Ihre Suchergebnisse
Podcasts
Wertanalyse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Ein Expertenblick Für viele Unternehmen ist die Wertanalyse von zentraler Bedeutung. Doch welche Rolle spielt sie eigentlich genau bei der Optimierung von Produkten und Prozessen?
Autobahn Spezial: Bau und Modernisierung von Autobahnbrücken Bei Technik aufs Ohr Spezial gibt es einen Einblick in das Thema Autobahnbrücken. Wie werden sie gebaut und modernisiert.
Kühlfunktionskleidung - eine Klimaanlage zum Anziehen Kühlfunktionskleidung und andere „Cooling Textiles“ können in Zeiten des Klimawandels und steigender Temperaturen helfen, uns kühl zu halten.
POHA House zeigt die Zukunft des Wohnens und Arbeitens – Co-Living 2.0 Live.Work.Stay - so das Konzept von POHA House. Gründerin Lea Mishra erklärt im Podcast, wie die POHA Houses entstanden sind, wie passende Immobilien gefunden werden und für wen sich das Co-Living-Konzept eignet.
Sicher auf den Straßen: Ab 1.9. gelten neue Anforderungen an die Ladungssicherheit Ab dem 1. September 2024 gelten mit der VDI 2700 neue Standards für die Ladungssicherung von Pkw und Lkw auf Fahrzeugtransportern.
Green Technology und Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Westküste: Studieren für eine nachhaltige Zukunft Ab dem Wintersemester 2024/2025 könnt ihr an der FH Westküste in Heide Green Technology und Wirtschaftsingenieurwesen studieren. Im Podcast geht es um Inhalte, Schwerpunkte und Beweggründe für diese neuen Studiengänge.
Digitale Medien – Wieviel Technologie steckt dahinter? Wieviel Technologie steckt eigentlich hinter den digitalen Medien und ist Deutschland wirklich eine “Digitalwüste”? Hans Neubert , Bundesgesellschaft für digitale Medien, klärt auf.
Technik im T-Shirt: Wie Smart Textiles entstehen und woran adidas forscht Was sind eigentlich „Smart Textiles“ und wieso ist der Durchbruch von Technik im T-Shirt und CO. bislang ausgeblieben? Antworten hat Burkhard Dümler, Director Tech Foresight bei Creative Direction & Innovation bei adidas
Publikationen
VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2023 Der Ingenieurmonitor wird einmal pro Quartal gemeinsam vom VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Im Sonderteil dieser Ausgabe wird insbesondere auf die Attraktivität der Ingenieurberufe eingegangen. Kostenlos herunterladen und mehr erfahren.
VDI-/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2023 Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen, Sonderteil: Weibliche Ingenieurbeschäftigte In den kommenden Jahren wird durch Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen deutlich zunehmen. Dazu ist mit einem stark steigenden demografischen Ersatzbedarf zu rechnen. Sorge macht daher, dass die Anzahl der Studienanfänger*innen in den Ingenieurwissenschaften und Informatik in den letzten Jahren stark rückläufig ist. Positiv zu bewerten ist daher, dass bereits in den letzten Jahren eine Zunahme beim Beschäftigungsanteil von Frauen in den Ingenieurberufen zu beobachten ist. Der Anteil der Frauen an der gesamten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Ingenieurberufen stieg entsprechend in diesem Zeitraum kontinuierlich von 15,1 Prozent Ende 2012 auf 19,6 Prozent Ende September 2022 an. Kostenlos herunterladen und mehr erfahren.
Instandhaltung – Motor der Nachhaltigkeit Instandhaltung ist eine Aufgabe, der man überall begegnet, die uns als Individuum, als Familie, als Organisation, als Gesellschaft und als Unternehmen betrifft und unterstützt. Wir möchten einerseits aufmerksam machen auf gut gemachte Instandhaltung, die Bedeutung von Instandhaltung, den Beruf der Instandhaltung und die Ausbildung zum Instandhalter/Instandhalterin – und den Einfluss auf unser privates und berufliches Leben. Andererseits aber weisen wir auch hin auf den Einfluss von Instandhaltung auf die Gesellschaft und die Umwelt, insbesondere auch im Kontext von Nachhaltigkeit und zirkulärer Wertschöpfung.
Nachhaltigkeitsinnovationen entwickeln und umsetzen Diese VDI-Handlungsempfehlung beschreibt erste Ansätze, wie Unternehmen gezielt Innovationen bei ihrem Übergang zur Nachhaltigkeit einsetzen können. In dieser Publikation wird das Innovationsmanagementsystem erörtert, das erforderlich ist, um Nachhaltigkeitsinnovationen zu entwickeln.
Wie denkt Deutschland über Innovationen und Wertschöpfung? Technische Innovationen werden sowohl für sichere Arbeitsplätze als auch für die Lösung gesellschaftlicher Probleme als entscheidend angesehen. Anstehende Transformationsprozesse werden erkannt und nicht abgelehnt, sondern vielmehr als persönliche Chance identifiziert. Diese Bereitschaft gilt es zu erkennen und zu nutzen. Politik, Gesellschaft und Industrie sind aufgerufen, gemeinsam Wege zu einer innovativen Wertschöpfung zu definieren und zu beschreiten. Ingenieurinnen und Ingenieuren kommt dabei eine zentrale Rolle zu – sie erfinden und gestalten technische Innovationen. Die Studie präsentiert die Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. Im Fokus stehen die Fragen, wie Deutschland über die aktuelle und künftige Wettbewerbsfähigkeit des Innovationsstandorts denkt, wie das individuelle Verhältnis der Deutschen zu technischem Fortschritt ist und wie nach Einschätzung der Menschen hierzulande die Wettbewerbsfähigkeit des Innovationsstandorts gestärkt werden kann.
Kraftfahrzeugtechnik für die (individuelle) Mobilität der Zukunft Das Kraftfahrzeug ist ein bestimmender Faktor unseres Gesamtverkehrssystems. Zur Erreichung der Klimaziele sowie im Rahmen der Verkehrswende steht die Automobilbranche vor riesigen Aufgaben. Der Wunsch nach individueller, motorisierter Mobilität wird nicht geringer, ganz im Gegenteil: In Zeiten der Pandemie erlebte das Kraftfahrzeug eine Renaissance, weil viele Menschen sich die eigene Privatsphäre auch im Verkehr wünschten. Die VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik Befasst sich daher mit vielen Themen: Rolle des Kfz im Rahmen zukünftiger Mobilität Antriebstechnologien der Zukunft Fahrzeug- und Verkehrssicherheit Automatisiertes und vernetztes Fahren Potenziale einer neuen Fahrzeugklasse Fachveranstaltungen Technische Regelsetzung Nachwuchsförderung
VDI-/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2022 Dieser Ingenieurmonitor gibt einenen Überblick über den regionalen Arbeitsmarkt und gibt im Sonderteil "Ausländische Beschäftigte" einen Überblick über die Auswirkungen der Zuwanderung in Bezug auf die Fachkräftesicherung in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Im Jahr 2022 machen sich beim Arbeitsmarkt in Ingenieur- und Informatikerberufen erste Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Energiepreise, Inflation und Zinsniveau bemerkbar. Trotz der konjunkturellen Abkühlung bleiben die Engpässe hoch, sind aber in einzelnen Berufskategorien gesunken. Nachdem im zweiten Quartal 2022 mit 492 noch ein neuer Rekordwert bei der Engpasskennziffer offener Stellen je 100 Arbeitslose erreicht werden konnte, war im dritten und vierten Quartal 2022 ein leichter Rückgang der Engpasskennziffer zu beobachten. Die Gesamtzahl der offenen Stellen stieg zunächst leicht im zweiten sowie dritten Quartal 2022 und sank dann auf 170.300 im vierten Quartal 2022. Die Zahl der Arbeitslosen in den Ingenieur- und Informatikerberufen stieg von 34.821 im zweiten Quartal 2022 auf 36.480 im dritten Quartal 2022 und sank leicht im vierten Quartal 2022 auf 36.120. Die Engpasskennziffer ging damit leicht zurück. Kostenlos herunterladen und mehr erfahren.
Vergleichbare Charakterisierung von Schneidkanten Der geometrischen Gestalt von Schneidkanten an trennenden Werkzeugen, wie Bohrer, Fräser, Sägeblätter oder Wendeschneidplatten - insbesondere zur Zerspanung, aber auch zum Scherschneiden - kommt eine herausragende Bedeutung zu. Einerseits beeinflusst sie unmittelbar das Verschleißverhalten und somit auch die Standzeit der Werkzeuge. Andererseits hängen typische Qualitätsmerkmale der Werkstücke, wie die Oberflächenrauheit oder die in der Regel unerwünschte Gratbildung, von der Schneidkantenmikrogeometrie ab. Im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung spielt die messtechnische Bewertung der (z.B. verrundeten) Schneidkanten eine zentrale Rolle. Die geometrische Charakterisierung von Schneidkanten ist jedoch mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Dies hat dazu geführt, dass es bisher keine allgemeingültigen Richtlinien und Normen zur Charakterisierung von Schneidkanten gibt. Dadurch ist eine im Rahmen der Qualitätskontrolle bei der Herstellung und Anwendung von Zerspanungswerkzeugen zwingend erforderliche Vergleichbarkeit der Messergebnisse nicht gewährleistet. Der VDI hat daher Richtlinien zum Charakterisieren und Messen von Schneidkanten erarbeitet. Diese sollen den gesamten Bereich von der Zeichnungserstellung über die Messdatenerfassung und Auswertung bis hin zur Kalibrierung der Messgeräte abdecken. Diese VDI Agenda beschreibt den aktuellen Stand der Standardisierungsarbeit sowie die damit verbundenen Herausforderungen und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte.
Videos
Webinar: Trinkwasserhygiene – Trinkwassertemperaturen auf dem Prüfstand Aus der Reihe der VDI-NRW Netzwerksessions: Die konsequente Anwendung allgemein anerkannter Regeln der Technik war bislang eine gesicherte Grundlage für den Erhalt der Trinkwasserhygiene. Steigende Temperaturen vom Rohwasser bis zum Hausanschluss und zum Teil große Wärmelasten in den Gebäuden schränken das ∆T als Planungsreserve für die Erhöhung der Kaltwassertemperatur in der Installation bis 25 Grad Celsius immer mehr ein. Der Referent der Viega GmbH informiert über hygienerelevante Anforderungen an Trinkwasser-Installationen und zeigt Lösungswege im Zielkonflikt zur Energieeffizienz in Gebäuden. Referent: Dr. rer. nat. Christian Schauer, Director Kompetenzzentrum Wasser, Produktmanagement, Medienmanagement, Corporate Technology. Der Ideengeber dieser Veranstaltung ist der Siegener Bezirksverein.