Ihre Suchergebnisse
Podcasts
![](https://vdi-de.s3.amazonaws.com/_processed/c/b/csm_Technik_aufs_Ohr_52c1a761ed.png)
Wann produzieren wir endlich nachhaltig? Wissenschaftler und Politikberater Prof. Martin Faulstich, Experte für Umwelt- und Energietechnik, beantwortet die Frage, wie Materialien für Produkte und die Produkte selbst umweltsicher, gesund und recyclingfähig gemacht werden können.
![](https://vdi-de.s3.amazonaws.com/_processed/c/b/csm_Technik_aufs_Ohr_52c1a761ed.png)
Der Arbeitsvertrag: Worauf muss ich eigentlich achten? Auf was muss ich achten, wenn ich einen neuen Arbeitsvertrag in den Händen halte? Podcast mit Bettina Werres, Rechtsanwältin im VDI.
![](/fileadmin/_processed_/4/0/csm_Clarios_Logo_Primary_RGB_a1f4568a40.jpg)
Sind wir bereit für autonome Fahrzeuge? Weltweit forschen und entwickeln Unternehmen und Start-ups Autos, die sich zukünftig ohne Fahrer durch den Verkehr bewegen. Podcast mit Lutz Eckstein, einem der führenden deutschen Wissenschaftler im Bereich des automatisierten Fahrens.
![](/fileadmin/_processed_/d/4/csm_Acc_Logo_White_Purple_RGB_dcf060f433.png)
Wenn Ingenieure ein Start-up gründen Wie gründet man ein Start-up und worauf muss man achten? Podcast mit Klemens Gaida von digihub Düsseldorf Rheinland.
![](https://vdi-de.s3.amazonaws.com/_processed/c/b/csm_Technik_aufs_Ohr_52c1a761ed.png)
Die Wildbiene vor dem Abflug? Die Wildbienen sind stark bedroht und stehen deswegen unter Artenschutz. Auch die Politik hat das Problem erkannt und kämpft inzwischen für den Schutz der kleinen Summer.
![](https://vdi-de.s3.amazonaws.com/_processed/c/b/csm_Technik_aufs_Ohr_52c1a761ed.png)
Was muss ein Ingenieur der Zukunft können? Sind Ingenieure für die zukünftigen Aufgaben gut vorbereitet? Und welche Herausforderungen bringt die Digitale Transformation mit sich?
![](https://vdi-de.s3.amazonaws.com/_processed/c/b/csm_Technik_aufs_Ohr_52c1a761ed.png)
Trinkwasserhygiene Wie lassen sich Wasserverunreinigungen im eigenen Haushalt vermeiden? Und warum sind Schulungen zur Trinkwasserhygiene so wichtig?
![](https://vdi-de.s3.amazonaws.com/_processed/c/b/csm_Technik_aufs_Ohr_52c1a761ed.png)
Zukunft der Logistik Alle Jahre wieder – der Geschenkerausch zur Weihnachtszeit stellt eine enorme Herausforderung für die Logistikbranche dar.
Publikationen
![](/typo3conf/ext/vdi_mediathek/Resources/Public/Images/publication-blur.webp)
![VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2023](/fileadmin/_processed_/d/7/csm_VDI_Ingenieurmonitor_2023_Q3__2__6b5f5bbe16.png)
VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3.Quartal 2023 Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamt vom Januar 2024 dürfte das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2023 um 0,3 Prozent gesunken sein. Diese starke konjunkturelle Eintrübung hat auch (kurzfristige) Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Ein Sonderteil zeigt den Blick auf die Bildung. Jetzt kostenlos herunterladen und mehr erfahren.
![](/typo3conf/ext/vdi_mediathek/Resources/Public/Images/publication-blur.webp)
![VDI-Publikation: Elektromobilität – Herausforderungen und Lösungen](/fileadmin/_processed_/5/4/csm_VDI-Publikation-Elektromobilitaet-Herausforderungen-und-Loesungen_5cb2bad484.png)
Elektromobilität: Herausforderungen und Lösungen Die Publikation stellt auf die Elektromobilität zielende VDI-Aktivitäten vor und gibt dabei, über die aktuellen Themenschwerpunkte hinaus, auch einen Ausblick auf mögliche zukünftige Regelsetzungsvorhaben, die während eines VDI-Workshops mit Fachleuten aus allen interessierten Kreisen gemeinsam erarbeitet und priorisiert wurden. Auch blickt diese Agenda über den Tellerrand des VDI e.V. und beleuchtet in einem Überblick weitere Aktivitäten zum Themenfeld Elektromobilität innerhalb der VDI-Gruppe.
![](/typo3conf/ext/vdi_mediathek/Resources/Public/Images/publication-blur.webp)
![VDI-Policy Factsheet: "Mobilität der Zukunft: die Rolle der Raumfahrt für das autonome Fahren"](/fileadmin/_processed_/d/2/csm_VDI-Policy-Factsheet-Mobilitaet-der-Zukunft-Die-Rolle-der-Raumfahrt-fuer-das-autonome-Fahren-2024-01_78bb3453a8.png)
Mobilität der Zukunft: die Rolle der Raumfahrt für das autonome Fahren Autonomes Fahren ist entscheidend für die zukünftige Mobilität und hängt stark von Raumfahrttechnologien wie Satellitenkommunikation, -navigation und Erdbeobachtung ab. Diese Technologien verbessern die Verkehrssicherheit und -effizienz, aber die aktuellen Regulierungen für Servicegarantien und Haftung sind nicht zeitgemäß. Eine umfassende Regelung ist erforderlich, um die Anforderungen verschiedener Verkehrsbereiche für die Zukunft anzupassen.
![](/typo3conf/ext/vdi_mediathek/Resources/Public/Images/publication-blur.webp)
![VDI-Studie Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chancen](/fileadmin/_processed_/4/7/csm_VDI-Studie_Digitalisierung_in_der_Medizintechnik_fb8a296849.png)
Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance Die Digitalisierung in der Medizintechnik stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance für das deutsche Gesundheitswesen dar und ermöglicht eine effizientere und präzisere Diagnose und Behandlung von Patientinnen und Patienten. Die Studie zeigt viele positive Beispiele, wie auch in Deutschland die Digitalisierung bereits erfolgreich in den medizinischen Alltag integriert werden konnte.
![](/typo3conf/ext/vdi_mediathek/Resources/Public/Images/publication-blur.webp)
![VDI-Ökobilanz-Studie zu verschiedenen Antriebssystemen](/fileadmin/_processed_/1/1/csm_VDI-Oekobilanz-Studie_zu_verschiedenen_Antriebssystemen_01_06cb434682.png)
VDI-Ökobilanz-Studie zu verschiedenen Antriebssystemen Den Verkehrssektor nachhaltiger zu gestalten, stellt eine enorme Herausforderung dar. Aber welche Strategie bei der Wahl der Antriebsart und dem zugehörigen Energieträger ist die richtige? Um die Wirkungen der unterschiedlichen Antriebssysteme auf das Klima bewerten zu können, hat der VDI eine neue Ökobilanzanalyse durchgeführt und batterieelektrische, hybride und rein verbrennungsmotorische PKW-Antriebe verglichen. Einen Überblick zum Thema finden Sie auch auf www.vdi.de/oekobilanz
![](/typo3conf/ext/vdi_mediathek/Resources/Public/Images/publication-blur.webp)
![VDI Policy Factsheet Kreislaufwirtschaft Gesundheit](/fileadmin/_processed_/3/f/csm_VDI_Policy-Factsheet_Kreislaufwirtschaft-Gesundheitswesen_0f16a88460.png)
Kreislaufwirtschaft für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen Zwischen 1996 und 2016 stieg der Rohstoffkonsum des deutschen Gesundheitssektors um knapp 80 Prozent und steht damit an vierter Stelle aller deutschen Wirtschaftssektoren. Es braucht unter anderem wirksame Rahmenbedingungen für eine Steigerung der Aufbereitung von Medizinprodukten und die Förderung zirkulärer Geschäftsmodelle. Dies kann die aktuell hohe Verwendung von Einwegprodukten gezielt reduzieren, Kreisläufe etablieren und so Ressourcen schonen.
![](/typo3conf/ext/vdi_mediathek/Resources/Public/Images/publication-blur.webp)
![](/fileadmin/_processed_/4/7/csm_VDI-Statusreport_Fotovoltaik_b10433ecdd.png)
Fotovoltaik wird tragende Säule der Stromversorgung Der Energiemarkt ist stark in Bewegung und steht unter äußerst großem Veränderungsdruck. Der Klimawandel, dessen Wirkungen zunehmend spürbar werden, erfordert eine Beschleunigung der Energiewende. Durch den Krieg in der Ukraine wurden die Verletzlichkeit unserer Volkswirtschaft aufgrund einer zu großen Importabhängigkeit von fossilen Energieträgern sichtbar gemacht und große Energiepreissprünge ausgelöst. Die Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz und die Einführung der Elektromobilität zeigt, dass es noch keinen ausreichenden Konsens in der Gesellschaft darüber gibt, wie die Energiewende gestaltet werden soll.
![](/typo3conf/ext/vdi_mediathek/Resources/Public/Images/publication-blur.webp)
![](/fileadmin/_processed_/d/6/csm_Technik_fuer_eine_zukunftsfaehige_Tierhaltung_c4b6bf3a04.png)
Agriculture Technology 2030 - Technik für eine zukunftsfähige Tierhaltung (Teil 2) Das Ziel der Roadmap ist es, die Bereiche aufzuzeigen, in denen die Technik und Digitalisierung einen wesentlichen Beitrag leisten können, gesellschaftliche und landwirtschaftliche Anforderungen an die Tierhaltung zu unterstützen. Es werden Forschungsfelder exemplarisch für die Bereiche der Geflügel-, der Schweine- und der Rinderhaltung vorgestellt. Mit der Roadmap will der VDI allerdings nicht nur Handlungsbedarfe im Bereich der Landwirtschaft bzw. Landtechnik ansprechen, sondern auch den Dialog mit der Politik und der Gesellschaft anregen.
Videos
![](/fileadmin/_processed_/e/4/csm_shutterstock_KRAUCHANKA_HENADZ_700x400_7019eb8428.jpg)
Webinar: Standardisierung von BIM-Anwendungsfällen Verstehen und Anwenden der VDI/DIN 2552: Die Anwendung der Methode BIM etabliert sich in der Bau- und Immobilienwirtschaft sowohl auf nationaler als auch international Ebene zunehmend. Damit rückt das Informationsmanagement von bauwerksbezogenen Daten in der Entwicklung, der Planung, dem Bau, dem Betrieb und dem Rückbau zunehmend in den Fokus. Hierfür sind BIM-Anwendungsfälle ein zentraler Baustein. Mit wachsender Anzahl öffentlich frei verfügbarer BIM-Anwendungsfälle wird deutlich, dass zum aktuellen Zeitpunkt (noch) keine einheitliche Struktur zugrunde gelegt wird, um diese BIM-Anwendungsfälle zu beschreiben. Die Notwendigkeit einer solchen Struktur wird jedoch mit steigender Anzahl von Anwendenden immer präsenter.
![](/fileadmin/_processed_/0/b/csm_shutterstock_Younes_Stiller_Kraske_700x400_f4f90e7978.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/7/2/csm_Vertriebsingenieur_shutterstock_Olivier_Le_Moal_700x400_3d528a4a29.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/0/d/csm_Quelle_Guido_Hilden_727ce849c7.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/0/2/csm_VDI_Vorteilsseite_Bild04_1920x560_25d1db726a.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/f/c/csm_shutterstock_Rafal_Olechowski_700x700_f5ed147da6.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/f/0/csm_shutterstock_OPOLJA_552470059_01_30fdb9169a.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/b/2/csm_shutterstock_Aon_Khanisorn_700x700_fbf04b112f.jpg)