Ihre Suchergebnisse
Podcasts

Warum sollte ich überhaupt ein Start-up gründen? Trotz anhaltender Krisenstimmung erlebt die deutsche Start-up-Szene einen Aufschwung. Wie der Schritt von der Idee zum erfolgreichen Unternehmen gelingt, verrät Start-up-Investor und -Coach Dr. Ansgar Schleicher.

Der Einfluss des Wetters auf Großveranstaltungen: Zwischen Planung und Risiko Das Wetter kann bei Open-Air-Großveranstaltungen zur Gefahr für die Teilnehmenden werden. Der Meteorologe Malte Neuper erklärt, wieso eine Wetterberatung für Großveranstaltungen sinnvoll ist und wie sie abläuft.

Energiewende braucht Kommunikation. Wie Eva-Maria Grommes auf TikTok Wissenschaft erklärt Wie können Forschende die Akzeptanz der Energiewende stärken? Und welche Rolle spielt Wissenschaftskommunikation dabei? Antworten hat Frau Dr. Eva-Maria Grommes, sie forscht an der TH Köln zu nachhaltigen Energietechnologien.

TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip Die Bauindustrie steht vor einer Transformation, die Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in den Mittelpunkt rückt. Ein Schlüssel dazu ist das mikromodulare System TRIQBRIQ.

Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten Jüngste Auftritte von Elon Musk lassen Zweifel aufkommen, ob die Entwicklungen in der Tech-Elite in die richtige Richtung gehen und was deren Dominanz für Innovation, Chancengleichheit und unsere Demokratie bedeutet.

Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis Wie gut ist NRW aufgestellt, wenn es um Vernetzung von Hochschulen und Wirtschaft, Förderung von Start-ups und die Bekämpfung des Fachkräftemangels geht? Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes, hat Antworten.

Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können Die Babyboomer-Generation steht kurz vor der Rente. Wie kann es gelingen, dem sich daraus verschärfenden Fachkräftemangel in IT- und Ingenieurberufen entgegenzuwirken? Im Podcast spricht VDI-Direktor Adrian Willig mit Prof. Axel Plünnecke vom IDW.

Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling? Nachhaltig gegen Plastikmüll: Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen zeigt biotechnologische Lösungen für effizientes Plastikrecycling auf.
Publikationen


Impulse zum Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland Die Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft wird tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Sektoren der deutschen Wirtschaft haben und diese grundlegend transformieren. Die vorliegende Publikation fokussiert Herausforderungen und Maßnahmen für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und ist in einem knapp einjährigen Multi-Stakeholder-Dialog gemeinsam mit führenden Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft, Gesellschaft (NGOs) sowie Vertretern aus der Politik entstanden.


KRdL-Tätigkeitsbericht 2024 2024 war ein bedeutendes und erfolgreiches Jahr für die „VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss“. Mit der Erarbeitung von über 60 neuen Technischen Regeln – darunter 46 VDI-Richtlinien und 15 DIN-Normen – wurde das VDI/DIN-Handbuch „Reinhaltung der Luft“ umfassend erweitert. Damit ist es gelungen, das Regelwerk gezielt an aktuelle Herausforderungen anzupassen und für zukünftige Anforderungen in der Luftreinhaltung nachhaltig zu stärken. Der vorliegende Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die Aufgabenbereiche und die Struktur der KRdL. Er informiert über die Aktivitäten der Ausschüsse, die Entwicklung von Richtlinien, die Arbeit in den Fachbereichen und Förderkreisen sowie über die europäischen und internationalen Kooperationen. Darüber hinaus dokumentiert er die zentralen Arbeitsergebnisse des Jahres 2024 und zeigt die kontinuierliche Weiterentwicklung und Bedeutung der Normungsarbeit im Bereich der Luftreinhaltung.


Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung beschleunigt Investitionsprojekte April 2025: Deutschland zukunftsfähig machen: Dafür sind große Investitionen in Energie, Mobilität, Wirtschaft, Wohnen und Klimaresilienz notwendig. Doch oft stockt die Umsetzung der dafür notwendigen Projekte. Damit Industrie- und Infrastrukturprojekte besser gelingen, müssen Einwendungen der Menschen vor Ort so früh wie möglich aufgenommen und gemeinsam Lösungen entwickelt werden. Klare Ziele und eine koordinierte Umsetzung werden wichtiger. Dies vermindert Risiken und gibt verlässliche Orientierung für Vorhabenträger und Genehmigungsbehörden. Die Konsequenz: Ein entbürokratisiertes und beschleunigtes Verfahren für Investitionsprojekte.


Ergonomie von Arbeitsplätzen in der Logistik Der Leitfaden beschreibt die Grundregeln für die Ergonomie an Arbeitsplätzen in der technischen Logistik und stellt anhand von vielen Beispielen dar, wie man mit wenig Aufwand sowohl hinsichtlich Ergonomie als auch hinsichtlich Prozesse erhebliche Verbesserungen erzielen kann. Er liefert Hinweise sowohl zum Finden von Schwachstellen bei bestehenden Kommissionierarbeitsplätzen als auch beim Einrichten von neuen Arbeitsplätzen. Die Grundlagen zur Ergonomie an Kommissionier-Arbeitsplätzen sind so auch anwendbar auf weiter Arten von manuellen Arbeitsplätzen, insbesondere für die Montage.


Sensor Trends 2030 The rapid evolution of sensor technology is set to redefine industries and drive innovation across multiple sectors. By 2030, sensors will play a crucial role in enabling smarter, more efficient, and sustainable solutions in fields such as healthcare, automotive, industrial automation, and environmental monitoring and consumer market, and thereby form the backbone of the transformation to an information society and a digital age.


VDI-Studie Unternehmensresilienz Widerstandsfähigkeit und Wandlungsfähigkeit von produzierenden Unternehmen am Standort Deutschland Externe Störereignisse und Krisen wie Pandemien, Kriege, Energiekrisen und Naturereignisse haben gezeigt, dass Unternehmen zunehmend in einer Welt agil agieren müssen, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt ist. Ungewiss ist dabei, welche Krise als nächste kommt, sodass Unternehmen Vorkehrungen treffen müssen, um auf künftige globale Herausforderungen vorbereitet zu sein. In einer zunehmend unbeständigen und unsicheren Welt müssen Unternehmen widerstandsfähig und wandlungsfähig sein, um langfristig erfolgreich zu bleiben.


Impulse für den Technologiestandort Deutschland Februar 2025: Der Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland steht vor großen Herausforderungen. In seinen Handlungsempfehlungen an die Politik fokussiert sich der VDI auf fünf entscheidende Transformationsfelder: Energie, Mobilität, Künstliche Intelligenz, Circular Economy, Technische Bildung und Arbeitsmarkt.


VDI-Statusreport Automatisiertes Fahren Die Potenziale durch das automatisierte Fahren für den individuellen Nutzer wie auch für Ge-sellschaften sind vielfältig und reichen beispielsweise von Zeitersparnis, Inklusion sowie Sicherheit bis zu erhofften technologischen „Spill-over“-Effekten in andere technische Bereiche wie den der Medizintechnik.
Videos



VDI-zertifizierter Energieberater werden Das Webinar ist eine Veranstaltung der VDI GmbH VDI-Zertifizierungen ist die Zertifizierungsstelle des VDI für Personen. Erfahren Sie im Webinar alles über unsere Angebote für Energieberaterinnen und Energieberater in den Bereichen Wohngebäuden und Nicht-Wohngebäude. Lernen Sie die VDI-Zertifizierungsstelle und die Vorteile einer Zertifizierung durch VDI-Zertifizierungen kennen und erhalten Sie eine Überblick über die Zugangsvoraussetzungen und den Ablauf des Zertifizierungsverfahrens. Nach dem ca. 30 minütigen Webinar wissen Sie, ob eine Zertifizierung für Sie eine interessante Option ist um neue Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Mehr Information über die VDI-Zertifizierung und die Angebote erhalten Sie unter vdi-zertifizierungen.de


Webinar: Klimaangepasstes Bauen - Lokale Kaltluft Die aktualisierte VDI-Richtlinie 3787 Blatt 5 „Lokale Kaltluft“ ist seit März 2024 veröffentlicht. Da das Phänomen der nächtlichen Kaltluftproduktion und dem Kaltluftabfluss eine wertvolle natürliche Ressource darstellt und das Potenzial hat überwärmte Gebiete zu entlasten, spielt das Kaltluftgeschehen in der Stadt- und Regionalplanung bis hin zur Quartiers- und Baublockplanung eine immer größere Rolle. Vor allem hinsichtlich der projizierten Klimaerwärmung und der Auswirkungen auf unsere bebaute Umwelt, wird die Bedeutung noch weiter steigen, um auch in Zukunft eine nächtliche Abkühlung und somit gesunde wohn- und Lebensbedingungen in unseren urbanen Zentren zu ermöglichen.


