Austausch auf Augenhöhe
Kompetenz verbindet Ingenieure und Ingenieurinnen weltweit
Der VDI OWL ist eine Plattform für Ingenieure und Ingenieurinnen auch aus anderen Kulturkreisen, die nach Deutschland geflohen oder zu uns eingewandert sind.
"Kompetenz verbindet": Ingenieurskompetenz und Erfahrungen sind die Schnittstellen über kulturelle und sprachliche Schwierigkeiten hinweg.
Wir als Netzwerkgruppe des VDI OWL "MINT-Integration geflüchtete und eingewanderte Ingenieure" initiieren Veranstaltungen und Vorträge. Wir arbeiten mit Beratungsnetzwerken für Geflüchtete und Migranten eng zusammen.
Ihre Erfahrungen und Know-how sind uns wichtig. Wir möchten Sie kennenlernen und uns mit Ihnen austauschen.
Treten Sie mit uns in Kontakt und sprechen Sie uns an!
Weitere Informationen erhalten Sie unter diesem Link www.vdi.de/owl-veranstaltungen.de oder melden Sie sich für unseren Newsletter an.
High Potentials Sommer 2022 - Qualifizierung für Zugewanderte mit akademischem Abschluss
Veranstaltung unseres Kooperationspartners Netzwerk Lippe

Die IQ-Brückenmaßnahme „High Potentials“ richtet sich an Zugewanderte mit akademischem Abschluss.
Im Sommer 2022 wird für alle interessierten Teilnehmenden ein Sommerprogramm angeboten. Wer an mindestens 8 Qualifizierungsstunden teilnimmt, erhält am Ende ein Teilnahmezertifikat
Das genaue Programm finden Sie hier: High Potentials
Formale Hinweise:
- Für die Registrierung sind im Vorfeld sämtliche Datenschutzerklärungen einzureichen
- Es sollte mindestens ein B1-Sprachzertifikat vorliegen
- Die Veranstaltungen finden online oder in Präsenz statt
- Online-Seminare werden über die Videokonferenzsoftware „Microsoft Teams“ durchgeführt.
- Nach der Anmeldung zu einem Online-Seminar erhalten Sie den Zugangslink zeitnah vor der Veranstaltung
- Die Teilnahme an dem Programm ist kostenlos
Preisträger des Energy Award 2018 Moaid Ismail Othman
Moaid Ismail Othman entwickelte eine mobile Photovoltaikanlage auf dem Hintergrund eigener Erfahrungen
Der Preisträger Moaid Ismail Othman aus dem Iran berichtete über seine Entwicklung einer mobilen Photovoltaikanlage zum Einsatz in Flüchtlingslagern weltweit.
Wir waren mit dem "VDI OWL Youngstertreffen" zu Gast in der Lobby der Volksbank Bielefeld - Gütersloh. Sowohl die die Ausführungen über seine Fluchtgeschichte nach Deutschland als auch seine technischen Erläuterungen weckten große Aufmerksamkeit beim Publikum.
Moaid Ismail Othman (Fachhochschule Bielefeld) ist durch die Erlebnisse während zweier Golfkriege und ...
High Potentials Sommerprogramm
Qualifizierung für Zugewanderte mit akademischem Abschluss - Veranstaltung unseres Kooperationspartners Netzwerk Lippe
der Flucht nach Deutschland im Jahr 2002 geprägt. Die Lage der aktuell Geflüchteten war Anlass zur Ausrichtung dieser Arbeit. So soll es Menschen in Flüchtlingslagern und Katastrophengebieten ermöglicht werden, sich mithilfe einer Photovoltaikanlage mit integriertem Laderegler selbstständig mit Energie zu versorgen, um das Leben in den schnell, sporadisch und provisorisch eingerichteten Lagern ein Stück weit erträglicher zu machen. Neben der Entwicklung erfolgte ebenfalls eine messtechnische und simulatorische Überprüfung einer Solarenergiestation, die u.a. für Licht, das Laden von Mobiltelefonen und Kühlen eingesetzt werden soll. Durch Interviews mit Betroffenen und einer Hilfsorganisation wurde vor Ort in Qushtapa im Nordirak festgestellt, welche Energiemenge für ein standardisiertes Flüchtlingszelt benötigt wird. Großer Wert wurde bei der Planung und Realisierung des Projektes unter anderem auf eine kostengünstige Realisierung, Einfachheit der Bedienung und Installation sowie die Möglichkeit der mehrfachen Nutzung und das Recycling gelegt.
