Ihre Suchergebnisse
Podcasts

Die Brennstoffzelle: grüne Mobilität von morgen? Die Brennstoffzelle gilt als vielversprechende und fast klimaneutrale Antriebstechnik der Zukunft. Podcast mit Angelika Heinzel, Professorin an der Uni Duisburg-Essen und Mitautorin der VDI/VDE-Studie "Brennstoffzelle für die Elektromobilität von morgen".

5G: Wann bekommt Deutschland schnelles mobiles Internet? Schnelles mobiles Internet, flächendeckend in ganz Deutschland. Im Podcast spricht Netzwerkplaner Guido Weissbrich von Vodafone über den aktuellen Stand.

Windpark im Meer: Was macht ein Plant Manager? Frank Scholtka, Ingenieur und Kraftwerkleiter des Offshore-Windparks Arkona vor der Insel Rügen, gibt Einblick in seinen Arbeitsalltag.

Bewerben in der Krise Gerhard Stähler, VDI-Karriereberater, über Chancen in der Corona-Krise und neue Formen der Bewerbungsgespräche.

Wie können Ingenieure in der Corona-Krise helfen? Neue Podcast-Folge „Technik aufs Ohr“: mit Experten zum Thema 3-D-Druck und Oberflächenhygiene in Zeiten der Corona-Pandemie.

Wann produzieren wir endlich nachhaltig? Wissenschaftler und Politikberater Prof. Martin Faulstich, Experte für Umwelt- und Energietechnik, beantwortet die Frage, wie Materialien für Produkte und die Produkte selbst umweltsicher, gesund und recyclingfähig gemacht werden können.

Der Arbeitsvertrag: Worauf muss ich eigentlich achten? Auf was muss ich achten, wenn ich einen neuen Arbeitsvertrag in den Händen halte? Podcast mit Bettina Werres, Rechtsanwältin im VDI.

Sind wir bereit für autonome Fahrzeuge? Weltweit forschen und entwickeln Unternehmen und Start-ups Autos, die sich zukünftig ohne Fahrer durch den Verkehr bewegen. Podcast mit Lutz Eckstein, einem der führenden deutschen Wissenschaftler im Bereich des automatisierten Fahrens.
Publikationen


Kraft-Wärme-Kopplung als unverzichtbarer Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) sind in der Lage, gezielt, zeitlich steuerbar und hoch effizient elektrischen Strom zu erzeugen. Aus diesem Grund sind sie prädestiniert zur Unterstützung der Versorgungssicherheit, wenn Strom überwiegend aus regenerativen Quellen zur Verfügung steht. Mit Blick auf den Klimaschutz müssen die KWK-Anlagen zu diesem Zweck mit erneuerbaren Brennstoffen betrieben werden, vorzugsweise Biogas, Biomethan oder grünem Wasserstoff. Diese Publikation soll die Chancen der KWK-Anlagen bezüglich der Versorgungssicherheit aufzeigen und Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger geben.


VDI-Handlungsempfehlung Technik und Transformation im Dialog entwickeln Bei Transformationsthemen ist es notwendig, technologische Entwicklungen frühzeitig aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und Lösungen im Dialog zu entwickeln. Diese VDI-Handlungsempfehlung richtet sich insbesondere an Ingenieurinnen und Ingenieure, die beispielsweise Technologie- und Innovationsprojekte leiten und mit den komplexen Anforderungen des breiten Stakeholder-Umfelds umgehen müssen. Mit dem Ansatz des „Dialogue Thinking“ wird eine Methodik vorgestellt, die beschreibt, wie Dialoge systematisch als Werkzeug in Innovations- und Transformationsprozessen eingesetzt werden können.


VDI-/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2024 Der Ingenieurmonitor wird gemeinsam vom VDI e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und erscheint im Jahr einmal pro Quartal. Er präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Dieser Ingenieurmonitor hat den Schwerpunkt ausländische Beschäftigte im deutschen Arbeitsmarkt.


Publikation Metastudie Zukunft Deutschland 2050 Ziel der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ ist, Wege aus der aktuellen Wachstums- und Innovationsschwäche Deutschlands aufzuzeigen. Als Grundlage dient die vorliegende, vom VDI Technologiezentrum erarbeitete Metastudie, die die aktuelle Positionierung Deutschlands im internationalen Vergleich darstellt. Die Studie basiert auf unterschiedlichen Quellen, die jeweils nach einheitlicher Systematik ausgewertet wurden, dazu zählen unter anderem zentrale Publikationen sowie Interviews mit Fachleuten.


Gebrauchsdauer in der funktionalen Sicherheit - Ende der Gebrauchsdauer erreicht - was nun? Diese Handlungsempfehlung bietet einen Überblick über Einflussfaktoren auf die Gebrauchsdauer von Maschinen und Anlagen und deren Instandhaltung. Sie gibt wichtige Hinweise zur richtigen Vorgehensweise bei Erreichen oder Überschreiten der Gebrauchsdauer sicherheitsrelevanter Komponenten. Zudem fasst sie die aktuellen Regelwerke zur Gebrauchsdauer zusammen.


Die Energieversorgung Deutschlands Zur Erreichung der Klimaneutralität muss das Energiesystem transformiert werden – nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit. Derzeit stellt uns diese Transformation vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen. Eine faktenbasierte systematische Herangehensweise ist die unabdingbare Grundlage, um diese Transformation erfolgreich zu bewältigen. Der Ausbau der nachhaltigen Energieerzeugung ist sowohl ökologisch als auch volkswirtschaftlich vorteilhaft, da die Versorgungssicherheit gesteigert, Energiepreise stabilisiert und der Klimaschutz unterstützt werden. Voraussetzung für die Erreichung einer nachhaltigen, sicheren und ökonomischen Energieversorgung ist die Beschleunigung des Markthochlaufs der dafür notwendigen Technologien.


Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik in Fahrzeugen Beim Führen von Fahrzeugen sind die Raumluftqualität und das Raumklima nicht nur Komfort-, sondern auch wesentliche Sicherheitsaspekte: Überhitzte Raumluft z. B. belastet den Kreislauf und kann Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit mindern. Gerade im Fahrzeug kann der stete Eintrag organischer, mikrobiologischer, allergener und chemischer Verunreinigungen in die vergleichsweise kleine Fahrgastzelle zu einer hohen Schadstoffkonzentration in der Atemluft führen. Somit sammeln sich vielerlei Belastungsaspekte, unter denen gerade auch allergie- oder asthmageplagte sowie chemikaliensensible Menschen leiden können.


Biotechnologie – Innovationen für Mensch und Umwelt Die Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie für den Standort Deutschland. In Synergie mit den Ingenieurwissenschaften und der Informatik ermöglicht sie Innovationen für die Bereiche Gesundheit, Klima und Umwelt. Die Publikation zeigt wichtige Anwendungsgebiete und nennt Handlungsempfehlungen, wie es gelingen kann, Deutschland zu einem führenden Biotechnologie-Standort zu machen.
Videos





