? Zahlreiche gesetzliche Anforderungen und technische Standards sind hier notwendig, um die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Trinkwasser jederzeit zu gewährleisten. Doch was können Verbraucher tun? Einen Überblik über die wichtigsten Aspekte gibt die Publikation.

Publikation
20.11.2024 Kraft-Wärme-Kopplung mit Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Kraft-Wärme-Kopplung mit Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit Biomethan (aufbereitetes Biogas) kann Erdgas in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) prinzipiell substituieren. Ein Ausbau der Biogasproduktion in Deutschland könnte die Unabhängigkeit von Energieimporten stärken und preisstabilisierend auf den Strom- und Gaspreis wirken. Darüber hinaus ist die Stromerzeugung aus Biogas ein Beitrag zum Klimaschutz. Diese Publikation soll die Herausforderungen und Chancen von Biogas mit stationären KWK-Anlagen aufzeigen und Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger geben.

Videos

Video Bild: bit_mechanic/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
09.06.2022 Webinar: Anlagenbau - Einstieg in die Modularisierung
Wasserstofftank
Video Bild: Audio und werbung/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
12.05.2022 Webinar: Power-to-X - Basis für eine erfolgreiche Energiewende
Video Bild: Panchenko Vladimir/shutterstock.com
Nur für Mitglieder
03.05.2022 Webinar: Wege zur Agilen Entwicklung mechatronischer Systeme
Video Bild: Corona Borrealis Studio
Nur für Mitglieder
05.04.2022 Webinar: Grüner Wasserstoff durch Wasserelektrolyse
Video
Nur für Mitglieder
24.03.2022 Webinar: Industrie 4.0 - Technologien in der Landwirtschaft
Video Bild: Olivier Le Moal/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
15.03.2022 Webinar: Globalisierung, Digitalisierung, Kunde 4.0