Berichte

Unsere diesjährige Exkursion zur Colasit AG vom 8.9. bis 11.9.2022 führte uns über ein verlängertes Wochenende in die wunderschöne Schweiz.
Unser Gastgeber Urs Moser (CEO, Colasit AG) hatte uns bereits am Donnerstag zum Abendessen im Riviera by Elio direkt am See in Spiez eingeladen. Übernachtet wurde im Hotel Seaside (ABZ) mit Blick auf den Thuner See.

MHE), RPK Preisträger Dr.-Ing. Dennis A. Pfeil und M.Sc. Florian Lapp, Prof. Dr. Thomas Sure (Vorsitzender der Jury) Foto: H. Mauch VDI
Wetzlar (-). Für hervorragende Master- und Doktorarbeiten verleiht der Bezirksverein Mittelhessen im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) seit 1991 jährlich den Robert-Paul-Kling-Preis. Vorzugsweise werden Master- und Doktorarbeiten prämiert, die in kleinen und mittelständischen bzw. regional ansässigen Unternehmen zukunftsweisende Impulse gesetzt haben sowie an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) angefertigt und betreut wurden. Die Auszeichnungen, gehen in diesem Jahr nach Gießen und Mücke. Sie sind mit jeweils einer Urkunde und einem Geldpreis von 500 € für eine Dissertation und 250 € für eine Masterarbeit verbunden. Die Auswahl der beiden Preisträger wurde von der Jury und dem Vorstand des VDI Bezirksvereins Mittelhessen vorgenommen
Die designierte Vorsitzende des VDI Bezirksvereins Mittelhessen, Dipl.- Ing. Ulrike Martins nahm die Auszeichnung am 27. Oktober, gemeinsam mit dem Vorsitzenden der VDI Jury, Prof. Dr. Thomas Sure sowie den Arbeitskreisleitern, in der VDI Geschäftsstelle in Wetzlar vor.

15 Mitglieder des BV Mittelhessen plus 2 Angehörige folgten der Einladung zu einer interessanten Führung durch die Leica- Welt. Bei einer 2-stündigen Besichtigung wurde die Geschichte des Unternehmens erfahren und das beeindruckende Zusammenspiel von herausragender Ingenieurkunst „Made in Germany“ erlebt.

Zukunftstechnologien auf dem Weg in den Weltmarkt - und in unseren Alltag: Die Messe W3 + Fair ist Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen aus den Branchen Optik, Photonik, Elektronik, Mechanik. Das Networking-Event der Enabling Technologies brachte internationales Expertenwissen und geballte Kompetenzen zusammen.
Über 125 Aussteller, Partner und Sponsoren trafen in der Buderus Arena an beiden Tagen auf gut 1.500 Besucher. Die Aussteller kamen aus 11 Ländern: Neben Deutschland und der Schweiz waren Frankreich, England, die USA, die Niederlande, Dänemark, Irland, die Tschechische Republik, Lichtenstein und China auf der Veranstaltung vertreten. Auch in diesem Jahr beteiligte sich der VDI BV Mittelhessen als Bronzepartner der Messe.

„Ein Ort, der die Innovationspotentiale unserer Gesellschaft anspricht und
herausfordert“.

über die Aufgaben und Ziele der Einrichtung in Gießen. Sie stellen sich schließlich den Herausforderungen im anschließenden Workshop
Der Besuch startete am 18.08.2022 um 10:00 Uhr und wurde verbunden mit einem 3D Druck- Kurs als Einführungsworkshop. Über insgesamt 120 Minuten erfolgte zunächst die Vorstellung der Einrichtung MAKERSPACE durch einen der beiden Projektleiter, Nils Seipel :
MAGIE MAKERSPACE:
• Impulsgeber
• Offene Werkstatt
• 3D- Drucker
• Ausstellung von Erzeugnissen
• Workshops

Nach zwei Jahren - reiner Online- oder Hybridveranstaltungen ließ es die Lage zur CoronaPandemie zu, sich wieder persönlich zu treffen. In diesem Jahr versammelten sich 41 stimmberechtigte Mitglieder des VDI Bezirksvereins und drei nicht stimmberechtigte Personen zur Mitgliederversammlung und Würdigung des 70-jährigen Jubiläums bei der Bender GmbH &Co.KG in Grünberg.
Vor Beginn der Mitgliederversammlung nahmen interessierte Mitglieder an einer Führung durch die Produktion teil und konnten Einblicke in die Produktpalette und Produktionsabläufe gewinnen.
Die bundesweiten Vocatium Fachmessen stehen unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Sie finden erstmals nach 2019 wieder in Präsenz statt. Astrid Eibelshäuser, Stadträtin der Universitätsstadt Gießen fasste die Fragen der Schulabsolvent*innen zusammen: „Wie geht es für mich weiter? Und wenn ich das noch nicht weiß, wie kann ich das herausfinden? Welche Berufe würden mich interessieren? Welche Möglichkeiten gibt es in meinem Umfeld?“

Die Lage zur Corona-Pandemie weist auch nach fast 19 Monaten noch Einschränkungen auf. Eine Präsenzveranstaltung inklusive Firmenbesichtigung, ein Festvortrag und persönlicher fachlicher Austausch sind derzeit noch nicht uneingeschränkt möglich. Fa. Bender sprach ihr Bedauern aus, keine Mitgliederversammlung des VDI Bezirksverein Mittelhessen im Jahr 2021 in Grünberg, in ihrem Hause, durchführen zu können. Jedoch hielt der Vorstand des VDI Bezirksvereins Mittelhessen daran fest, seinen Mitgliedern zumindest eine Online- Plattform für die Jahresmitgliederversammlung anzubieten. Denn der VDI Bezirksverein Mittelhessen hat, wie viele andere Institutionen auch, zwischenzeitlich den digitalen, virtuellen Raum erfolgreich betreten und ist dort präsent.
Dr.-Ing. Wolfgang Zientz begrüßte sowohl die Teilnehmenden online, als auch das Team in der Geschäftsstelle in Wetzlar, das für den reibungslosen technischen Ablauf sorgte. Die 3G-Regel wurde selbstverständlich beachtet! Die Mitgliederversammlung für die Jahre 2020 und 2021 wurde um 17.00 Uhr pünktlich eröffnet.

Auszeichnung des VDI-Bezirksvereins Mittelhessen geht nach Gießen, Eschenburg und Herborn
Gießen (-). Für hervorragende Master- und Doktorarbeiten verleiht der Bezirksverein Mittelhessen im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) seit 1991 jährlich den Robert-Paul-Kling-Preis. Vorzugsweise werden Master- und Doktorarbeiten prämiert, die in kleinen und mittelständischen Unternehmen zukunftsweisende Impulse gesetzt haben sowie an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) angefertigt und betreut wurden. Die Auszeichnungen, gehen in diesem Jahr nach Gießen, Eschenburg und Herborn. Sie sind mit jeweils einer Urkunde und einem Geldpreis von 500 € für eine Dissertation und 250 € für eine Masterarbeit verbunden. Die Auswahl der drei benannten Preisträger wurde von der Jury und dem Vorstand des VDI Bezirksvereins Mittelhessen vorgenommen. Den würdigen Rahmen der Preisverleihung bildet die Jahresmitgliederversammlung des VDI Bezirksvereins Mittelhessen. Corona bedingt wurde diese Veranstaltung rein virtuell am 23.09.2021 durchgeführt. Der Vorstand würdigte die Preisträger und ihre bearbeiteten Themengebiete, nicht nur online. Der Vorsitzende des VDI Bezirksvereins Mittelhessen, Dr.-Ing. Wolfgang Zientz, nahm die Auszeichnung persönlich am 30. September, gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Jury, Prof. Dr. Thomas Sure, im kleinen Kreis in der VDI-Geschäftsstelle in Wetzlar vor.
Am 28. März 2019 veranstaltete der Bezirksverein Mittelhessen seine Mitgliederversammlung in den Räumlichkeiten der Fa. Rittal GmbH & Co.KG in Herborn.
Mit ca. 60 Personen war sie sehr gut besucht. An der Showroomführung der Fa. Rittal GmbH & Co.KG haben 40 Personen teilgenommen.

Gießen/Mücke/Wetzlar. Für hervorragende Master- und Doktorarbeiten verleiht der Bezirksverein
Mittelhessen im Verein der Ingenieure (VDI) seit 1991 jährlich den von ihm gestifteten Robert-Paul-Kling-Preis an bis zu vier Personen. Vorzugsweise werden Masterarbeiten prämiert, die in kleinen und mittelständischen Unternehmen zukunftsweisende Impulse gesetzt haben, sowie Doktorarbeiten, die an der Technischen Hochschule Mittelhessen angefertigt und betreut wurden.
VDI Aktuell

VDI BV Mittelhessen unter neuer Leitung
Am 01. Januar 2023 begann meine Amtszeit als Vorsitzende des VDI Bezirksvereins Mittelhessen e.V.
Es freut mich sehr, dass ich nach 30 Jahren Mitgliedschaft im VDI sowie vier Jahren als Schriftführerin und Leiterin des Bereiches Öffentlichkeitsarbeit den Vorsitz unseres Vereins übernehmen konnte. Nach meiner Wahl zur Vorsitzenden, als Nachfolgerin von Dr.-Ing. Wolfgang Zientz, ist es mein Ziel, den VDI in unserer Region als attraktives und innovatives Netzwerk zu präsentieren und weiter zu entwickeln. Neben den bereits erfolgreich vorangetriebenen und laufenden Projekten sollen auch Formate entwickelt werden, die die VDI Kommunikationskanäle im Bereich Social Media mit regionalen VDI Beiträgen aus Mittelhessen ergänzen. Interesse zur Mitarbeit geweckt?

"Liebe VDI Mitglieder, am 31. Dezember endet meine zweite Amtszeit als Vorsitzender des VDI Bezirksvereins Mittelhessen e.V. Es freut mich sehr, dass ich nach sechs ereignisreichen und erfüllenden Jahren den Vorsitz unseres Vereins an meine Nachfolgerin Frau Ulrike Martins übergeben kann." Dies waren die Anfangsworte von Dr.-Ing. W. Zientz.

Am 6. und 7. Juli 2022 in Wetzlar:
VDI Bezirksverein Mittelhessen auf der W3+ FAIR
Zukunftstechnologien auf dem Weg in den Weltmarkt – und in unseren Alltag: Die Messe W3+ Fair ist Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen aus den Branchen Optik, Photonik, Elektronik, Mechanik. Die Messe W3+ Fair findet seit 2013 in Wetzlar statt und hat auch in diesem Jahr wieder internationales Expertenwissen und interessiertes Fachpublikum zusammengeführt. Über 125 Aussteller, Partner und Sponsoren trafen in der Buderus Arena an beiden Tagen auf gut 1.500 Besucher. Die Aussteller kamen aus 11 Ländern: Neben Deutschland und der Schweiz waren Frankreich, England, USA, die Niederlande, Dänemark, Irland, Tschechische Republik, Lichtenstein und China vertreten.
70-jähriges Jubiläum des Bezirksvereins
69. Mitgliederversammlung am 23.06.2022 bei der Bender GmbH & Co. KG in Grünberg.
Nach zwei Jahren – reiner Online- oder Hybridveranstaltungen – ließ es die Lage zur Corona-Pandemie zu, sich wieder persönlich zu treffen. In diesem Jahr versammelten sich die Mitglieder des VDI Bezirksvereins zu Ihrer Mitgliederversammlung und Würdigung des 70-jährigen Jubiläums bei der Bender GmbH & Co.KG in Grünberg.
Vor Beginn der Mitgliederversammlung konnten interessierte Mitglieder an einer Führung durch die Produktion teilnehmen.
Kennen Sie die Vorteile einer VDI Fördermitgliedschaft?
In dieser Ausgabe möchten wir uns an alle Mitglieder wenden, die in Mittelhessen Unternehmen leiten bzw. darin beschäftigt sind.
Der VDI BV Mittelhessen bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich für die lange Treue und Verbundenheit unserer Fördermitglieder.








Makerspace Gießen
Erster VDI-3D-Druckworkshop
Bildungspartnerschaft mit Makerspace Gießen
Um unsere neue Bildungspartnerschaft mit dem Makerspace in Gießen zu starten, veranstalteten wir, die Young Engineers im VDI Bezirksverein Mittelhessen, einen ersten 3D-Druckworkshop mit anschließendem Stammtisch. Johannes vom Makerspace führte uns durch alle technischen Angebote des Makerspace und gab uns noch einen kurzen Abholer zum Thema 3D-Druck.

68. Mitgliederversammlung des VDI Bezirksvereins Mittelhessen
Die Lage zur Corona-Pandemie weist auch nach fast 19 Monaten noch Einschränkungen auf. Eine Präsenzveranstaltung inklusive Firmenbesichtigung, ein Festvortrag und persönlicher fachlicher Austausch sind derzeit noch nicht uneingeschränkt möglich. Fa. Bender sprach ihr Bedauern aus, keine Mitgliederversammlung des VDI Bezirksverein Mittelhessen im Jahr 2021 in Grünberg, in ihrem Hause, durchführen zu können. Jedoch hielt der Vorstand des VDI Bezirksvereins Mittelhessen daran fest, seinen Mitgliedern zumindest eine Online- Plattform für die Jahresmitgliederversammlung anzubieten. Denn der VDI Bezirksverein Mittelhessen hat, wie viele andere Institutionen auch, zwischenzeitlich den digitalen, virtuellen Raum erfolgreich betreten und ist dort präsent
Lesen Sie hier den VDI Aktuell Flyer für das 3. Quartal 2021

Hessischer Ingenieurtag – HIT2021 – des VDI Landesverband Hessen.
Am 25.06.2021 war es soweit. Der erste Hessische Ingenieurtag des VDI LV Hessen ging live und online ab 13 Uhr an den Start. Bis 22 Uhr streamten wir aus der Hochschule Geisenheim. Initiiert und durchgeführt wurde der HIT2021 gemeinschaftlich vom VDI Landesverband Hessen und den vier hessischen VDI Bezirksvereinen. Mit mehr als 100 Anmeldungen zum Event war dem Thema „1,5 Grad – Innovationen. Energie. Klima.“ eine hohe Aufmerksamkeit gewidmet worden. Politik, Wissenschaft und Vertreter hessischer Firmen referierten und diskutierten mit dem VDI und den Teilnehmenden zur aktuellen Standortbestimmung von global bis regional
Lesen Sie hier alle wichtigen Berichte zu den letzten Monaten..
Seit dem 01.08.2020 übergab A. Belle seine Bereiche – Firmenkontakte und Fördermitglieder – an Dipl.-Ing. Siegmar Keiner, der auch durch das Programm der vierten Fachtagung führte. Wir begrüßen Ihn herzlichst im Vorstand.

Eröffnung des Forscherraums an der Ricarda-Huch-Schule in Gießen
Im vergangenen Jahr wurde an der Ricarda-Huch-Schule viel erneuert. Ein besonderes Highlight ist die Neu-Einrichtung eines Forscherraumes in einem ehemaligen Fotolabor: Hier können ab sofort Schülerinnen und Schüler vom 5. bis 13. Schuljahr, aus allen Schulzweigen im MINT-Bereich, ihren eigenen Fragen an die Natur experimentell auf den Grund gehen.
Alle Informationen lesen Sie im neuen Flyer für das 1. Quartal 2021.
Wir haben es uns im Vorstand nicht leicht gemacht, aber nach einer bereits 2-maligen Verschiebung des Termins werden wir unsere Jahreshauptversammlung in diesem Jahr komplett absagen. Der Grund dafür ist allein in der notwendigen Risikominimierung in Zusammenhang mit dem COVID-19-Virus zu sehen.
Die allseits notwendigen Einschränkungen zur Abwehr einer möglichen Infizierung mit dem gefährlichen COVID-19 Virus haben auch dazu geführt, dass der VDI Vorstand seine Pläne für das Jahr 2020 komplett überarbeiten und seine gewohnte Arbeitsweise auf die weitgehende Nutzung digitaler Werkzeuge umstellen musste.
W3+ Fair Convention war ein voller Erfolg. Lesen Sie selbst!
Lesen Sie auch unbedingt das Beiblatt zur Ausgabe des 1. Quartal 2020
Zum dritten mal veranstaltete der VDI Mittelhessen zusammen mit der IHK Hessen innovativ und dem VDE Rhein-Main die Fachtagung Kollaborative Robotik in Gießen und auf dem fünfzehnten Festival der Naturwissenschaften und Technik in der Wetzlarer Werner-von-Siemens-Schule ging es richtig ab.
Weitere Interessante Themen finden Sie hier....