Interview mit Torsten Bolik & Thomas Behrmann, zuständig für die Nachwuchsarbeit im BV Bremen


Interview Newsletter August 2022
Interview-Partner: Anja Riemer, Torsten Bolik, Thomas Behrmann
Lieber Torsten Bolik, lieber Thomas Behrmann,
Im Rahmen der Newsletter-Reihe sind sie die zweiten Gesprächspartner und wir sind gespannt, was sie uns über sich selbst und ihre Aktivitäten erzählen.
1. Bitte stellen Sie sich kurz vor mit ein paar ‚ZDF‘ (Zahlen, Daten, Fakten - die Redaktion).
Torsten Bolik
Geboren 1967 in Bremen
Abitur an der KGS Weyhe
Studium der Produktionstechnik an der Universität Bremen (Dipl.-Ing.)
Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Bremen
Thomas Behrmann
Geboren 1972 in Bremen
Abitur am Hermann-Böse-Gymnasium mit Mathe und Elektrotechnik
Studium Elektrotechnik in Bremen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am BIBA, FWBI und BIMAQ, Uni Bremen
Studienleiter Elektrotechnik und Mechatronik am IQ Technikum GmbH in Bremen
2. Welchen Hobbys bzw. speziellen Interessen gehen Sie nach?
Torsten Bolik
Neben Beruf und Ehrenamt steht die Familie mit unseren drei Kindern an erster Stelle. Bleibt dann noch Zeit, dann finde ich Freude in Do-it-yourself Projekten. Wir radeln gerne mit unseren selbstgebauten E-Bikes. Der Elektro-Kabinenroller bekommt einen neue DIY Li-Ionen Akku. Und unsere persönliche DIY-Energiewende leistet eine Haussolaranlage zusammen mit einer 10kWh Selbstbau-Powerwall … die Jahresstromautarkie liegt jetzt bei immerhin 55%.
Thomas Behrmann
Ich bastele gerne Elektronik, programmiere Mikrocontroller und gebe das Wissen auch an alle, die es wollen (und manche die es nicht wollen), weiter. Ich repariere gerne Geräte, auch ad-hoc in Repair-Cafés, weil ich mich freue, wenn man technische Meisterwerke versteht und ihnen ein längeres Leben verleiht. Das ist gut für die Umwelt und die Leute lieben und schätzen ihre Geräte mit all ihren Macken und Eigenschaften. Viele alte Geräte sind deutlich langlebiger und reparierbarer als der neue Kram mit Einwegclips aus Plastik, die beim ersten Versuch, das Gerät zu öffnen, abbrechen. Ich höre gerne Podcasts (z.B. "Geschichten aus der Geschichte" oder DLF Wissenschaftsnachrichten) - natürlich auf 1,75-facher Geschwindigkeit.
Ich betreue seit 30 Jahren Jugend forscht-Arbeiten und finde es immer wieder toll, was dabei so alles entsteht.
3. Können Sie sich noch an Ihren Beginn als Vereinsmitglied beim VDI erinnern?
Torsten Bolik
Vereinsmeierei ist mir ein Graus: Ich hatte schon zu Studienzeiten mit allen Mitgliedschaften abgeschlossen. Seit 2008 übernahm ich für den Bremer Bezirksverein die Organisation zum „Tag der Technik“, führte Nachwuchsveranstaltungen durch und gründete Mitte 2011 den Bremer VDIni-Club. Ende 2011 bat mich der VDI Bremen erstmals um Mitarbeit im Vorstand. Ich gab meine Vereinsaversion auf und wurde Mitglied. An der Zusammenarbeit im Verein verspüre ich bis heute große Freude.
Thomas Behrmann
Ja, das ist gar nicht so lange her: 2018 hatte ich mit Torsten Bolik geredet, dass ich gerne Technik-Aktionen mit Jugendlichen machen möchte und er hat mich gleich per Email geshanghait (ob das Wort so im Duden steht? Egal, in einer Hafenstadt wird das Wort shanghaien verstanden).
4. Welches Amt üben Sie beim Bremer BV aus? Schon länger?
Torsten Bolik
Im Vorstand kümmere ich mich um die Aktivitäten der Nachwuchsförderung. Das Netzwerk der 4 bis 12 jährigen ist der „VDIni-Club“ und ältere Kids vereinen wir als „Zukunftspiloten“. So organisiere ich zum Beispiel den jährlichen SolarCup für Bremen & umzu, den Auftritt bei den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen Explore Science und integriere unsere offene Technikwerkstatt in den Bremer Kindertag.
Thomas Behrmann
Ich bin VDIni-Clubleiter zusammen mit Torsten.
5. Würden Sie Ihrer Nachbarin oder Ihrem Nachbarn (auch Ingenieurin bzw. Ingenieur) empfehlen, in den VDI einzutreten? Wenn ‚ja‘, mit welchen Argumenten meinen Sie, erfolgreich zu sein?
Torsten Bolik
Unter Ingenieurinnen und Ingenieuren werbe ich gerne für ehrenamtliche Tätigkeit und gemeinnützige Arbeit. Bürgerschaftliches Engagement in der Nachwuchsförderung ist eine Win-Win-Situation: Die Kids profitieren und leuchtende Kinderaugen schenken persönliche Glücksmomente.
Thomas Behrmann
Ja, man hat hohe Gestaltungsfreiheit, wenn man sich engagiert, und wird auf vielen verschiedenen Ebenen dabei unterstützt. AAA! Ja, Anja, Andrea und Angela ihr seid gemeint!
(Anja Riemer und Andrea Schiek in der Geschäftsstelle des VDI Bremen und Angela Inden in der VDI Hauptgeschäftsstelle in Düsseldorf – Anmerkung der Redaktion.)
6. Haben Sie eigentlich auch Spaß bei Ihrer Tätigkeit im BV?
Torsten Bolik
Einer der besonderen Spaßmomente bereitet die Verkleidung zum Roboterkind Louis, dem Maskottchen des VDIni-Clubs. Es wird schnell warm im Kostüm, aber wir singen und tanzen trotzdem gerne auf dem Bremer Kindertag zum VDIni-Club-Song.
Thomas Behrmann
Ja, natürlich! Darum mache ich das ja: Ob auf der Explore-Science, einem Programmierkurs oder auf der Maritimen Woche, es gibt so viele interessierte Kids, die einfach wissen wollen, wie Technik funktioniert - und das nicht bierernst, sondern mit viel Spaß.
7. Wobei hat Sie die Coronasituation am meisten geärgert und warum?
Torsten Bolik
2020 kam die Nachwuchsarbeit für Kinder und Jugendliche im VDI Bremen zum Erliegen. Traurig macht mich, dass unser Wettbewerb zum Bau von Solar-Modellfahrzeugen auch noch im aktuell dritten Pandemiejahr ausfallen musste.
Thomas Behrmann
Vieles ist erstmal verschoben worden: Programmier-Workshops im Netz funktionieren zwar auch aber machen nicht halb so viel Spaß. Die meisten Veranstaltungen leben von der Interaktion und das geht vor Ort viel besser und macht gemeinsam mehr Spaß.
8. Was würden sie dem BV wünschen, wenn sie einen Wunsch frei hätten?
Torsten Bolik
Magische Glücksfeen zur Wunscherfüllung kommen nicht aus meiner Welt. Ich wünsche dem BV Bremen ein glückliches Händchen zur Stärkung des Ehrenamtes. Freiwilliges Engagement ist die wichtigste Säule der Vereinsarbeit.
Thomas Behrmann
Die Berufsbildung ist mit der Ausbildung zur Technikerin und zum Techniker auf dem Universitätslevel angekommen. In den Firmen arbeiten Technikerinnen und Techniker mit Ingenieurinnen und Ingenieuren gut zusammen und die Interessen sind die gleichen. Vielleicht sollte man mal die Diskussion führen, ob Technikerinnen und Techniker bei uns auch als Mitglieder willkommen sind.
Herr Bolik, Herr Behrmann, vielen Dank für das Interview.
Interview: Anja Riemer