Ihre Suchergebnisse
Publikationen
Trinkwasser – So bleibt es gesund und genusstauglich Trinkwasser in Deutschland zeichnet sich durch eine herausragende Qualität aus. Doch wie wird diese Qualität aufrechterhalten? Zahlreiche gesetzliche Anforderungen und technische Standards sind hier notwendig, um die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Trinkwasser jederzeit zu gewährleisten. Doch was können Verbraucher tun? Einen Überblik über die wichtigsten Aspekte gibt die Publikation.
Kraft-Wärme-Kopplung mit Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit Biomethan (aufbereitetes Biogas) kann Erdgas in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) prinzipiell substituieren. Ein Ausbau der Biogasproduktion in Deutschland könnte die Unabhängigkeit von Energieimporten stärken und preisstabilisierend auf den Strom- und Gaspreis wirken. Darüber hinaus ist die Stromerzeugung aus Biogas ein Beitrag zum Klimaschutz. Diese Publikation soll die Herausforderungen und Chancen von Biogas mit stationären KWK-Anlagen aufzeigen und Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger geben.
Kraft-Wärme-Kopplung als unverzichtbarer Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) sind in der Lage, gezielt, zeitlich steuerbar und hoch effizient elektrischen Strom zu erzeugen. Aus diesem Grund sind sie prädestiniert zur Unterstützung der Versorgungssicherheit, wenn Strom überwiegend aus regenerativen Quellen zur Verfügung steht. Mit Blick auf den Klimaschutz müssen die KWK-Anlagen zu diesem Zweck mit erneuerbaren Brennstoffen betrieben werden, vorzugsweise Biogas, Biomethan oder grünem Wasserstoff. Diese Publikation soll die Chancen der KWK-Anlagen bezüglich der Versorgungssicherheit aufzeigen und Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger geben.
VDI-Handlungsempfehlung Technik und Transformation im Dialog entwickeln Bei Transformationsthemen ist es notwendig, technologische Entwicklungen frühzeitig aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und Lösungen im Dialog zu entwickeln. Diese VDI-Handlungsempfehlung richtet sich insbesondere an Ingenieurinnen und Ingenieure, die beispielsweise Technologie- und Innovationsprojekte leiten und mit den komplexen Anforderungen des breiten Stakeholder-Umfelds umgehen müssen. Mit dem Ansatz des „Dialogue Thinking“ wird eine Methodik vorgestellt, die beschreibt, wie Dialoge systematisch als Werkzeug in Innovations- und Transformationsprozessen eingesetzt werden können.
Publikation Metastudie Zukunft Deutschland 2050 Ziel der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ ist, Wege aus der aktuellen Wachstums- und Innovationsschwäche Deutschlands aufzuzeigen. Als Grundlage dient die vorliegende, vom VDI Technologiezentrum erarbeitete Metastudie, die die aktuelle Positionierung Deutschlands im internationalen Vergleich darstellt. Die Studie basiert auf unterschiedlichen Quellen, die jeweils nach einheitlicher Systematik ausgewertet wurden, dazu zählen unter anderem zentrale Publikationen sowie Interviews mit Fachleuten.
Gebrauchsdauer in der funktionalen Sicherheit - Ende der Gebrauchsdauer erreicht - was nun? Diese Handlungsempfehlung bietet einen Überblick über Einflussfaktoren auf die Gebrauchsdauer von Maschinen und Anlagen und deren Instandhaltung. Sie gibt wichtige Hinweise zur richtigen Vorgehensweise bei Erreichen oder Überschreiten der Gebrauchsdauer sicherheitsrelevanter Komponenten. Zudem fasst sie die aktuellen Regelwerke zur Gebrauchsdauer zusammen.
Die Energieversorgung Deutschlands Zur Erreichung der Klimaneutralität muss das Energiesystem transformiert werden – nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit. Derzeit stellt uns diese Transformation vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen. Eine faktenbasierte systematische Herangehensweise ist die unabdingbare Grundlage, um diese Transformation erfolgreich zu bewältigen. Der Ausbau der nachhaltigen Energieerzeugung ist sowohl ökologisch als auch volkswirtschaftlich vorteilhaft, da die Versorgungssicherheit gesteigert, Energiepreise stabilisiert und der Klimaschutz unterstützt werden. Voraussetzung für die Erreichung einer nachhaltigen, sicheren und ökonomischen Energieversorgung ist die Beschleunigung des Markthochlaufs der dafür notwendigen Technologien.
Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik in Fahrzeugen Beim Führen von Fahrzeugen sind die Raumluftqualität und das Raumklima nicht nur Komfort-, sondern auch wesentliche Sicherheitsaspekte: Überhitzte Raumluft z. B. belastet den Kreislauf und kann Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit mindern. Gerade im Fahrzeug kann der stete Eintrag organischer, mikrobiologischer, allergener und chemischer Verunreinigungen in die vergleichsweise kleine Fahrgastzelle zu einer hohen Schadstoffkonzentration in der Atemluft führen. Somit sammeln sich vielerlei Belastungsaspekte, unter denen gerade auch allergie- oder asthmageplagte sowie chemikaliensensible Menschen leiden können.