Ihre Suchergebnisse
Podcasts

POHA House zeigt die Zukunft des Wohnens und Arbeitens – Co-Living 2.0 Live.Work.Stay - so das Konzept von POHA House. Gründerin Lea Mishra erklärt im Podcast, wie die POHA Houses entstanden sind, wie passende Immobilien gefunden werden und für wen sich das Co-Living-Konzept eignet.

Sicher auf den Straßen: Ab 1.9. gelten neue Anforderungen an die Ladungssicherheit Ab dem 1. September 2024 gelten mit der VDI 2700 neue Standards für die Ladungssicherung von Pkw und Lkw auf Fahrzeugtransportern.

Green Technology und Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Westküste: Studieren für eine nachhaltige Zukunft Ab dem Wintersemester 2024/2025 könnt ihr an der FH Westküste in Heide Green Technology und Wirtschaftsingenieurwesen studieren. Im Podcast geht es um Inhalte, Schwerpunkte und Beweggründe für diese neuen Studiengänge.

Digitale Medien – Wieviel Technologie steckt dahinter? Wieviel Technologie steckt eigentlich hinter den digitalen Medien und ist Deutschland wirklich eine “Digitalwüste”? Hans Neubert , Bundesgesellschaft für digitale Medien, klärt auf.

Technik im T-Shirt: Wie Smart Textiles entstehen und woran adidas forscht Was sind eigentlich „Smart Textiles“ und wieso ist der Durchbruch von Technik im T-Shirt und CO. bislang ausgeblieben? Antworten hat Burkhard Dümler, Director Tech Foresight bei Creative Direction & Innovation bei adidas

Wie das Start-up trawa Stromkosten für KMU senkt Das Berliner Start-up trawa optimiert die Stromversorgung und das Energiemanagement von Unternehmen durch KI. Welche Tipps trawa hat, gibt es hier aufs Ohr.

KI-Methoden für die bessere Zuckerrübe Über 22.000 Landwirte und Landwirtinnen bauen in Deutschland Zuckerrüben an. Die Ernte beginnt Mitte September. Wie können innovative KI-Methoden dazu beitragen, den Anbau zu optimieren?

Datenmanagement gegen den Produktionsstillstand Ein Stillstand von Maschinen geht mit massiven Kosten einher. Datenmanagement und Backups sichern die Produktion ab und sind daher immens wichtig für industrielle Unternehmen.
Publikationen


Opportunities with big data - use cases The mathematical methods used in big data are complex and need to be explained, and the applications are therefore often difficult to convey. This publication will demonstrate the concrete benefits of big data based on selected sample applications.


VDI-Statusreport Ruß in luftgetragenem Feinstaub Was ist Ruß? Wie wird er gebildet und wie gemessen? Wie hoch ist die Umweltbelastung und wie relevant ist sie für die menschliche Gesundheit und für unser Klima? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Umweltüberwachung?


Qualifizierung in der Technischen Gebäudeausrüstung Die Broschüre beschreibt zum einen empfohlene fachliche Qualifizierungen in unterschiedlichen Fachgebieten der Technischen Gebäudeausrüstung und zum anderen wird auf übergreifende Weiterbildungsmaßnahmen hingewiesen.


Technik mit Hygienerelevanz Die Agenda „Technik mit Hygienerelevanz" stellt die Inhalte der Richtlinienarbeit und der darauf aufbauenden Schulungen zum Thema "Hygiene und Technik" transparent dar.


VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2016 Die Beschäftigungsperspektiven in den Ingenieurberufen sind weiterhin positiv. Wie in den vergangenen Quartalen ist die Anzahl der offenen Stellen im zweiten Quartal 2016 erneut gestiegen und erreichte mit 69.200 den höchsten Stand seit Anfang 2013.


VDI-Agenda Biomonitoring Die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss widmet sich seit nunmehr 30 Jahren dem Thema „Biomonitoring“. Diese Agenda gibt einen Überblick über das bestehende und in Vorbereitung befindliche technische Regelwerk.


VDI-Agenda Luftqualität in Innenräumen Handlungsfelder der Standardisierung und Forschungsbedarf Diese Agenda gibt einen Überblick über das bestehende technische Regelwerk des VDI zur umfassenden Planung und Durchführung von Luftmessungen in Wohnräumen, Innenräumen, in öffentlichen Gebäuden sowie in Fahrgasträumen von Verkehrsmitteln.


Verkehr und Umfeld im Wandel Dieser Statusreport handelt von Veränderungen im Bereich der Mobilität durch die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien. Er gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Technik und zeigt Tendenzen für zukünftige Entwicklungen auf.
Videos







Webinar: Trinkwasserhygiene – Trinkwassertemperaturen auf dem Prüfstand Aus der Reihe der VDI-NRW Netzwerksessions: Die konsequente Anwendung allgemein anerkannter Regeln der Technik war bislang eine gesicherte Grundlage für den Erhalt der Trinkwasserhygiene. Steigende Temperaturen vom Rohwasser bis zum Hausanschluss und zum Teil große Wärmelasten in den Gebäuden schränken das ∆T als Planungsreserve für die Erhöhung der Kaltwassertemperatur in der Installation bis 25 Grad Celsius immer mehr ein. Der Referent der Viega GmbH informiert über hygienerelevante Anforderungen an Trinkwasser-Installationen und zeigt Lösungswege im Zielkonflikt zur Energieeffizienz in Gebäuden. Referent: Dr. rer. nat. Christian Schauer, Director Kompetenzzentrum Wasser, Produktmanagement, Medienmanagement, Corporate Technology. Der Ideengeber dieser Veranstaltung ist der Siegener Bezirksverein.
