Direkt zum Inhalt
Veranstaltung der Arbeitskreise GEU und GPP am 6. Februar

Besichtigung STAGE 76

Stage 76 ist ein Gebäude, das etwa 150 Wohneinheiten umfasst und sich besonders durch seine umweltfreundliche Bauweise und technische Ausstattung auszeichnet. Das Gebäude ist von außen durch eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage), eine grüne Fassadenbegrünung und drei charakteristische Savonius-Rotoren auf dem Dach gut erkennbar. Die Außenbereiche des Gebäudes sind ökologisch gestaltet, was der gesamten Anlage eine moderne und nachhaltige Ausstrahlung verleiht.

Die Veranstaltung begann im Versammlungsraum des Gebäudes mit einer Einführung durch Herrn Lakshimi Narayanan Palaniswamy vom Institut für Elektrotechnik (KIT). In seinem Vortrag erklärte Herr Palaniswamy das komplexe Energiemanagementsystem des Gebäudes und die Funktion der einzelnen Komponenten des Biflow-Systems, das die Basis für die Energieversorgung bildet. Im Anschluss daran übernahm Herr Matthias Holoch, der Bauherr und Geschäftsführer, die Führung durch die Außenanlagen. Er erklärte die Planung der Komponenten zur Energiegewinnung und die Fassadenbegrünung. Besonders bemerkenswert war die innovative Konstruktion der Fassadenbegrünung, die mit Anlehnungen aus dem Gerüstbau realisiert wurde.

Nach den Einführungsvorträgen teilten sich die Teilnehmer in zwei Gruppen auf, um jeweils einen vertieften Einblick in unterschiedliche Bereiche des Gebäudes zu erhalten.

Gruppe 1, unter der Leitung von Herrn Palaniswamy, besichtigte den Technikraum. Dort wurden der Lithium-Ionen-Speicher (60 kWh) sowie der Redox-Flow-Speicher (100 kWh) vorgestellt, die gemeinsam für die Speicherung der elektrischen Energie verantwortlich sind. Besonders interessant war der integrierte Wärmetauscher, der die Abwärme der Speichersysteme nutzt. Zusätzlich wurde die Steuereinheit des Energiemanagementsystems erläutert, wobei eine Computersimulation der Funktionsweise den Teilnehmern die komplexen Abläufe verständlich näherbrachte.

Gruppe 2, geführt von Herrn Holoch, begab sich auf eine Tour durch die Außenanlagen mit dem Schwerpunkt auf die Fassadenbegrünung. Die Teilnehmer waren besonders von der praktischen Anwendung der Gerüstbau-Technik begeistert, die in der Begrünung verwendet wurde. Danach führte Herr Holoch die Gruppe durch das Gebäude, wobei der Technikraum für die Energieversorgung und Kommunikation besichtigt wurde. Ein besonders ungewöhnliches Detail: Im Raum, in dem die PV-Wechselrichter untergebracht sind, befinden sich zwei Niströhren für Gartenrotschwänze. Weitere nachhaltige Aspekte wie die verbesserte Mülltrennung und die Wiederverwendung von gebrauchten Artikeln unter den Studierenden rundeten das Bild der umweltbewussten und gemeinschaftlich ausgerichteten Wohnanlage ab.

Nach dem Wechsel der beiden Gruppen verabschiedeten sich die Teilnehmer und der Nachmittag klang mit einem positiven Fazit über die innovative und umweltfreundliche Gestaltung des Studentenwohnheims aus.

Artikel teilen