Direkt zum Inhalt

Exkursion zur Leitwarte RAG Herne, Nachbergbau - Ewigkeitsaufgaben

Beschreibung

Der Arbeitskreis "Ing.-Treff" des Lenne-BV und der AK "Besichtigungen und Exkursionen" des Westfälischen BV laden unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Wolfram Althaus, Herrn Dipl.-Ing. Wolfgang Polhaus und Herrn Prof. Dr. Peter Neumann zur Exkursion "Leitwarte RAG Herne, Nachbergbau - Ewigkeitsaufgaben" ein.


Die Herausforderungen des Nachbergbaus im Blick.
Seit Ende 2018 ist Schicht im Schacht. Die letzten beiden Steinkohlebergwerke der RAG AG in Bottrop und Ibbenbüren wurden stillgelegt. Das sogenannte schwarze Gold wird in Deutschland nicht mehr gefördert. Doch was passiert eigentlich mit den stillgelegten Steinkohlenbergwerken und Grubensystemen? Tatsächlich müssen unter anderem das Pumpen des Grubenwassers, Poldermaßnahmen und die Reinigung des Grundwassers weiterhin und dauerhaft im Blick behalten werden. Wir sprechen hier von den Ewigkeitsaufgaben, also Aufgaben, die auf unbestimmte Zeit weiter betrieben werden müssen.
Auch nach Fördereinstellung muss das Grubenwasser abgepumpt werden, da es auf dem Weg in das Grubengebäude mineralische Inhaltsstoffe und Salze im Gestein löst. Folglich darf sich das Grubenwasser keinesfalls mit dem Grundwasser vermischen, das zu Trinkwasser aufbereitet wird. Ähnlich sieht es mit der Überwachung und Reinigung des Grundwassers aus. An ehemaligen Kokereistandorten, wo aus der Steinkohle die Brennstoffe Koks und Rohgas erzeugt wurden, sind häufig Schadstoffe in den Boden eingetreten, die diesen verunreinigen. Und schließlich stellt die abgesenkte Erdoberfläche im Ruhrgebiet eine ganz eigene Herausforderung dar. Hier entstehen sogenannte Polderflächen, auf denen sich Wasser sammelt und künstlich entwässert werden müssen. In der Summe erfordert die Bewältigung der beschriebenen Ewigkeitsaufgaben also eine permanente Überwachung der Pegelstände und Fließgeschwindigkeiten des Grubenwassers und eine kontinuierliche Analyse der Wasserqualität.
Für diese wichtige Aufgabe gibt es seit 2019 eine Leitwarte am Standort Herne Wanne. Ein hochmodernes technisches Zentrum, das alle Daten im Blick hat. Hier laufen alle Informationen und die Überwachungssysteme an Ruhr und Saar, sowie in Ibbenbüren zusammen. Abgesichert mit einer eigenen Netzersatzanlage für bis zu einer Woche.

Wir erhalten eine Führung und Filmaufnahmen werden vorgeführt, insgesamt sind 3 Stunden angesetzt.

Max. 15 Teilnehmer*innen. Sollten sich mehr als 15 Personen anmelden, ist eine zusätzliche Führung zu einem späteren Termin möglich.

Anschrift: RAG Aktiengesellschaft, Standort Pluto, Wilhelmstr. 98, 44649 Herne –Wanne.
Eingang Leitwarte, Gebäude 026
Hinweis zur Anfahrt: Die Anfahrt erfolgt in Eigenanreise. Fahren Sie bitte auf das Schachtgerüst zu, folgen dann der Ausschilderung „Leitwarte“ und nutzen nach der Vorbeifahrt an der Leitwarte den Parkplatz auf der rechten Seite.


Für die Anmeldung benötigen wir zur Erstellung einer Teilnehmerliste für die RAG neben Ihrem Namen noch die Funktion und Firma. Außerdem bestätigen Sie mit Ihrer Anmeldung,

1. dass Sie das Merkblatt für Besucher erhalten und den Inhalt zur Kenntnis genommen haben,

2. dass Sie eine Beschränkung der Haftung der RAG Aktiengesellschaft bzw. ihrer Organe und Arbeitnehmer auf die Deckungssumme im Rahmen der bestehenden Haftpflichtversicherungen für während des Aufenthaltes erlittene Personen- und Sachschäden anerkennen.


Anmeldeschluss ist der 29.01.2023.

Achtung: Die am Veranstaltungstag gültige Corona-Schutzverordnung muss beachtet werden. Bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis und Ihren Personalausweis mit.


Anlagen
Merkblatt für Besucher

Auf einen Blick

Datum
14.02.2023
Uhrzeit
14:00 - 17:00 Uhr
Organisation
Lenne-Bezirksverein e.V.
AK Ing. Treff
Ansprechperson
Geschäftsstelle Hagen
Ort
RAG Aktiengesellschaft
Standort Pluto
Wilhelmstr. 98
44649 Herne
Anfahrt planen