Ihre Suchergebnisse
Podcasts
Wie das Start-up trawa Stromkosten für KMU senkt Das Berliner Start-up trawa optimiert die Stromversorgung und das Energiemanagement von Unternehmen durch KI. Welche Tipps trawa hat, gibt es hier aufs Ohr.
KI-Methoden für die bessere Zuckerrübe Über 22.000 Landwirte und Landwirtinnen bauen in Deutschland Zuckerrüben an. Die Ernte beginnt Mitte September. Wie können innovative KI-Methoden dazu beitragen, den Anbau zu optimieren?
Datenmanagement gegen den Produktionsstillstand Ein Stillstand von Maschinen geht mit massiven Kosten einher. Datenmanagement und Backups sichern die Produktion ab und sind daher immens wichtig für industrielle Unternehmen.
Normungsroadmap Wasserstoff – Warum Standardisierung wichtig ist Ein umfassendes technisches Regelwerk für Wasserstofftechnologien zu erschaffen kann nur gemeinsam gelingen. Daher kooperieren DIN und VDI mit anderen wichtigen Akteuren für die Normungsroadmap Wasserstoff.
Megatrends von morgen – Wie geht eigentlich Zukunftsmanagement? Ingenieure tüfteln, erfinden und planen am Puls der Zeit. Aber wie identifizieren Sie Trends und wie entstehen daraus neue Ideen und Produkte?
Ist Deutschland wirklich bereit für Wasserstoff als Energieträger? Grüner Wasserstoff kann fossile Energieträger ersetzen und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit leisten. Ist Deutschland bereit?
Bionik: Lernen von den Besten - von Klette zu AI Die Natur dient immer wieder als Vorbild für technische Innovationen. Der Begriff Bionik setzt sich aus Biologie und Technik zusammen.
Publikationen
MINT als Chance für technische Allgemeinbildung In diesem Papier zeigt der VDI, wie der Begriff „MINT“ inhaltlich neu gesetzt werden kann und warum das „T“ nicht als Anhängsel, sondern als Verbindung der einzelnen Buchstaben zu verstehen ist.
Industry 4.0 - A Discussion of Qualifications and Skills in the Factory of the Future: A German and American Perspective Recommendations for ways and measures to qualify the future manufacturing workforce against the background of the current educational systems in the USA and Germany. A research project of students and young engineers.
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik in der Ingenieurarbeit der Zukunft In den klassischen Ingenieurdisziplinen wird Informationstechnik immer stärker als Werkzeug der täglichen Arbeit genutzt werden. Es ist unabdingbar, dass Ingenieure ein Grundverständnis dafür entwickeln, was IT leisten kann und was nicht.
VDI-Statusreport I.40 - Auf dem Weg zu einem Referenzmodell Der vorliegende Statusreport leistet einen Beitrag zu den Grundüberlegungen für einen Weg zu einem „Industrie 4.0“-Referenzmodell „Systemarchitektur“ (RM-SA) gemäß der deutschen Normungs-Roadmap „Industrie 4.0“.
Standortbezogene Akzeptanzprobleme in der deutschen Industrie- und Technologiepolitik - Zukünftige Herausforderungen der Energiewende Unter dem Titel "Infrastruktur für unsere Zukunft hat der VDI in der Zeit von Oktober 2012 bis Januar 2014 eine Vielzahl von Aktivitäten durchgeführt. Diese Studie ergänzt die bisherigen Publikationen und vertieft die Diskussion um Bürgerbeteiligung und Akzeptanz von Infrastrukturprojekten mit Bezug zur Energiewende.
Videos
Webinar: Trinkwasserhygiene – Trinkwassertemperaturen auf dem Prüfstand Aus der Reihe der VDI-NRW Netzwerksessions: Die konsequente Anwendung allgemein anerkannter Regeln der Technik war bislang eine gesicherte Grundlage für den Erhalt der Trinkwasserhygiene. Steigende Temperaturen vom Rohwasser bis zum Hausanschluss und zum Teil große Wärmelasten in den Gebäuden schränken das ∆T als Planungsreserve für die Erhöhung der Kaltwassertemperatur in der Installation bis 25 Grad Celsius immer mehr ein. Der Referent der Viega GmbH informiert über hygienerelevante Anforderungen an Trinkwasser-Installationen und zeigt Lösungswege im Zielkonflikt zur Energieeffizienz in Gebäuden. Referent: Dr. rer. nat. Christian Schauer, Director Kompetenzzentrum Wasser, Produktmanagement, Medienmanagement, Corporate Technology. Der Ideengeber dieser Veranstaltung ist der Siegener Bezirksverein.