Ein integriertes Kraftstoffverbrauchs- und Fahrtenkettenmodells des Straßengüterverkehrs – Zur Analyse und Bewertung von zeitlich wirksamen Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgasemissionen wie reduzierten Höchstgeschwindigkeiten auf Autobahnen
Beschreibung
Aufgrund der ambitionierten Klimaschutzziele Deutschlands
stehen die steigenden Treibhausgasemissionen des Verkehrs – vor allem aus
schweren Nutzfahrzeugen, die bisher und in absehbarer Zukunft fast
ausschließlich mit Dieselmotoren betrieben werden – zunehmend im Zentrum der
politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Daher sollten neben technischen
Maßnahmen (höhere Energieeffizienz und alternative Antriebe) auch sofort umsetzbare
Änderungen des Fahrverhaltens, wie z. B. das Fahren mit reduzierter
Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen, sowohl durch die politischen
Entscheidungsträger als auch durch die handelnden Akteure des
Straßengüterverkehrs (Transport- und Logistikdienstleister) berücksichtigt und
untersucht werden.
Um die realen Auswirkungen auf der physikalisch-technischen
Ebene eines Fahrzeugs und der logistisch-betriebswirtschaftlichen Ebene eines Unternehmens
ganzheitlich und vorausschauend zu analysieren, wurde ein physikbasiertes
Kraftstoffverbrauchsmodell (MATLAB/Simulink) mit einem Fahrtenkettenmodell
(Excel-VBA) verknüpft. Darin werden die reduzierten Höchstgeschwindigkeiten auf
Autobahnen durch entsprechend angepasste Standard-Fahrzyklen abgebildet. Die
Auswirkungen einer geringeren Durchschnittsgeschwindigkeit auf den Zeitablauf
aller Fahrten werden schließlich mithilfe des Fahrtenkettenmodells simuliert
und bewertet.
- Redner
-
Dr.-Ing. Alexander Kaiser
Auf einen Blick
- Startdatum
- 20.06.2019 - 15:00 Uhr
- Organisator
-
Magdeburger Bezirksverein
AK Mess- und Automatisierungstechnik - Ort
-
ifak - Institut für Automation und Kommunikation e.V. | Denkfabrik im Wissenschaftshafen
Konferenzraum 6. Etage
Werner-Heisenberg-Str. 1
39106 Magdeburg
Anfahrt planen