Direkt zum Inhalt

Die elektrische Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern

Unter der Federführung von Thomas Knübel veranstaltete der VDI in Mecklenburg-Vorpommern am 03. April 2025 eine Veranstaltung zum Thema „Die elektrische Energiewende - Herausforderungen, Möglichkeiten und Chancen in Mecklenburg-Vorpommern“.
Über 70 Interessierte kamen in den großen Hörsaal der Universität Rostock in der Albert-Einstein-Straße 2. Darunter unter anderem Vertreter von Energieversorgern, interessierte VDI-Mitglieder und Vertreter der Kommunal- und Landespolitik.
Es gingen spannende Themen und starke Referenten an den Start. Nachfolgend einen Überblick:

Herausforderungen und Lösungsideen für die Energiewende in MV
Johann-Georg Jaeger, Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Energiewende - aber realistisch
Stefan Blache, E.DIS Netz GmbH

Anker lichten zur Energiewende – Aus der Perspektive eines Kraftwerksbetreibers
Peter Volkmann, KNG Kraftwerks- und Netzgesellschaft mbH

Energiewende 2.0 - Möglichkeiten der Netzoptimierung durch Wind und Solar
Carlo Schmidt, WIND-projekt Ingenieur- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH

Netzbildende Umrichter als Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Energiewende
Moritz Hildebrandt, M.Sc., Fakultät für Informatik und Elektrotechnik I Institut für Elektrische Energietechnik

Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer spannenden Diskussionsrunde unter der Leitung von dem VDI-Landesvorsitzenden, Torsten Habicht. Hier wurde unter anderem nochmal deutlich, dass es Verbesserungsbedarf in der Netzerweiterung, aufgrund fehlender Speicherung und den langen Genehmigungsverfahren gibt.

Eine Wiederholung der Veranstaltung in 2026 wurde bereits angekündigt. Bis dahin gibt es sicher wieder spannende Entwicklungen und Neuerungen zum Thema Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern.

Artikel teilen