Direkt zum Inhalt

Biomonitoring für die Zukunft – Wirkungen integrativ erfassen, bewerten und Handlungsempfehlungen ableiten

Beschreibung

Der Schutz der Umwelt ist die Grundlage für eine intakte, artenreiche Tier- und Pflanzenwelt und die Voraussetzung für ein gesundes Lebensumfeld für uns Menschen. In Zeiten von Klimawandel und Biodiversitätsrückgang ist die Erfassung und Bewertung des Umweltzustands und die Ableitung von Handlungsempfehlungen wichtiger als je zuvor. Biomonitoring kann die Wirkungen verschiedener Stressoren ganzheitlich erfassen. Dabei haben sich neben den klassischen Disziplinen, wie etwa der Dauerbeobachtung von Biotopen oder der Ermittlung von Schadstoffgehalten in pflanzlichen und tierischen Bioindikatoren, weitere moderne Methoden etabliert. Anhand der Analyse von Umwelt-DNA beispielsweise können Organismen in vielen Biotopen bereits jetzt schnell und umfassend bestimmt werden. Biomonitoring ist damit nicht nur fit für die Zukunft, sondern ermöglicht auch Entscheidungen und Engagement für eine lebenswerte Zukunft!

TOP-Themen

  • Effekbasiertes Gewässermonitoring
  • Klimafolgenmonitoring
  • Biodiversitätsmonitoring
  • Biomonitoring von Luftschadstoffen

Der Workshop „Biomonitoring für die Zukunft – Wirkungen integrativ erfassen, bewerten und Handlungsempfehlungen ableiten“ dient dem Austausch von Wissenschaft, Behörden, Gutachtern und Praxispartnern. Die vier Themenworkshops beleuchten aktuelle Fragestellungen zu unerwarteten Luftschadstoffen, dem ubiquitären Eintrag von Pflanzenschutzmitteln, dem effektbasierten Gewässermonitoring, dem Klimafolgenmonitoring und dem Biodiversitätsmonitoring. Mit dem Ziel, die Frage zu klären, wie eine weitere Etablierung von Biomonitoringverfahren in der Praxis gelingen kann, bietet der Workshop den Teilnehmenden den Rahmen für intensive Diskussionen, um die drängendsten Forschungsfragen und potenziellen Standardisierungsbedarf zu identifizieren, sich zu vernetzen und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. So entsteht gemeinsam eine Vision für ein Biomonitoring der Zukunft.
Der Workshop wird organisiert durch die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen LANUV NRW. 

Anmeldung: Workshop Biomonitoring für die Zukunft

Anlagen
Programm Workshop Biomonitoring 2023 VDI LANUV NRW

Auf einen Blick

Datum
12.10.2023
Uhrzeit
10:00 - 21:00 Uhr
Organisation
Kommission Reinhaltung der Luft
Ansprechperson
Dipl.-Umweltwiss. Ruth Heesen
Ort
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen LANUV NRW
Wuhanstraße 6
47051 Duisburg
Anfahrt planen