Direkt zum Inhalt

W3+ FAIR 2025: Zwei Tage voller Wissensaustausch, Networking & Innovation

Foto: Ulrike Martins


Unsere Teilnahme an der W3+ FAIR 2025 vom 19.-20. März in Wetzlar war ein voller Erfolg! Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern Clever Sole und MAGIE – Makerspace Gießen sowie unserem neuen Fördermitglied focus Industrieautomation GmbH durften wir zahlreiche Besucher auf der VDI Innovation Area begrüßen. Der direkte Austausch mit Fachleuten aus verschiedenen Branchen brachte wertvolle Impulse.

Vernetzung & Technik-Talk
Der zweite Messetag startete mit unserem VDI-Netzwerkfrühstück – einer perfekten Gelegenheit für Gespräche und neue Kontakte in entspannter Atmosphäre in unserer VDI Innovation Area. Anschließend bot unser geführter Messe-Rundgang tiefere Einblicke in ausgewählte Unternehmen und technologische Innovationen der Region.

Life Science – Zukunftschance für Mittelhessen | Fokusthema Gesundheit
Ab Mittag rückte das Thema Gesundheit und Medizintechnik in den Fokus. Gemeinsam mit dem Regionalmanagement Mittelhessen luden wir zu einem spannenden Programm rund um die Zukunft der Gesundheitsindustrie in Hessen ein. Den Auftakt bildete eine Führung zum Thema „Medizintechnik/Life Science“, geleitet von Prof. Dr. Volker Groß (Technische Hochschule Mittelhessen). Großes Interesse weckte dabei die Präsentation des Start-ups Clever Sole, das in der VDI Innovation Area eine intelligente Einlegesohle mit Sturzsensor und GPS-Technik vorstellte.

Hochkarätige Vorträge & Diskussionen
Im Anschluss boten hochkarätige Impulsvorträge spannende Einblicke in die Zukunft der Gesundheitsbranche und die zentrale Rolle von Ingenieuren als Motor für Innovationen:

  • VDI Initiative Zukunft Deutschland 2050 – Fokusthema Gesundheit
    Dr.-Ing. Wolfgang Zientz (Vorsitzender VDI Landesverband Hessen) stellte die VDI-Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ vor und die Rolle der Gesundheitsindustrie als Schlüsselbranche für die Zukunftsfähigkeit Hessens und Deutschlands.
  • Zukunftsperspektiven für die Pharmaindustrie: Ingenieure als Enabler für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
    Dr. Johannes Krämer (CSL Behring GmbH) berichtete über den Einsatz von Treibern für Innovation und Digitalisierung, wie z.B. die neue Plasmafraktionierung, 3D-Druck oder den Einsatz digitaler Funksensoren in der Produktionsüberwachung.
  • Die Zukunft der Gesundheit ist: transformativ
    Michael Oer (Abbott Diagnostic Business) erklärte eindrücklich, wie künstliche Intelligenz kombiniert mit Abbott-Diagnostik zukünftig das individuelle Gesundheitsmanagment transformieren kann.
  • Human Connectome Project: Innovative Technologien zur Entschlüsselung des menschlichen Gehirns
    Prof. Dr. Boris Keil (Technische Hochschule Mittelhessen) ermöglichte einen spannenden Einblick in innovative Technologien zur Entschlüsselung des menschlichen Gehirns. Er stellte eine Initiative unter Federführung der Harvard University vor, die sich auf neue MRT-Technologien konzentriert, um das menschliche Gehirn umfassend zu kartieren und das Zusammenspiel verschiedener Hirnregionen zu verstehen. Anschaulich wurde gezeigt, wie dadurch wichtige Erkenntnisse zu neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen gewonnen werden können - bei gleichzeitig deutlich verkürzten Aufnahmezeiten und wesentlich reduziertem Energiebedarf. 
  • Life Science Mittelhessen: Wo Wissen Werte schafft
    Christian Piterek (Regionalmanagement Mittelhessen) stellte die zentrale Bedeutung der Gesundheitsindustrie für Mittelhessen als innovativen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort heraus und ermöglichte interessante Einblicke in die regionale Struktur der Branche.

In der anschließenden Podiumsdiskussion, moderiert von Katja Schaber-Mohr (VDI Landesverband Hessen), wurden zentrale Fragen zur Zukunftsfähigkeit der Gesundheitsbranche in Mittelhessen und Hessen vertieft.

Learnings aus den Vorträgen und der anschließenden Diskussion:

  • MINT, insbesondere Technik, muss früher und breiter in der Bildung verankert werden, denn...
  • ... es werden zukünftig mehr technische Fachkräfte benötigt.
  • Insbesondere dort, wo kreative und hochinnovative individuelle Lösungen benötigt werden, bietet die Branche Chancen für technische Unternehmen, die neue Geschäftsfelder suchen.
  • Im Bereich Automatisierung und Digitalisierung gibt es Nachholbedarf.
  • Der Einsatz von KI erfordert besondere Reflexion und Aufmerksamkeit.

Wir bedanken uns bei allen Besucher*innen, Gesprächspartner*innen und insbesondere unseren Referierenden, Kooperationspartner*innen und Unterstützenden für den gelungenen Messeauftritt!

Artikel teilen