Ihre Suchergebnisse
Podcasts

POHA House zeigt die Zukunft des Wohnens und Arbeitens – Co-Living 2.0 Live.Work.Stay - so das Konzept von POHA House. Gründerin Lea Mishra erklärt im Podcast, wie die POHA Houses entstanden sind, wie passende Immobilien gefunden werden und für wen sich das Co-Living-Konzept eignet.

Sicher auf den Straßen: Ab 1.9. gelten neue Anforderungen an die Ladungssicherheit Ab dem 1. September 2024 gelten mit der VDI 2700 neue Standards für die Ladungssicherung von Pkw und Lkw auf Fahrzeugtransportern.

Green Technology und Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Westküste: Studieren für eine nachhaltige Zukunft Ab dem Wintersemester 2024/2025 könnt ihr an der FH Westküste in Heide Green Technology und Wirtschaftsingenieurwesen studieren. Im Podcast geht es um Inhalte, Schwerpunkte und Beweggründe für diese neuen Studiengänge.

Digitale Medien – Wieviel Technologie steckt dahinter? Wieviel Technologie steckt eigentlich hinter den digitalen Medien und ist Deutschland wirklich eine “Digitalwüste”? Hans Neubert , Bundesgesellschaft für digitale Medien, klärt auf.

Technik im T-Shirt: Wie Smart Textiles entstehen und woran adidas forscht Was sind eigentlich „Smart Textiles“ und wieso ist der Durchbruch von Technik im T-Shirt und CO. bislang ausgeblieben? Antworten hat Burkhard Dümler, Director Tech Foresight bei Creative Direction & Innovation bei adidas

Wie das Start-up trawa Stromkosten für KMU senkt Das Berliner Start-up trawa optimiert die Stromversorgung und das Energiemanagement von Unternehmen durch KI. Welche Tipps trawa hat, gibt es hier aufs Ohr.

KI-Methoden für die bessere Zuckerrübe Über 22.000 Landwirte und Landwirtinnen bauen in Deutschland Zuckerrüben an. Die Ernte beginnt Mitte September. Wie können innovative KI-Methoden dazu beitragen, den Anbau zu optimieren?

Datenmanagement gegen den Produktionsstillstand Ein Stillstand von Maschinen geht mit massiven Kosten einher. Datenmanagement und Backups sichern die Produktion ab und sind daher immens wichtig für industrielle Unternehmen.
Publikationen


Berliner Erklärung zur Fahrzeugsicherheit Jeweils von Anfang bis Ende eines Jahrzehnts soll sich in der Europäischen Union die Zahl der Getöteten im Straßenverkehr halbieren. Dieses Ziel unterstützen auch die Sicherheitsexpert*innen der VDI-FVT.


Industrie 4.0 Components - Modeling Examples Ziel dieses Dokuments ist es, das Konzept und die Verwaltung von Datenmodellen innerhalb der Assetverwaltung anhand eines konkreten Modellierungsbeispiels zu erläutern.


Arbeitswelt Industrie 4.0 Der Statusreport "Arbeitswelt Industrie 4.0" richtet sich an Unternehmen, Politik und Verbände, die die Digitale Transformation in produktionsnahen Bereichen gestalten und dabei besonders arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen wollen.


Anwendungsszenario DDA – Durchgängiges und dynamisches Engineering von Anlagen Das Engineering einer Anlage ist immer stärker durch Änderungen geprägt. Das integrierende Modell ist der Hebel, um das Management der Änderungen zu beherrschen. Im Rahmen von Industrie 4.0 werden von der Plattform I4.0 Anwendungsszenarien erstellt.


Industrie 4.0 Service Architecture - Basic concepts for interoperability Pünktlich zum nationalen IT-Gipfel am 16./17.11.2016 in Saarbrücken erscheint der neue Statusreport „Industrie 4.0 Service Architecture -Basic concepts for interoperability“ auf Englisch.


Produktion in der Mitte der Gesellschaft - Standortentwicklung und -sicherungvon Produktions- und Logistikunternehmen im Ballungsraum Der VDI hat das gesammelte Wissen zum Thema Standortentwicklung im Ballungsraum in einem Praxisleitfaden gebündelt und zur Verfügung gestellt.


Gebäude 2025 Was werden unsere Nachkommen wohl über unsere „nachhaltigen“ Gebäude sagen? Zu groß, zu hoher Energieverbrauch, zu individuell, zu viel Komfort? Die im September neu erschienene Broschüre „Handlungsfelder: Gebäude 2025“ wagt einen Blick in die Zukunft.


Chancen mit Big Data - Best Practice Wer wissen will, wie der beste Workflow in Big Data Projekten aussieht, lädt sich den kostenfreien VDI-Statusreport "Chancen mit Big Data - Best Practice" herunter.
Videos







Webinar: Trinkwasserhygiene – Trinkwassertemperaturen auf dem Prüfstand Aus der Reihe der VDI-NRW Netzwerksessions: Die konsequente Anwendung allgemein anerkannter Regeln der Technik war bislang eine gesicherte Grundlage für den Erhalt der Trinkwasserhygiene. Steigende Temperaturen vom Rohwasser bis zum Hausanschluss und zum Teil große Wärmelasten in den Gebäuden schränken das ∆T als Planungsreserve für die Erhöhung der Kaltwassertemperatur in der Installation bis 25 Grad Celsius immer mehr ein. Der Referent der Viega GmbH informiert über hygienerelevante Anforderungen an Trinkwasser-Installationen und zeigt Lösungswege im Zielkonflikt zur Energieeffizienz in Gebäuden. Referent: Dr. rer. nat. Christian Schauer, Director Kompetenzzentrum Wasser, Produktmanagement, Medienmanagement, Corporate Technology. Der Ideengeber dieser Veranstaltung ist der Siegener Bezirksverein.
