Direkt zum Inhalt

Unsere Arbeitskreise

Das wichtigste Thema unseres VDI-BVs an der südlichen Nordseeküste ist die Förderung unseres Technik-Nachwuchses. Dazu finden Sie unsere Mitmach-Angebote unter „Jugend und Technik“.

In den folgende Arbeitskreisen wollen wir speziell die Zukunftsthemen unserer Region aufgreifen.
Diese sind aus unserer jetzigen Sicht  EnergieUmwelt und  nachhaltige Mobilität.
 
Zudem befasst sich der VDI in ganz Deutschland - und nun auch neu „international“ - mit der kompletten Palette der technischen Themen in Wissenschaft, Forschung und Lehre, Ausbildung und Umsetzung in der Wirtschaft.

In 12 VDI-Fachgesellschaften mit ihren 43 Fachbereichen und etwa 600 Gremien deutschlandweit leisten wir mit ca. 130 000 VDI-Mitgliedern einen wertvollen Beitrag zur Technikentwicklung für unsere Gesellschaft. Sie finden Informationen dazu auf den Hauptseiten des VDI Deutschland, der in insgesamt 46 Bezirksvereine vor Ort organisiert ist, von denen wir einer sind.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeitskreise zur persönlichen Information besuchen, Themen aus Ihrem eigenen beruflichen Umfeld mit einbringen oder sogar selbst ehrenamtlich mitwirken wollen.
 
Das macht den VDI seit dem 12. Mai 1865  aus!

 

Diplom Ingenieur Volker KuhnertBild: Volker Kuhnert
Koordination der Arbeitskreise

Diplom Ingenieur Volker Kuhnert

Arbeitskreise des VDI Ostfriesland

Frau Dr.-Ing. Rebecca Wolff

Der Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf in unserem Bezirksverein Ostfriesland bringt die Ingenieurinnen unseres Bezirksvereins zusammen. Er ist ein Bereich vom VDI-Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf und bietet Ingenieurinnen und Studentinnen eine Plattform zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung. Ziel ist, den gegenseitigen regionalen und überregionalen Kontakt speziell für Frauen in der Technik zu ermöglichen und technische und individuelle Erfahrungen und Kompetenzen auszutauschen. Hierzu werden im Arbeitskreis unter der Leitung von Dr.-Ing. Rebecca Wolff u.a. Stammtische und Veranstaltungen mit abgestimmten Fachvorträgen organisiert.

Dipl.-Ing. (Univ.) Volker KuhnertBild: Volker Kuhnert

Dipl.-Ing. (Univ.) Volker Kuhnert

Für diesen Arbeitskreis laden wir Sie zu Vorträgen, Gesprächen und anderen Austauschformaten zu  aktuellen und spannenden Themen des Projektmanagements ein.
Das Projektmanagement hat sich in den letzten 30 Jahren enorm entwickelt und wird heutzutage u.a. durch die Arbeiten von Jeff Sutherland und Ken Schwaber  mit dem „Agilen Manifest“ grundlegend neu gedacht. Heute werden hybride Projektmanagement-Modelle je nach Problemstellung und Umgebungsbedingungen eines Projektes neu modifiziert.
Die Kunst, sowohl die Risiken im eigenen Projekt zu entdecken , als auch die nötigen Bausteine zur Bildung von Resilienzen in der Umsetzung oder gar Ansätze zur Sanierung von Projekten zu finden, kann mit Erfahrung, vorliegendem und scheinbar „verborgenen“ Wissen (z.B. Büchern und VDI-Richtlinien etc.) und in einer wertschätzenden Gemeinschaft immer wieder neu diskutiert werden.

P.S: Wir haben als erster Bezirksverein des VDI neben Arbeitskreisen und Netzwerken das Durchführen und Fördern der Arbeitsform „Projekte“ seit Anfang 2023 in unserer erneuerten Vereinssatzung in Abstimmung mit dem VDI Deutschland implementiert.
 
Also: Projekte können auch Spaß machen!
…ein paar Worte zur derzeitigen Rolle und Funktion (… Wo führe ich in welcher Rolle was aus?)
 
Volker Kuhnert … hat an den Unis in Hannover und Southampton Produktionstechnik mit den Schwerpunkten Fabrikplanung und Fabrikbetrieb studiert und war in verschiedenen verantwortlichen Führungspositionen in der Industrie und in IT-Systemhäusern tätig.
Er führt in Aurich (Ostfriesland) ein Ingenieurbüro für Organisations- und Projektmanagement und berät vorwiegend mittelständische Firmen (KMU).
Zugute kommen seinen Kunden im Raum Weser-Ems dabei auch seine Qualifikationen als Coach und Konfliktberater (Mediator).

Frau Prof. Dr. Nathali T. Jänicke

Wer sich dafür interessiert, ein Umweltmanagement nach EMAS oder der ISO 14001 bzw. ein Energiemanagement nach der ISO 50001 oder für ein KMU einführen möchte oder sogar schon eines betreibt, ist in diesem Arbeitskreis herzlich willkommen.
Mit dem Energiedienstleistungsgesetz und neuerdings mit dem Energieeffizienzgesetz ist für Unternehmen (nicht-KMU bzw. ab 7,5 GWh Energieeinsatz) ein Energie- oder Umweltmanagement verpflichtend. Auch ist ein Energie- und Umweltmanagement Voraussetzung, um finanzielle Entlastungen z.B. entsprechend des Energiefinanzierungsgesetzes oder der Carbon-Leakage-Verordnung zu beantragen.
In diesem Arbeitskreis sollen regelmäßig Fachvorträge sowie ein Erfahrungsaustausch stattfinden, beispielsweise über die Suche nach Energieeinsparmaßnahmen bei bereits umfangreich getätigten Maßnahmen, über die Beantragung von Entlastungen oder über die Implementierung und Pflege der Managementsysteme.

…ein paar Worte zur derzeitigen Rolle und Funktion (… Wo führe ich in welcher Rolle was aus?)
 
Prof. Dr. Nathali T. Jänicke vertritt an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven das Lehrgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Energie- und Umweltmanagement. In diesem Kontext hat sie einerseits auch Lehraufträge an der Leuphana Universität Lüneburg und an der Hochschule Emden/Leer und andererseits Aufträge in Industrieunternehmen als freie Beraterin und Dozentin.

Dipl.-Ing. Volker KuhnertBild: Volker Kuhnert
Leitung

Dipl.-Ing. Volker Kuhnert

Der Arbeitskreis Qualitätsmanagement dient

  1. zum Austausch von Erfahrungen
  2. zur Unterstützung bei der Einführung entsprechender Managementsysteme
  3. der Entwicklung spezieller Lösungsvorschlägen in der Organisationsentwicklung.

Das Qualitätsmanagement wird als Bestandteil eines Integrierten Managementsystems betrachtet, wobei übergreifende Aspekte berücksichtigt werden.

Dipl.-Ing. Volker KuhnertBild: Volker Kuhnert
Leitung

Dipl.-Ing. Volker Kuhnert

Die Produktion steht im Zeichen von Innovation und Wandel. Dynamisch und nachhaltig haben sich die Anforderungen von Märkten, Kunden und Gesellschaft verschoben. Für das Produktionsmanagement leiten sich daraus veränderte Aufgaben ab:

So gilt es, neuen Nutzen für Kunden zu schaffen. Denn nicht mehr das einzelne Produkt, sondern sein Nutzen bestimmt langfristig das Kaufinteresse und die Bindung des Kunden. Neue Wertschöpfungspotentiale im Lebenszyklus der Produkte - zum Beispiel durch höhere technische Intelligenz, durch ergänzende Dienstleistungen, durch Serviceangebote - sind zu schaffen und zu steuern.

Das Stichwort des Life-Cycle-Managements beschreibt diese Aufgabe. Dabei werden Produzenten auch zu Partnern, die Verantwortung für ganze Produktgruppen und alle damit verbundenen Prozesse übernehmen. Rollen verschieben sich, Betreibermodelle entstehen, Kooperationen kommen zustande. Dabei werden Beziehungen enger und vernetzter; zu Kunden wie auch zu Lieferanten.

Produktionsnetzwerke als Wertschöpfungsverbunde bilden sich. Die moderne Informations- und Kommunikationstechnik liefert die Voraussetzung für das Management integrierter Prozesse und vernetzter Strukturen. Auch das Zusammenwirken von Arbeit, Technik und Umwelt ist über das Management der Produktion steuern. Moderne Führungsmethoden und angepasste Automatisierungskonzepte fördern Flexibilität und Kreativität der Mitarbeiter. Gleichzeitig erfordern die ressourcenschonende Produktion und die Idee der Kreislaufwirtschaft ökologisch orientierte Produkt- und Produktionskonzepte.

Management der Produktion ist damit mehr denn je eine ganzheitliche Aufgabe. Sie vernetzt das Zusammenwirken von Entwicklung und Vertrieb, Produktion und Logistik, Arbeit und Technik, Ökonomie und Ökologie, Informations- und Kommunikationstechnik. Ihr Ziel ist letztlich die Fitness der Produktion - auch für zukünftige Zeiten von Innovation und Wandel.