Direkt zum Inhalt

Publikationen

Publikation
16.01.2023 Innovation. Energie. Klima. VDI-Jahresbericht 2020/2021

Innovation. Energie. Klima. VDI-Jahresbericht 2020/2021 Derr VDI-Jahresbericht gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Themen und Ereignisse der Jahre 2020 und 2021. Schon in der Vergangenheit war die Digitale Transformation ein zentrales Thema des VDI und seiner Arbeit. Doch im Jahr 2020 gewann die Digitalisierung aus einem ganz anderen Grund an Wichtigkeit und Aufmerksamkeit. Corona sorgte nicht nur für große Unsicherheit und hat unser aller Leben auf den Kopf gestellt, sondern auch die Arbeitswelt musste plötzlich unter hohem Druck neue Wege gehen, flexibel reagieren und noch digitaler werden. Corona war und ist allgegenwärtig, aber es ist bei weitem nicht die größte Herausforderung unserer Zeit. Denn eine weitaus größere Bedrohung sind der Klimawandel und seine Folgen. Dabei geht es nicht nur um die Frage, wie wir weiter Emissionen reduzieren können, sondern immer mehr rückt in den Fokus, wie wir auf bereits bestehende Klimaveränderungen reagieren. Auch hier leistet der VDI wichtige Arbeit.

Publikation
01.11.2022 VDI-White Paper: Circular Economy für Kunststoffe neu denken

VDI-White Paper: Circular Economy für Kunststoffe neu denken Die Transformation zu einer Cirular Economy für Kunststoffe braucht einen systemischen Blick auf den gesamten Kreislauf. Das White Paper „Circular Economy für Kunststoffe neu denken – Wie die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung gelingen kann“ formuliert Handlungsempfehlungen des VDI-Round Table für Politik und Wirtschaft. Im Zentrum stehen Lenkungsinstrumente, die kreislaufübergreifend wirken und Planungssicherheit für alle Beteiligten schaffen.

Publikation
31.10.2022 Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel

Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel Diese Agenda wendet sich sowohl an die breite Öffentlichkeit und Kommunen als auch an die Wirtschaft und Wissenschaft. Sie bündelt fachübergreifend, welche Aktivitäten in Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel im VDI bereits stattfinden und konkret geplant sind. Damit bezieht sich der VDI auf bereits erfolgreiche Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und weist auf zukünftige Entwicklungen hin. Der VDI unterstützt den Gesetzgeber bei der Formulierung und der Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien mithilfe untergesetzlicher Regelwerke in Sinne einer staatsentlastenden Tätigkeit.

Publikation
15.09.2022 Wasserstoff für den Schienenverkehr

Wasserstoff für den Schienenverkehr Ziel der europäischen Politik ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Dies betrifft auch die Entwicklung des Schienenverkehrs. Die Elektrifizierung des Schienenverkehrs gilt als vorrangiger Lösungsansatz, um auf allen Strecken den Verkehr mit umweltfreundlicher elektrischer Energie zu ermöglichen. In Deutschland sind derzeit 61 % des Schienennetzes elektrifiziert, auf denen 90 % der Verkehrsleistung erbracht werden. Für diejenigen Strecken, die sich wirtschaftlich nicht mit Oberleitungen elektrifizieren lassen, bedarf es neuer technologischer Lösungen. Hierzu zählen Antriebssysteme mit Batterien oder wasserstoffbasierte Systeme, bei denen Brennstoffzellen zum Einsatz kommen.  Die politischen Zielstellungen sprechen für große Potenziale alternativer Antriebstechnologien. Insbesondere lässt sich dort ein Potenzial für alternative Antriebe ableiten, wo die Errichtungskosten einer Oberleitung Netzerweiterungen und Streckenreaktivierungen unwirtschaftlich erscheinen lassen.

Publikation
02.09.2022 Schiffstechnik im (Klima-)Wandel

Schiffstechnik im (Klima-)Wandel Schiffe zählen zu den ältesten Fortbewegungsmitteln der Welt. Mit Schiffen wurden die ersten Kontinente entdeckt und früh der Warenverkehr sichergestellt. An dieser Tatsche hat sich bis heute nicht viel geändert. Schiffe sind das Rückgrat der Globalisierung. Die Agenda stellt die aktuell im Schiffbau und der Schiffstechnik dominierenden Themen in den Mittelpunkt: Defossilisierung Digitalisierung Klimaanpassung Dabei gilt es, die im Schiffbau klassischen Gesetzmäßigkeiten wie den starken, internationalen Wettbewerb und lange Produktlebenszeiten zu berücksichtigen, genauso wie auch immer kürzer werdende Technologiezyklen und schnellere Innovationen. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die Zukunft des Schiffbaus zu gestalten und unser gemeinsames Wissen aus verschiedenen Blickwinkeln einzubringen. Ganz besonders liegt uns die Rolle und Anforderungen zukünftiger Generationen von Ingenieurinnen und Ingenieuren am Herzen.

Publikation
25.07.2022 Tagungsband zum VDI-Expertenforum "Wildbienenschutz gemeinsam gestalten" vom 03./04.11.2021

Tagungsband zum VDI-Expertenforum "Wildbienenschutz gemeinsam gestalten" vom 03./04.11.2021 Der Rückgang der Wildbienenvielfalt in Deutschland erfordert dringende Maßnahmen zu ihrem Schutz. Insbesondere die Agrarlandschaft spielt eine große Rolle als Lebensraum für Wildbienen. Gerade dort treffen jedoch die Interessen von Nahrungsproduktion und Naturschutz aufeinander. Gleichzeitig gibt es immer mehr Initiativen zum Schutz der Wildbienen und ihrer Lebensräume. Das Expertenforum „Wildbienenschutz gemeinsam gestalten“ wurde zur Halbzeit des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Projekts BienABest („Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotenzials in der Agrarlandschaft“) veranstaltet. Es wurde gemeinsam mit allen relevanten Akteuren über Wildbienenrückgang und mögliche Handlungsoptionen diskutiert. Im Fokus standen Faktoren für den Verlust der Wildbienenvielfalt und Lösungen, diesen Rückgang zu stoppen und bestenfalls umzukehren. Dabei wurden Themenfelder wie Biodiversität, Ökologie, Ansprüche an die Lebensräume der Wildbienen und die Erfassung von Wildbienen betrachtet. Das Projekt „BienABest“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz BMUV) gefördert. Weiterhin wird das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, BASF SE und Bayer AG finanziell unterstützt.

Publikation
29.06.2022 Ausbreitungsmodellierung von Bioaerosolen

Ausbreitungsmodellierung von Bioaerosolen Für die Abschätzung potenzieller Gefahren und Risiken für die Anwohner im Umfeld von Anlagen, die Bioaerosole freisetzen, wird in Deutschland die Ausbreitung von bestimmten mikrobiellen Leitparametern über die Luft auf Grundlage der Richtlinie VDI 4251 Blatt 3 berechnet. Dies geschieht meist im Rahmen von Genehmigungsverfahren. Um die Ausbreitungsmodellierung von Bioaerosolen zu verbessern, sichtet dieser Statusreport die Literatur zur Partikelgrößenverteilung, zu tageszeitlichen Schwankungen der Emissionen und zur Überlebensfähigkeit (Tenazität) von luftgetragenen Mikroorganismen. Basierend auf diesen Recherchen werden Empfehlungen zur Festlegung von Eingangsparametern für die Ausbreitungsmodellierung nach VDI 4251 Blatt 3 (insbesondere zum Korngrößenspektrum und zum Tagesgang der Emissionen) sowie Hinweise und Ausblicke zur Berücksichtigung der Tenazität gegeben.

Publikation
01.05.2022 Ökonomischer, ökologischer und systemischer Wert von netzgekoppelten Energiespeichern

Ökonomischer, ökologischer und systemischer Wert von netzgekoppelten Energiespeichern Energiespeicher stehen heute als einer, wenn nicht als der kritische Baustein eines zukünftig möglichst klimaneutralen Energiesystems im Fokus der Diskussion.  Die Diskussion bzgl. der Vor- u. Nachteile von netzgekoppelten Energiespeichern ist bisher sehr vielschichtig, die daraus resultierende Bewertung von Anwendungen und Technologien häufig schwer vergleichbar. Der „Wert“ wird hierbei sowohl ökonomisch (als „Erträge“) als auch ökologisch (als „Vorteile“ wie beispielsweise CO2-Minderung) sowie systemisch diskutiert. Ziel dieses VDI-Statusreports ist es, das Wissen – bezüglich des „Werts“, aber auch bezüglich der ökologischen Auswirkungen – aus vorhandenen Studien so aufzubereiten und zusammenzufassen, dass auch Nicht-Fachleute (Politik, Öffentlichkeit, Journalismus) objektive Fakten für die Diskussion erhalten.