Ihre Suchergebnisse
Podcasts
![](https://vdi-de.s3.amazonaws.com/_processed/c/b/csm_Technik_aufs_Ohr_52c1a761ed.png)
Wie das Start-up trawa Stromkosten für KMU senkt Das Berliner Start-up trawa optimiert die Stromversorgung und das Energiemanagement von Unternehmen durch KI. Welche Tipps trawa hat, gibt es hier aufs Ohr.
![](https://vdi-de.s3.amazonaws.com/_processed/c/b/csm_Technik_aufs_Ohr_52c1a761ed.png)
KI-Methoden für die bessere Zuckerrübe Über 22.000 Landwirte und Landwirtinnen bauen in Deutschland Zuckerrüben an. Die Ernte beginnt Mitte September. Wie können innovative KI-Methoden dazu beitragen, den Anbau zu optimieren?
![](https://vdi-de.s3.amazonaws.com/_processed/c/b/csm_Technik_aufs_Ohr_52c1a761ed.png)
Datenmanagement gegen den Produktionsstillstand Ein Stillstand von Maschinen geht mit massiven Kosten einher. Datenmanagement und Backups sichern die Produktion ab und sind daher immens wichtig für industrielle Unternehmen.
![](https://vdi-de.s3.amazonaws.com/_processed/c/b/csm_Technik_aufs_Ohr_52c1a761ed.png)
Normungsroadmap Wasserstoff – Warum Standardisierung wichtig ist Ein umfassendes technisches Regelwerk für Wasserstofftechnologien zu erschaffen kann nur gemeinsam gelingen. Daher kooperieren DIN und VDI mit anderen wichtigen Akteuren für die Normungsroadmap Wasserstoff.
![](https://vdi-de.s3.amazonaws.com/_processed/c/b/csm_Technik_aufs_Ohr_52c1a761ed.png)
Megatrends von morgen – Wie geht eigentlich Zukunftsmanagement? Ingenieure tüfteln, erfinden und planen am Puls der Zeit. Aber wie identifizieren Sie Trends und wie entstehen daraus neue Ideen und Produkte?
![](https://vdi-de.s3.amazonaws.com/_processed/c/b/csm_Technik_aufs_Ohr_52c1a761ed.png)
Ist Deutschland wirklich bereit für Wasserstoff als Energieträger? Grüner Wasserstoff kann fossile Energieträger ersetzen und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit leisten. Ist Deutschland bereit?
![](https://vdi-de.s3.amazonaws.com/_processed/c/b/csm_Technik_aufs_Ohr_52c1a761ed.png)
Bionik: Lernen von den Besten - von Klette zu AI Die Natur dient immer wieder als Vorbild für technische Innovationen. Der Begriff Bionik setzt sich aus Biologie und Technik zusammen.
![](https://vdi-de.s3.amazonaws.com/_processed/c/b/csm_Technik_aufs_Ohr_52c1a761ed.png)
Starkregen: Wie kann der Einsatz von KI helfen, Schäden zu reduzieren? Starkregen vorhersagen und Schäden reduzieren? Das Start-up Okeanos Smart Data Solutions will das mithilfe von KI möglich machen.
Publikationen
![](/typo3conf/ext/vdi_mediathek/Resources/Public/Images/publication-blur.webp)
![VDI Ingenieurmonitor 2. Quartal 2024](/fileadmin/_processed_/b/8/csm_VDI_Ingenieurmonitor_2024_Q2_4347a99777.png)
VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2024 Der Ingenieurmonitor wird gemeinsam vom VDI e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und erscheint im Jahr einmal pro Quartal. Er präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Dieser Ingenieurmonitor hat den Schwerpunkt der älteren Beschäftigten.
![](/typo3conf/ext/vdi_mediathek/Resources/Public/Images/publication-blur.webp)
![Policy Factsheet - Flexibilisierung der Stromerzeugung mittels Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit](/fileadmin/_processed_/2/a/csm_VDI_Policy-Factsheet_Flexibilisierung-der-Stromerzeugung-mittels-Biogas_f24d724c52.png)
Flexibilisierung der Stromerzeugung mittels Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit Aufbereitetes Biogas – in Form von Biomethan – kann Erdgas prinzipiell 1:1 substituieren. Es ist ein zu wenig genutztes Puzzleteil in der Energiewende. Bis zu 46 % der momentan durch Gaskraftwerke erzeugten Stromproduktion ließen sich aus Biogas decken. Ein Ausbau der Biogasproduktion in Deutschland würde die Unabhängigkeit von Energieimporten stärken und preisstabilisierend auf den Strom- und Gaspreis wirken. Biogas stärkt somit die Versorgungssicherheit in einem nachhaltigen Stromnetz und kann einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten.
![](/typo3conf/ext/vdi_mediathek/Resources/Public/Images/publication-blur.webp)
![VDI-Verbrauchertipp: Trinkwasser – So bleibt es gesund und genusstauglich](/fileadmin/_processed_/7/8/csm_VDI-Verbrauchertipp-Trinkwasser-So-bleibt-es-gesund-und-genusstauglich_619c5ae267.png)
Trinkwasser – So bleibt es gesund und genusstauglich Trinkwasser in Deutschland zeichnet sich durch eine herausragende Qualität aus. Doch wie wird diese Qualität aufrechterhalten? Zahlreiche gesetzliche Anforderungen und technische Standards sind hier notwendig, um die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Trinkwasser jederzeit zu gewährleisten. Doch was können Verbraucher tun? Einen Überblik über die wichtigsten Aspekte gibt die Publikation.
![](/typo3conf/ext/vdi_mediathek/Resources/Public/Images/publication-blur.webp)
![VDI-Handlungsempfehlung: Kraft-Wärme-Kopplung mit Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit](/fileadmin/_processed_/9/e/csm_VDI-Handlungsempfehlung-Kraft-Waerme-Kopplung-mit-Biogas-vereint-Klimaschutz-und-Versorgungssicherheit-2024-11_542e4dbf35.png)
Kraft-Wärme-Kopplung mit Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit Biomethan (aufbereitetes Biogas) kann Erdgas in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) prinzipiell substituieren. Ein Ausbau der Biogasproduktion in Deutschland könnte die Unabhängigkeit von Energieimporten stärken und preisstabilisierend auf den Strom- und Gaspreis wirken. Darüber hinaus ist die Stromerzeugung aus Biogas ein Beitrag zum Klimaschutz. Diese Publikation soll die Herausforderungen und Chancen von Biogas mit stationären KWK-Anlagen aufzeigen und Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger geben.
![](/typo3conf/ext/vdi_mediathek/Resources/Public/Images/publication-blur.webp)
![VDI-Handlungsempfehlung: Kraft-Wärme-Kopplung als unverzichtbarer Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität](/fileadmin/_processed_/b/7/csm_VDI-Handlungsempfehlung-Kraft-Waerme-Kopplung-als-unverzichtbarer-Baustein-auf-dem-Weg-zur-Klimaneutralitaet-2024-11_c421257cf4.png)
Kraft-Wärme-Kopplung als unverzichtbarer Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) sind in der Lage, gezielt, zeitlich steuerbar und hoch effizient elektrischen Strom zu erzeugen. Aus diesem Grund sind sie prädestiniert zur Unterstützung der Versorgungssicherheit, wenn Strom überwiegend aus regenerativen Quellen zur Verfügung steht. Mit Blick auf den Klimaschutz müssen die KWK-Anlagen zu diesem Zweck mit erneuerbaren Brennstoffen betrieben werden, vorzugsweise Biogas, Biomethan oder grünem Wasserstoff. Diese Publikation soll die Chancen der KWK-Anlagen bezüglich der Versorgungssicherheit aufzeigen und Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger geben.
![](/typo3conf/ext/vdi_mediathek/Resources/Public/Images/publication-blur.webp)
![VDI-Handlungsempfehlung: Technik und Transformation im Dialog entwickeln](/fileadmin/_processed_/d/d/csm_VDI-Handlungsempfehlung_Technik_und_Transformation_im_Dialog_entwickeln_31d22b1902.png)
VDI-Handlungsempfehlung Technik und Transformation im Dialog entwickeln Bei Transformationsthemen ist es notwendig, technologische Entwicklungen frühzeitig aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und Lösungen im Dialog zu entwickeln. Diese VDI-Handlungsempfehlung richtet sich insbesondere an Ingenieurinnen und Ingenieure, die beispielsweise Technologie- und Innovationsprojekte leiten und mit den komplexen Anforderungen des breiten Stakeholder-Umfelds umgehen müssen. Mit dem Ansatz des „Dialogue Thinking“ wird eine Methodik vorgestellt, die beschreibt, wie Dialoge systematisch als Werkzeug in Innovations- und Transformationsprozessen eingesetzt werden können.
![](/typo3conf/ext/vdi_mediathek/Resources/Public/Images/publication-blur.webp)
![VDI-/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2024](/fileadmin/_processed_/f/6/csm_VDI_Ingenieurmonitor_2024_Q1_d7eb2c297a.png)
VDI-/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2024 Der Ingenieurmonitor wird gemeinsam vom VDI e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und erscheint im Jahr einmal pro Quartal. Er präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Dieser Ingenieurmonitor hat den Schwerpunkt ausländische Beschäftigte im deutschen Arbeitsmarkt.
![](/typo3conf/ext/vdi_mediathek/Resources/Public/Images/publication-blur.webp)
![Metastudie und Perspektive des VDI zur Situation im Jahr 2023](/fileadmin/_processed_/3/e/csm_Metastudie_und_Perspektive_des_VDI_zur_Situation_im_Jahr_2023_55eadc4bb3.png)
Publikation Metastudie Zukunft Deutschland 2050 Ziel der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ ist, Wege aus der aktuellen Wachstums- und Innovationsschwäche Deutschlands aufzuzeigen. Als Grundlage dient die vorliegende, vom VDI Technologiezentrum erarbeitete Metastudie, die die aktuelle Positionierung Deutschlands im internationalen Vergleich darstellt. Die Studie basiert auf unterschiedlichen Quellen, die jeweils nach einheitlicher Systematik ausgewertet wurden, dazu zählen unter anderem zentrale Publikationen sowie Interviews mit Fachleuten.
Videos
![](/fileadmin/_processed_/1/7/csm_Gruppenfoto_Quelle_Fotofee_Christiane_Schmidt_2f231711af.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/f/d/csm_3-06_633e51e071.jpg)
Webinar: Trinkwasserhygiene – Trinkwassertemperaturen auf dem Prüfstand Aus der Reihe der VDI-NRW Netzwerksessions: Die konsequente Anwendung allgemein anerkannter Regeln der Technik war bislang eine gesicherte Grundlage für den Erhalt der Trinkwasserhygiene. Steigende Temperaturen vom Rohwasser bis zum Hausanschluss und zum Teil große Wärmelasten in den Gebäuden schränken das ∆T als Planungsreserve für die Erhöhung der Kaltwassertemperatur in der Installation bis 25 Grad Celsius immer mehr ein. Der Referent der Viega GmbH informiert über hygienerelevante Anforderungen an Trinkwasser-Installationen und zeigt Lösungswege im Zielkonflikt zur Energieeffizienz in Gebäuden. Referent: Dr. rer. nat. Christian Schauer, Director Kompetenzzentrum Wasser, Produktmanagement, Medienmanagement, Corporate Technology. Der Ideengeber dieser Veranstaltung ist der Siegener Bezirksverein.
![](/fileadmin/_processed_/b/7/csm_Energiewende_DIT_PeopleImages.com_-_Yuri_A_shutterstock_2269716135_kleiner_gespiegelt_a7bc7bd131.jpg)
![Horizontale Spiegelung einer Energiefabrik](https://vdi-de.s3.amazonaws.com/_processed/a/0/csm_DigitalerZwilling-Energie-GettyImages_1c42ccaf87.jpg)