Direkt zum Inhalt
Bild: Edler von Rabenstein/Shutterstock.com

Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz

Unsere Arbeitskreise

Arbeitskreise

Aktuelle Informationen zu den Arbeitskreisen finden Sie in den Chemnitzer Technischen Mitteilungen (CTM) 

Der Arbeitskreis Bautechnik steht seit Jahren mit Rat und Tat allen am Bau Beteiligten offen. Das enorme Chancenpotenzial für Bauingenieure durch offene Grenzen und Märkte sowie die Baufehler der vergangenen 15 Jahre übertreffen die vor allem konjunkturell bedingten Klagen der Baufirmen und Handwerker um ein Vielfaches.

Mit dem jährlich stattfindenden Bautechnik-Forum Chemnitz, einer Gemeinschaftsveranstaltung mit der Ingenieur- und Architektenkammer Sachsens und der TU Chemnitz, haben wir eine Traditionsveranstaltung in der Stadt platziert, die seinesgleichen sucht. Weitere Fachveranstaltungen und Exkursionen sorgen für Leben im Arbeitskreis auch über Ländergrenzen hinweg... es bleibt eben die Spur der Steine!

Leitung

Dr.-Ing. Wolfgang Möckel

Leitung

Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Riedel

Stellvertretende Leitung

Prof. Dr.-Ing. habil. Christian-Andreas Schumann

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Matthias Thein

Leitung

Dipl.-Ing. (FH) Dietlind Eberle

Leitung

Dipl.-Ing. Carsten Hornbogen

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Bernd Platzer

Die Arbeitsschwerpunkte des Arbeitskreises GVC sind Wissensverbreitung und Qualifizierung auf den Gebieten:

  • Untersuchung des Verhaltens (Dynamik und Stabilität) von komplexen Anlagen
  • Aussagen zur Anlagensicherheit und Nachhaltigkeit von Verfahren
  • Aufklärung der Zusammenhänge Apparat - Prozess - Produktqualität
  • Enwicklung rohstoff- und energiesparender Prozesse
  • Optimierung von Apparaten und Prozessen der Stoffwandlung (Beispiel s. Abb.: Untersuchung des Einflusses der Beladeeinrichtung auf die Güte der Temperaturschichtung in einem Wärmespeicher mittels numerishcer Simulation, Darstellung kurz nach Beladungsbeginn, Pfeile: Geschwindigkeitsvektoren)
Leitung

Prof. Dr.-Ing. Maik Berger

Der Arbeitskreis stellt sich vor

Die moderne Handhabungs- und Montagetechnik ist ohne innovative Antriebslösungen heute nicht mehr denkbar. Dabei kommen i. A. sehr unterschiedliche Antriebssysteme zum Einsatz – von rein mechanischen bis hin zu sehr elektrisch geprägten Lösungen. Enorme Zuwachsraten findet man bei mechatronischen Systemen. Moderne Handhabungssysteme und Montagekonzepte ebener oder räumlicher Systemstruktur, wie z. B. Pick& Place Automaten, Roboterlinien oder Rundtaktsysteme, sind heute bekannte mechatronische Ausprägungsformen mit einer intelligenten Symbiose von Mechanik, Aktorik, Sensorik und Informatik und somit wichtige Applikationen der allgemeinen Mechanismen- und Antriebstechnik.

Aber auch das Themenfeld der "Elektronischen Kurvenscheiben" bzw. der Gestaltung und Optimierung so genannter "Motion-Control-Systeme" zur Realisierung eines optimalen Bewegungsdesigns für verschiedenartige Bewegungsszenarien spielt eine marktwirtschaftlich zunehmende Rolle.

Ausgehend von diesen Herausforderungen und ausgerichtet auf die Wissensvermittlung und den Wissenstransfer in die Praxis und der damit verbundenen Publikation von Forschungs- und Entwicklungserkenntnissen für das ingenieurtechnische Personal unserer regionalen Industrieunternehmen stellen sich die Schwerpunkte des Arbeitskreises MHT wie folgt dar:

Theoretische und methodische Grundlagen zum Entwurf, der Entwicklung und Auslegung optimaler (mechanischer) Antriebs- und Bewegungssysteme

Optimale Gestaltung und Auslegung von Bauteilen und Baugruppen, Antriebssträngen und deren

Simulation, u.a. durch effiziente Softwaretools (Weiterbildungsangebote)

Neue Lösungskonzepte für Roboterapplikationen, Handhabungsgeräte und Montageanlagen, wie z. B. Greifer, Fügemechanismen, Montagezellen, Kurvenscheiben, Schrittgetrieben für Taktstraßen und Rund-schalttische, usw.

Präsentationen zu Entwicklungstendenzen bzgl. der Antriebe in Be- und Verarbeitungsmaschinen sowie Sonderbauformen, wie z.B. aus dem Umfeld der Textil- und Verpackungsmaschinentechnik .

Leitung

Dr. Günther Ende

Leitung

Dr. Norman Pohl

Leitung

Dr.-Ing. Siegfried Schlott

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Holger Cebulla

Leitung

Dipl.-Ing. Dirk Tannert

Hervorgegangen aus dem im Februar 1952 in Chemnitz gegründeten Arbeitskreis "Härtetechnik und technische Werkstoffe" (späterer Arbeitsausschuss "Härtetechnik" bei der Kammer der Technik) zielt der Arbeitskreis Wärmebehandlung und Werkstofftechnik darauf, den theoretischen und praktischen Kenntnisstand auf diesen Fachgebieten zu vertiefen und zu erweitern.

Dazu finden jährlich 8 bis 10 Fachveranstaltungen, wie Vorträge ausgewiesener Spezialisten, Firmenpräsentationen sowie Fachexkursionen statt.

In Anbetracht der Schlüsselstellung, die die Werkstoffe für die technische Entwicklung und die Umsetzung des technischen Fortschritts einnehmen, sprechen die Veranstaltungen nicht nur Werkstoff- und Wärmebehandlungsfachkräfte an, sondern auch Konstrukteure, Fertigungstechnologen und Interessierte aus der Produktion.