Ein historischer Schritt: Die VDI Wasserstoffbrücke steht!




Inspiriert durch den Regionalhub des Deutschen Ingenieurtags des VDI e.V. in Braunschweig 2023 zum Thema" und "Exzellenz Norddeutschlands in Regenerativer Energie – Sonne, Wind und Wasserstoff" machten sich Volker Kuhnert aus dem Ostfriesischen Bezirksverein auf der einen Seite Niedersachsens und Rüdiger Wendt vom Braunschweiger Bezirksverein von der anderen Seite des Bundeslandes daran, weitere Personen für das Thema zu begeistern.
Am 8.2.2025 konnte in Achim - bildlich in der Mitte zwischen beiden Vereinen - den Brückenschlag vollenden und die "VDI Wasserstoffbrücke" als Gemeinschaftsprojekt eröffnen. Idee ist, Begeisterte und noch zu Begeisternde aus beiden Enden des Landes zusammenzubringen, Gespräche zu vermitteln und Hindernisse für verrückte Ideen zu überwinden.
Ganz im Sinne der VDI Initiative Zukunft Deutschland 2050 zielt die Brücke darauf ab, Menschen vor dem Lückenschluss der H2-Pipeline von Wilhelmshaven nach Salzgitter zueinander zu bringen, damit sie wissen, was man mit dem neuen Rohstoff alles anstellen kann.
Wasserstoff bald aus der ganzen Welt und aus Wind erzeigt wird in Ostfriesland eingelagert oder auf die Reise geschickt, um in Salzgitter entweder zu grünem Stahl zu verhelfen oder zum Gelingen neuer Ideen aus dem Wasserstoffcampus beizutragen. Wichtig ist im Hy-Land Brücken zwischen Hy-Starter, Hy-Experten, Hy-Perfomer zu bauen, um bestenfalls das Rad nicht immer neu zu erfinden. Nun lassen wir die Brücke erst einmal Wirkung entfallen. Seine erste Feuertaufe wird sie auf dem nächsten DIT in Düsseldorf 2025 haben, wo auch der Wasserstoff-Küstencup vorgestellt wird.
Einen weiteren Brückenpfeiler hat die Brücke bereits erhalten. Der BV Hannover, vertreten durch Professor Uwe Groth, unterstützt das Projekt ebenfalls.