Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
06.03.2025 TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip

TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip Die Bauindustrie steht vor einer Transformation, die Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in den Mittelpunkt rückt. Ein Schlüssel dazu ist das mikromodulare System TRIQBRIQ. 

Podcast
27.02.2025 Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten

Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten Jüngste Auftritte von Elon Musk lassen Zweifel aufkommen, ob die Entwicklungen in der Tech-Elite in die richtige Richtung gehen und was deren Dominanz für Innovation, Chancengleichheit und unsere Demokratie bedeutet. 

Podcast
20.02.2025 Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis

Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis Wie gut ist NRW aufgestellt, wenn es um Vernetzung von Hochschulen und Wirtschaft, Förderung von Start-ups und die Bekämpfung des Fachkräftemangels geht? Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes, hat Antworten. 

Podcast
06.02.2025 Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern…

Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können Die Babyboomer-Generation steht kurz vor der Rente. Wie kann es gelingen, dem sich daraus verschärfenden Fachkräftemangel in IT- und Ingenieurberufen entgegenzuwirken? Im Podcast spricht VDI-Direktor Adrian Willig mit Prof. Axel Plünnecke vom IDW. 

Podcast
23.01.2025 Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling?

Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling? Nachhaltig gegen Plastikmüll: Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen zeigt biotechnologische Lösungen für effizientes Plastikrecycling auf. 

Podcast
09.01.2025 Effiziente Instandhaltung durch Smart Maintenance: Tipps aus der Praxis!

Effiziente Instandhaltung durch Smart Maintenance: Tipps aus der Praxis! Wie lässt sich Smart Maintenance bei Wartungs- und Instandhaltungsprozessen einsetzen?   Lennart Wilms hat mit seiner Firma ITK Engineering ein Analysetool zur intelligenten Diagnose und Überwachung von Türsystemen in Zügen entwickelt.  

Podcast
19.12.2024 Deutscher Umweltpreisgewinner Thomas Speidel zu innovativen Schnelllade- und Speichersystemen für…

Deutscher Umweltpreisgewinner Thomas Speidel zu innovativen Schnelllade- und Speichersystemen für E-Autos Telefonzellengroße Superschnelllader ermöglichen es, aus zwischengespeicherter Energie selbst bei schwachem Netz E-Fahrzeuge minutenschnell aufzuladen. Für dieseinnovative Entwicklung geht der Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Jahr 2024 an Dipl. Ing. Thomas Speidel.

Podcast
05.12.2024 Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft

Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft Mehr Transparenz in der Wertschöpfungskette: Der digitale CO2-Produktpass fördert die Nachhaltigkeit im Produktionsprozess und macht sie messbar. 

Publikationen

Publikation
07.03.2025 VDI-Studie Unternehmensresilienz

VDI-Studie Unternehmensresilienz Widerstandsfähigkeit und Wandlungsfähigkeit von produzierenden Unternehmen am Standort Deutschland Externe Störereignisse und Krisen wie Pandemien, Kriege, Energiekrisen und Naturereignisse haben gezeigt, dass Unternehmen zunehmend in einer Welt agil agieren müssen, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt ist. Ungewiss ist dabei, welche Krise als  nächste kommt, sodass Unternehmen Vorkehrungen treffen müssen, um auf künftige globale Herausforderungen vorbereitet zu sein.  In einer zunehmend unbeständigen und unsicheren Welt müssen Unternehmen widerstandsfähig und wandlungsfähig sein, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Publikation
24.02.2025 Impulse für den Technologiestandort Deutschland

Impulse für den Technologiestandort Deutschland Februar 2025: Der Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland steht vor großen Herausforderungen. In seinen Handlungsempfehlungen an die Politik fokussiert sich der VDI auf fünf entscheidende Transformationsfelder: Energie, Mobilität, Künstliche Intelligenz, Circular Economy, Technische Bildung und Arbeitsmarkt.

Publikation
24.02.2025 VDI-Statusreport Automatisiertes Fahren

VDI-Statusreport Automatisiertes Fahren Die Potenziale durch das automatisierte Fahren für den individuellen Nutzer wie auch für Ge-sellschaften sind vielfältig und reichen beispielsweise von Zeitersparnis, Inklusion sowie Sicherheit bis zu erhofften technologischen „Spill-over“-Effekten in andere technische Bereiche wie den der Medizintechnik.

Publikation
27.01.2025 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2024

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2024 Der Ingenieurmonitor wird gemeinsam vom VDI e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und erscheint im Jahr einmal pro Quartal. Er präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Dieser Ingenieurmonitor beinhaltet den Sonderteil "Attraktive Perspektive".

Publikation
05.12.2024 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2024

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2024 Der Ingenieurmonitor wird gemeinsam vom VDI e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und erscheint im Jahr einmal pro Quartal.  Er präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Dieser Ingenieurmonitor hat als Schwerpunkt "ältere Beschäftigte"

Publikation
28.11.2024 Flexibilisierung der Stromerzeugung mittels Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Flexibilisierung der Stromerzeugung mittels Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit Aufbereitetes Biogas – in Form von Biomethan – kann Erdgas prinzipiell 1:1 substituieren. Es ist ein zu wenig genutztes Puzzleteil in der Energiewende. Bis zu 46 % der momentan durch Gaskraftwerke erzeugten Stromproduktion ließen sich aus Biogas decken. Ein Ausbau der Biogasproduktion in Deutschland würde die Unabhängigkeit von Energieimporten stärken und preisstabilisierend auf den Strom- und Gaspreis wirken. Biogas stärkt somit die Versorgungssicherheit in einem nachhaltigen Stromnetz und kann einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Publikation
27.11.2024 Trinkwasser – So bleibt es gesund und genusstauglich

Trinkwasser – So bleibt es gesund und genusstauglich Trinkwasser in Deutschland zeichnet sich durch eine herausragende Qualität aus. Doch wie wird diese Qualität aufrechterhalten? Zahlreiche gesetzliche Anforderungen und technische Standards sind hier notwendig, um die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Trinkwasser jederzeit zu gewährleisten. Doch was können Verbraucher tun? Einen Überblik über die wichtigsten Aspekte gibt die Publikation.

Publikation
20.11.2024 Kraft-Wärme-Kopplung mit Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Kraft-Wärme-Kopplung mit Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit Biomethan (aufbereitetes Biogas) kann Erdgas in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) prinzipiell substituieren. Ein Ausbau der Biogasproduktion in Deutschland könnte die Unabhängigkeit von Energieimporten stärken und preisstabilisierend auf den Strom- und Gaspreis wirken. Darüber hinaus ist die Stromerzeugung aus Biogas ein Beitrag zum Klimaschutz. Diese Publikation soll die Herausforderungen und Chancen von Biogas mit stationären KWK-Anlagen aufzeigen und Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger geben.

Videos

Video Bild: FanPro via Getty Images
Nur für Mitglieder
01.10.2024 Webinar: Chancen und Pflichten der Gebäudeautomation
Video Bild: Sven Kersten
Nur für Mitglieder
26.09.2024 VDI-NRW Netzwerk Session "Einbau von Wärmepumpen im Bestand"
Video Bild: rozdemir01 via Getty Images
Nur für Mitglieder
24.09.2024 Web-Panel: Mensch und KI in der Produktion - Akzeptanz steigern, Potenziale erschließen
Video Bild: wastesoul via Getty Images
17.09.2024 VDI-Webinar: Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume

VDI-Webinar: Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume Die Praxis zeigt, dass bei Stadtklimaanalysen oft Fehler gemacht werden. Um valide Informationen zu liefern, müssen u.a. Methodik, Eingangsdaten, Darstellungs- und Berichtsform klar sein. Im Webinar werden wichtige Informationen zur modellbasierten Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume aufgezeigt.

Video Bild: filadendron via Getty Images
Nur für Mitglieder
11.09.2024 Webinar: Game Changer - Emotional Intelligence im B2B Vertrieb - Rebellische Taktiken für…
Video Bild: Portra via Getty Images
Nur für Mitglieder
27.08.2024 Webinar: 5 Booster für selbstbewusstes Auftreten als Ingenieurin
Video Bild: Imantsu via Getty Images
21.08.2024 Web-Panel: Großwärmepumpen - Ein Baustein für die Dekarbonisierung der Industrie?

Web-Panel: Großwärmepumpen - Ein Baustein für die Dekarbonisierung der Industrie? Drei ausgewiesene Experten diskutieren die technologischen Möglichkeiten und wirtschaftlichen Aspekte der Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse und beleuchten die möglichen Auswirkungen auf Energieeffizienz und Dekarbonisierung. Diskutieren Sie mit. 

Video Bild: Tom Werner via Getty Images
Nur für Mitglieder
20.08.2024 Webinar: Ressourcenwende über nachhaltiges Produktdesign (Konsumgüter)