Ihre Suchergebnisse
Podcasts

Wie das Start-up trawa Stromkosten für KMU senkt Das Berliner Start-up trawa optimiert die Stromversorgung und das Energiemanagement von Unternehmen durch KI. Welche Tipps trawa hat, gibt es hier aufs Ohr.

KI-Methoden für die bessere Zuckerrübe Über 22.000 Landwirte und Landwirtinnen bauen in Deutschland Zuckerrüben an. Die Ernte beginnt Mitte September. Wie können innovative KI-Methoden dazu beitragen, den Anbau zu optimieren?

Datenmanagement gegen den Produktionsstillstand Ein Stillstand von Maschinen geht mit massiven Kosten einher. Datenmanagement und Backups sichern die Produktion ab und sind daher immens wichtig für industrielle Unternehmen.

Normungsroadmap Wasserstoff – Warum Standardisierung wichtig ist Ein umfassendes technisches Regelwerk für Wasserstofftechnologien zu erschaffen kann nur gemeinsam gelingen. Daher kooperieren DIN und VDI mit anderen wichtigen Akteuren für die Normungsroadmap Wasserstoff.

Megatrends von morgen – Wie geht eigentlich Zukunftsmanagement? Ingenieure tüfteln, erfinden und planen am Puls der Zeit. Aber wie identifizieren Sie Trends und wie entstehen daraus neue Ideen und Produkte?

Ist Deutschland wirklich bereit für Wasserstoff als Energieträger? Grüner Wasserstoff kann fossile Energieträger ersetzen und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit leisten. Ist Deutschland bereit?

Bionik: Lernen von den Besten - von Klette zu AI Die Natur dient immer wieder als Vorbild für technische Innovationen. Der Begriff Bionik setzt sich aus Biologie und Technik zusammen.

Starkregen: Wie kann der Einsatz von KI helfen, Schäden zu reduzieren? Starkregen vorhersagen und Schäden reduzieren? Das Start-up Okeanos Smart Data Solutions will das mithilfe von KI möglich machen.
Publikationen


Impulse zum Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland Die Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft wird tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Sektoren der deutschen Wirtschaft haben und diese grundlegend transformieren. Die vorliegende Publikation fokussiert Herausforderungen und Maßnahmen für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und ist in einem knapp einjährigen Multi-Stakeholder-Dialog gemeinsam mit führenden Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft, Gesellschaft (NGOs) sowie Vertretern aus der Politik entstanden.


KRdL-Tätigkeitsbericht 2024 2024 war ein bedeutendes und erfolgreiches Jahr für die „VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss“. Mit der Erarbeitung von über 60 neuen Technischen Regeln – darunter 46 VDI-Richtlinien und 15 DIN-Normen – wurde das VDI/DIN-Handbuch „Reinhaltung der Luft“ umfassend erweitert. Damit ist es gelungen, das Regelwerk gezielt an aktuelle Herausforderungen anzupassen und für zukünftige Anforderungen in der Luftreinhaltung nachhaltig zu stärken. Der vorliegende Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die Aufgabenbereiche und die Struktur der KRdL. Er informiert über die Aktivitäten der Ausschüsse, die Entwicklung von Richtlinien, die Arbeit in den Fachbereichen und Förderkreisen sowie über die europäischen und internationalen Kooperationen. Darüber hinaus dokumentiert er die zentralen Arbeitsergebnisse des Jahres 2024 und zeigt die kontinuierliche Weiterentwicklung und Bedeutung der Normungsarbeit im Bereich der Luftreinhaltung.


Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung beschleunigt Investitionsprojekte April 2025: Deutschland zukunftsfähig machen: Dafür sind große Investitionen in Energie, Mobilität, Wirtschaft, Wohnen und Klimaresilienz notwendig. Doch oft stockt die Umsetzung der dafür notwendigen Projekte. Damit Industrie- und Infrastrukturprojekte besser gelingen, müssen Einwendungen der Menschen vor Ort so früh wie möglich aufgenommen und gemeinsam Lösungen entwickelt werden. Klare Ziele und eine koordinierte Umsetzung werden wichtiger. Dies vermindert Risiken und gibt verlässliche Orientierung für Vorhabenträger und Genehmigungsbehörden. Die Konsequenz: Ein entbürokratisiertes und beschleunigtes Verfahren für Investitionsprojekte.


Ergonomie von Arbeitsplätzen in der Logistik Der Leitfaden beschreibt die Grundregeln für die Ergonomie an Arbeitsplätzen in der technischen Logistik und stellt anhand von vielen Beispielen dar, wie man mit wenig Aufwand sowohl hinsichtlich Ergonomie als auch hinsichtlich Prozesse erhebliche Verbesserungen erzielen kann. Er liefert Hinweise sowohl zum Finden von Schwachstellen bei bestehenden Kommissionierarbeitsplätzen als auch beim Einrichten von neuen Arbeitsplätzen. Die Grundlagen zur Ergonomie an Kommissionier-Arbeitsplätzen sind so auch anwendbar auf weiter Arten von manuellen Arbeitsplätzen, insbesondere für die Montage.


Sensor Trends 2030 The rapid evolution of sensor technology is set to redefine industries and drive innovation across multiple sectors. By 2030, sensors will play a crucial role in enabling smarter, more efficient, and sustainable solutions in fields such as healthcare, automotive, industrial automation, and environmental monitoring and consumer market, and thereby form the backbone of the transformation to an information society and a digital age.


VDI-Studie Unternehmensresilienz Widerstandsfähigkeit und Wandlungsfähigkeit von produzierenden Unternehmen am Standort Deutschland Externe Störereignisse und Krisen wie Pandemien, Kriege, Energiekrisen und Naturereignisse haben gezeigt, dass Unternehmen zunehmend in einer Welt agil agieren müssen, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt ist. Ungewiss ist dabei, welche Krise als nächste kommt, sodass Unternehmen Vorkehrungen treffen müssen, um auf künftige globale Herausforderungen vorbereitet zu sein. In einer zunehmend unbeständigen und unsicheren Welt müssen Unternehmen widerstandsfähig und wandlungsfähig sein, um langfristig erfolgreich zu bleiben.


Impulse für den Technologiestandort Deutschland Februar 2025: Der Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland steht vor großen Herausforderungen. In seinen Handlungsempfehlungen an die Politik fokussiert sich der VDI auf fünf entscheidende Transformationsfelder: Energie, Mobilität, Künstliche Intelligenz, Circular Economy, Technische Bildung und Arbeitsmarkt.


VDI-Statusreport Automatisiertes Fahren Die Potenziale durch das automatisierte Fahren für den individuellen Nutzer wie auch für Ge-sellschaften sind vielfältig und reichen beispielsweise von Zeitersparnis, Inklusion sowie Sicherheit bis zu erhofften technologischen „Spill-over“-Effekten in andere technische Bereiche wie den der Medizintechnik.
Videos






Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ Deutschland steht vor vielen Herausforderungen: Klimakrise, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Demografie – umso wichtiger ist es, zu fragen, wie der Wirtschafts- und Technologiestandort langfristig wettbewerbsfähig bleibt. Der VDI arbeitet mit seiner Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ daran, Antworten zu finden. Wir laden Expertinnen, Experten und Interessierte zur gemeinsamen Debatte ein und wollen aktiv an einer starken Zukunft mitwirken.