Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
01.12.2024 Tag der Trinkwasserhygiene: Warum unser Wasser Gerichtsprozesse verursacht

Tag der Trinkwasserhygiene: Warum unser Wasser Gerichtsprozesse verursacht Trinkwasser ist in Deutschland auf den ersten Blick eine Selbstverständlichkeit – sauber, frisch, jederzeit verfügbar. Doch hinter dieser vermeintlichen Einfachheit verbirgt sich ein sensibles System, das immer wieder für gesundheitliche und rechtliche Herausforderungen sorgt. 

Podcast
21.11.2024 LKA NRW: Mit KI-Tools Kriminellen auf die Spur kommen

LKA NRW: Mit KI-Tools Kriminellen auf die Spur kommen Verbrechern mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Spur kommen – das funktioniert jetzt auch beim LKA in NRW. Worauf es beim Softwareeinsatz ankommt, erklärt Robert Kahr.

Podcast
07.11.2024 Jungunternehmen PartPrinz als Marktplatz für Dreh- und Frästeile

Jungunternehmen PartPrinz als Marktplatz für Dreh- und Frästeile Im Podcast spricht der VDI mit Christoph Prinz über die spannende Online-Plattform, die den Beschaffungsprozess für Dreh- u. Frästeile revolutioniert. 

Podcast
05.11.2024 Wärmepumpeneinbau im Bestand – Experten klären Mythen auf

Wärmepumpeneinbau im Bestand – Experten klären Mythen auf Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist seit diesem Jahr eine Regelung in Kraft getreten, mit welcher der Anteil des Treibhausgases reduziert werden soll. 

Podcast
24.10.2024 optocycle vereinfacht Bauschutt-Recycling

optocycle vereinfacht Bauschutt-Recycling Die Baubranche hat mit zahlreichen Themen zu kämpfen: Wohnungsknappheit, digitale Transformation oder das Thema Recycling. Hier setzt das Jungunternehmen optocycle an. Es garantiert, Baustoffe höchstmöglich wiederzuverwerten. 

Podcast
10.10.2024 Wertanalyse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Ein Expertenblick

Wertanalyse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Ein Expertenblick Für viele Unternehmen ist die Wertanalyse von zentraler Bedeutung. Doch welche Rolle spielt sie eigentlich genau bei der Optimierung von Produkten und Prozessen?

Podcast
30.09.2024 Autobahn Spezial: Bau und Modernisierung von Autobahnbrücken

Autobahn Spezial: Bau und Modernisierung von Autobahnbrücken Bei Technik aufs Ohr Spezial gibt es einen Einblick in das Thema Autobahnbrücken. Wie werden sie gebaut und modernisiert.  

Podcast
26.09.2024 Kühlfunktionskleidung - eine Klimaanlage zum Anziehen

Kühlfunktionskleidung - eine Klimaanlage zum Anziehen Kühlfunktionskleidung und andere „Cooling Textiles“ können in Zeiten des Klimawandels und steigender Temperaturen helfen, uns kühl zu halten.

Publikationen

Publikation
07.03.2025 VDI-Studie Unternehmensresilienz

VDI-Studie Unternehmensresilienz Widerstandsfähigkeit und Wandlungsfähigkeit von produzierenden Unternehmen am Standort Deutschland Externe Störereignisse und Krisen wie Pandemien, Kriege, Energiekrisen und Naturereignisse haben gezeigt, dass Unternehmen zunehmend in einer Welt agil agieren müssen, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt ist. Ungewiss ist dabei, welche Krise als  nächste kommt, sodass Unternehmen Vorkehrungen treffen müssen, um auf künftige globale Herausforderungen vorbereitet zu sein.  In einer zunehmend unbeständigen und unsicheren Welt müssen Unternehmen widerstandsfähig und wandlungsfähig sein, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Publikation
24.02.2025 Impulse für den Technologiestandort Deutschland

Impulse für den Technologiestandort Deutschland Februar 2025: Der Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland steht vor großen Herausforderungen. In seinen Handlungsempfehlungen an die Politik fokussiert sich der VDI auf fünf entscheidende Transformationsfelder: Energie, Mobilität, Künstliche Intelligenz, Circular Economy, Technische Bildung und Arbeitsmarkt.

Publikation
24.02.2025 VDI-Statusreport Automatisiertes Fahren

VDI-Statusreport Automatisiertes Fahren Die Potenziale durch das automatisierte Fahren für den individuellen Nutzer wie auch für Ge-sellschaften sind vielfältig und reichen beispielsweise von Zeitersparnis, Inklusion sowie Sicherheit bis zu erhofften technologischen „Spill-over“-Effekten in andere technische Bereiche wie den der Medizintechnik.

Publikation
27.01.2025 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2024

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2024 Der Ingenieurmonitor wird gemeinsam vom VDI e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und erscheint im Jahr einmal pro Quartal. Er präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Dieser Ingenieurmonitor beinhaltet den Sonderteil "Attraktive Perspektive".

Publikation
05.12.2024 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2024

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2024 Der Ingenieurmonitor wird gemeinsam vom VDI e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und erscheint im Jahr einmal pro Quartal.  Er präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Dieser Ingenieurmonitor hat als Schwerpunkt "ältere Beschäftigte"

Publikation
28.11.2024 Flexibilisierung der Stromerzeugung mittels Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Flexibilisierung der Stromerzeugung mittels Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit Aufbereitetes Biogas – in Form von Biomethan – kann Erdgas prinzipiell 1:1 substituieren. Es ist ein zu wenig genutztes Puzzleteil in der Energiewende. Bis zu 46 % der momentan durch Gaskraftwerke erzeugten Stromproduktion ließen sich aus Biogas decken. Ein Ausbau der Biogasproduktion in Deutschland würde die Unabhängigkeit von Energieimporten stärken und preisstabilisierend auf den Strom- und Gaspreis wirken. Biogas stärkt somit die Versorgungssicherheit in einem nachhaltigen Stromnetz und kann einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Publikation
27.11.2024 Trinkwasser – So bleibt es gesund und genusstauglich

Trinkwasser – So bleibt es gesund und genusstauglich Trinkwasser in Deutschland zeichnet sich durch eine herausragende Qualität aus. Doch wie wird diese Qualität aufrechterhalten? Zahlreiche gesetzliche Anforderungen und technische Standards sind hier notwendig, um die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Trinkwasser jederzeit zu gewährleisten. Doch was können Verbraucher tun? Einen Überblik über die wichtigsten Aspekte gibt die Publikation.

Publikation
20.11.2024 Kraft-Wärme-Kopplung mit Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Kraft-Wärme-Kopplung mit Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit Biomethan (aufbereitetes Biogas) kann Erdgas in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) prinzipiell substituieren. Ein Ausbau der Biogasproduktion in Deutschland könnte die Unabhängigkeit von Energieimporten stärken und preisstabilisierend auf den Strom- und Gaspreis wirken. Darüber hinaus ist die Stromerzeugung aus Biogas ein Beitrag zum Klimaschutz. Diese Publikation soll die Herausforderungen und Chancen von Biogas mit stationären KWK-Anlagen aufzeigen und Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger geben.

Videos

Video Bild: Guido Hilden
Nur für Mitglieder
15.09.2022 Legionellenrisiko - Technische Hygiene in Verdunstungskühlanlagen
Video
Nur für Mitglieder
15.09.2022 VDI-Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf Nürnberg: "Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung"
Video Bild: Rafal Olechowski/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
14.09.2022 Webinar: Delegation - Zeitmanagement und Motivation
Video Bild: OPOLJA/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
15.08.2022 VDI-Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf Nürnberg: "Personal Branding - Die persönliche Marke"
Video Bild: Aon Khanisorn/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
11.08.2022 Webinar: Erfolgsfaktoren und Kompetenzen im Innovationsmanagement
Video Bild: WildbienenID/sunbird
Nur für Mitglieder
27.06.2022 Webinar: Praxistipps zum Wildbienenschutz
Video Bild: SoleilC/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
23.06.2022 Webinar: Vorgehensweise und Methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Unternehmen